Gaszug für beheizte Motorrad Griffe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Tach.


    Ich hab heute versucht beheizte Motorrad Griffe an's Moped (SR50) zu bauen. Dabei wird der komplette Gasgriff ersetzt. Vom Griff her passt alles gut, allerdings bekomme ich mit dem Gaszug Probleme, da dieser länger sein müsste. Gibt es einen anderen Standart bei Motorräder? Könnt ihr mir einen Zug empfehlen? Selber die Hülle kürzen würde ich unger machen, da dabei oft scharfe Kanten entstehen, die dann den Innenzug beschädigen könnten.


    Gruß
    dahumm

  • Da gibt es keinen allgemeinen Standard, jedes Zweirad hat da seine eigenen Maße. Die ändern sich ja schon wenn du von BVF auf Bing Vergaser wechselst oder einen Enduro Lenker anbaust. Aber für diese Fälle gibt es vorkonfektionierte Züge zu kaufen, für irgendwelche Heizgriffe die in der Republik vielleicht 3 Leute am SR50 fahren nicht.


    Bleibt wohl nur selbst anpassen oder
    Bowdenzugmanufaktur.de (oder ähnliche Firma)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • was soll dann an den griffen anders sein,dass man andere bowdenzüge benötig sollte? hab schon zigfach heizgriffe verbaut und nie war das ein problem.
    übrignes heizgriffe funktionieren selbst mit vape nicht. die batterie wird bei sachgemäßem gebrquch immer leer sein.

  • was soll dann an den griffen anders sein,dass man andere bowdenzüge benötig sollte? hab schon zigfach heizgriffe verbaut und nie war das ein problem.
    übrignes heizgriffe funktionieren selbst mit vape nicht. die batterie wird bei sachgemäßem gebrquch immer leer sein.

    Bei den originalen SR Griffen klinkt man den Zug ein und er wir relativ direkt wieder aus dem Griff herausgeführt. Bei den Heizgriffen ist der Zug eingehängt und läuft aber noch ein Stück weiter im Griff bis er wieder austritt. Schwer zu beschreiben. Am besten wäre ein Foto, hab sie nur nicht hier.


    Ich hatte auch nicht vor die Heizgriffe über die Batterie laufen zu lassen, sondern über Wechselstrom zu betreiben. Da dürften meiner Recherche nach insgesamt 70 Watt. Die Hälfte davon wird vom Vorderlicht benutzt. 5 Watt für's Rücklicht. Bleiben noch 30 Watt über... Wie hast du es denn bei deinen zig Heizgriffen angeschlossen? Oder war es keine Simme?

  • teils teils. es klingt so als hättest du keine griffüberzüge sondern einen kompletten griff mit gaszugaufname. das kenne ich bisher nicht. da war teilweise lediglich das kabel im drehbereich, aber hier kann man ja vernünftig verlegen.
    war das evtl gebraucht?
    kannