Simson als Nebenjob?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Umsatz und Mehrwert ist die gleiche Steuer nur ein anderfer Name. Demzufolge muss man keien MwSt abfübhren aber muss auch mehr (nämlich 19 Prozent) für eingekaufte Teile bezahlen.


    GbR ist nur die Rechtsform um das steuerlich bewerten zu können. Erlassen wird da garnix statt wenn man das alleine macht. Risiko ist auch das glee. Man haftetmt prprivatvermögen...


    Grmmel Forum und Handy is zum kotzen ich korrigiere das alles nichtmehr...



    Philipp hats auf den Punkt gebracht. Legal lohnt das überhaupt nicht. Ohne Steuern und nur mit gebrauchtteIlen bleibt wenigstens bisl was. Aber für Regale im Supermarkt einräumen verdient n mehr.

  • Bei deiner Rechnung hast du einiges vergessen.


    1. Für 400€ bekommst du keine/kaum gute Grundlage Mopeds (Denke an Rost, Beulen, fehlende Teile, Schrottteile, technische Probleme)
    2. 300€ für Neuteile ist sehr optimistisch gerechnet, gerade wenn deine Grundlage auch nur 400€ gekostet hat. Außerdem kannst du nicht wahllos Neuteile verbauen, denn das Nachbauzeug ist Teilweise im Straßenverkehr nicht zugelassen.
    3. Lackieren ist nicht Billig. Gerade wenn es Professionel gemacht werden soll. (Denke an Sandstrahlen, Ausbeulen, Spachteln, Grundieren, Lack, Klarlack, Aufkleber). Da bist du bei dem bischen Simsonrahmen, Kotis, Seitendeckel und Tank schnell mal bei 300€ Plus. Schwalbe wird noch teurer.


    Ein Beispiel:


    Ich hatte meiner Freundin ein Moped aufgebaut.
    Die Grundlage lieferte ihre Ma. Es war also ein Fahrzeug aus Familienbesitz, was zu DDR-Zeiten laut Tacho 15000km lief und dann gute 20Jahre Stand. Kostete mich 0€. Es war nicht in einem sonderlich schlechten Zustand. Er so eine dieser Nummern die heutzutage als Scheunenfund für 600€ weggehen.
    Schlussendlich sind über 700€ und genug Schweiß reingeflossen bis sie so dastand:




    Leider habe ich kein Foto von vorher, aber wie gesagt der Zustand war nicht schlecht.
    In den 700€ stecken noch keine Motorregeneration oder Zylinderschleifen drin, Vergaser, Elektrik und Zündung sind Altteile, auch der Auspuff blieb der alte. Lackiert hab ich selber, mit Dose.


    Was den Preis hauptsächlich hochtrieb waren:


    Laufräder, Reifen, Lack, Bowdenzüge, Schwinge


    Den Rest macht das Kleinfieh:


    Buchsen, Leuchtmittel, Telegabelrep.-satz hier mal n Blinkerhalter, da mal n Gasgriff.


    Ich hoffe ich konnte dir zeigen, in welchen Preisregionen du solche TOP-Neuaufbauten verkaufen müsstest um auch nur ein klein wenig Gewinn zu machen.
    Sicherlich kann man hier und da Sparen aber meistens leidet darunter die Qualität deiner Arbeit. Ein bisschen würden vlt. gute Bekanntschaften zu Lackierern oder Altteilesammlern helfen um den Preis niedrig zu halten.


    Es gibt aber dennoch Nischen um sich Taschengeld zu verdienen. Beispielsweise sind meine Simsonfähigkeiten in meinem Ort relativ bekannt und Leute die kein Bock oder keine Ahnung haben kommen mit ihren Problemchen zu mir. $-)
    Auch der ein oder andere hier im Forum verdient sich ne Kleinigkeit mit diversen Dienstleistungen.
    Ich würde dir/euch also raten ehr in eine solche Richtung zu Steuern.


    Gruß

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Danke,


    das ist zwar etwas schade, aber man muss ja realistisch bleiben.
    Allerdings finde ich es trotzdem komisch, dass ich dann wohl locker 600€ für eine Simme hinlegen muss + 700€ reinstecken muss und dann hat sie am ende einen Verkaufswert von unter 1000€. :lol:
    Das bedeutet dann wohl, dass die Mopeds wohl doch nicht so beliebt sind wie ich dachte.

  • Wie andere schon geschrieben haben, funktioniert eure Rechnung nicht, da ihr von falschen Voraussetzungen ausgeht.
    Jeder der schon mal ne Simme ordentlich restauriert hat weiß, das da jedesmal ca. ein Tausender drin verschwindet. Im günstigsten Fall bekommt ihr das Geld raus, was ihr rein gesteckt habt.
    Ich will euch aber nicht den Mut nehmen. Probiert es einfach mal an einem Mopped aus und am besten ist, wenn ihr das Mopped hinterher nicht unbedingt verkaufen müsst, sondern es selbst fahren wollt.
    Die Simsonszene wird von jungen Leuten dominiert, die alle meist wenig Geld zur Verfügung haben und sich eine ordentlich aufgebaute einfach nicht leisten können.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Wenn du wirklich Geld mit Simsons verdienen willst, ist die Optik der Kiste von besonderer Bedeutung...aber wie du schon sagtest:lackieren kannst du nicht, und das lackieren ist meisst auch das Kostenintensivste, besonders bei Schwalben( die derzeit sehr gefragt sind) aufgrund der Fläche...jeder der mal eine neu aufgebaut hat, weiß das.Loht sich erst dann wirlich, wenn du ne Lackierausrüstung hast oder nen Pulverbeschichtofen.

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Ich bin auch der Meinung, dass man durch das Aufbauen von Mopeds nur Geld verdienen kann, wenn man:
    1. Das "Rohmaterieal" fast umsonst bekommt
    2. Die Restaurationsarbeiten für Geld macht, sprich wie in einer Werkstatt





    Ich habe letztes Jahr auch ein Mopped aus dem Familienbesitz für 50€ bekommen und es wieder aufgebaut und zum Verkauf fertig gemacht.
    Gemacht wurde:
    Lackierung Tank Seitendeckel vom Profi - Schwarz- 150€
    Lackierung Vom Rahmen von Fachfirma für 10 €- schwarz- in die Kaffekasse
    Fast alle Chromteile hab ich wieder aufpoliert, die Felgen neu eingespeicht ...bestimmt 30 Arbeitsstunden
    Am Motor hab ich nur die Simmerringe gewechselt und eben poliert.
    Neue Reifen
    Neue Schrauben VA, auch für Lau vom Kumpel
    und bissl Kleinteile sowie Papiere




    Verkauft hab ich das Moped für 930€ dabei hatte ich nen Gewinn von 300-400 €



    Das soll dir nur mal verdeutlichen, was meine Vorredner schon alles gesagt haben, es ist halt sehr schwer damit, als Hobby, sein geld zu verdienen.
    Ich hab das auch mal mit dem Kumpel vor Jahren versucht, zum Glück haben wir schnell gemerkt dass es so nicht funktioniert und es dann bleiben lassen, bevor die Freundschaft einen Knacks davon bekommen konnte.

  • ich finde es gut das ihr hier eure meinungen bekannt gebt.
    was ich aber nicht verstehe wie ihr alle auf total restauration kommt??
    wenn man sich ein moped kauft (wo der lack noch halbwegs ist), es dann technisch wieder auf vordermann bringt, eventuell den motor macht, und dann verkauft ist es naach meinen erfahrungen schon machbar damit geld zu verdienen.


    ich habe das ganze nämlich so verstanden das die mopeds dann einfach nur technisch überarbeitet werden sollen.



    ich persönlich würde wenn dann nur mopeds kaufen die optisch mit polieren und vielleicht ein paar kleinteile lackieren wieder hübsch aussehen. dadurch hat man natürlich weniger auswahl!

  • Es eignen sich dafür am besten nur DDR-"Scheunenfunde", das heißt, wenn es
    überhaupt noch sowas gibt. Jetzt, 25 Jahre nach Wiedervereinigung, natürlich
    sehr, sehr selten. Und wenn, dann eher weniger gefragte Modelle.

  • So sieht es aus. Es ist als Privatperson schwer an entsprechende Basis zu kommen. Ich habe vor Jahren mal viele Simsons einfach so bekommen. Entsprechend ein Lager. Heute musst du >600euro für eine Basis ausgeben und nochmal locker 500 bis 1000euro rein stecken.
    Das zahlen dir die wenigsten Kunden.


    Aber man kann man einem Inetshop ganz gut Geld machen. Man muss halt nur erstmal entsprechend Vorschiessen.


    Aber alles garkein Vergleich zu Branchen, z.B. KFZ oder Abwasser, wo Gewinnmargen von weit über 50% Standard sind.

  • Die Idee an sich ist nicht verkehrt, aber hängt sich wieder am Kunden auf würde ich meinen. Wenn du dir die Kisten bei Kleinanzeigen beispielsweise als Teilespender kaufst, ist der Verkäufer fein raus, weil du im Prinzip nix funktionsfähiges kaufst. So, nun ist die Sache an dir/euch (wo auch schon vielmals das leider ernste Thema mit Geld und der Freunschaft aufkam) die Kiste als "fahrbereit" abzustoßen. Wenn da irgendwo was im Argen ist, dass der Aufbau teurer als geplant ist, biste ganz fix im Minus. Klar, verlangen kann man viel, aber die Aufbaukosten plus euren "Gewinn" zahlt keiner. Die werden dann alle wieder argumentieren, dass man da und dort viel günstiger kommt und bla. Wenn dann mal was mit der Karre ist, wo du nichtmal dran schuld sein musst, haste die Leute (die sich meistens nicht auskennen, aber 1000 tolle Freunde vom Fach, also sogenannte Profis und Spezialisten haben) auf der Matte stehn. Gut, sowas kann man mit nem ordentlichen Kaufvertrag eingrenzen, aber selbst damit ist man vor Ärger nicht 100pro geschützt. Derzeit bau ich ja selber nen Star auf, der verkauft werden soll (mangels Platz). Ich geh mal so ran, dass es mein Hobby ist, mir Spaß macht und ich mich nicht auf nen übelsten Gewinn verspitze. Wenn was hängen bleibt, isses schön, wenn nicht, hab ich wenigstens ein Fahrgerät vor der Presse verschont.
    Ich denke mal, wenn ihr euch erstmal mit Dienstleistungen (Reperaturangebote, etc) versucht, kommt ihr besser. Schauste bei den Kleinanzeigen rein, da gibts immer welche, die Hilfe bei den Simmis brauchen. Würde mich vorher mal mit dem Thema Privathaftpflicht auseinandersetzen, gerade wegen "das war ich nicht, das war schon vorher so..."

    Oldstyle or no Style

  • Reparieren ist überhaupt nicht legal zu machen, weil man nen Kfz meistr braucht. (Imho auch zurecht)


    Kostenmäßig ist das auch schwierig weil ne halbwegs vollständige Reparatur mit Fehlersuche und Reparatur fix mal 300-500 kostet und das wollen viele nicht für ihr 300euro moped bezahlen. Deswegen gibt es auch kaum Moped Werkstätten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!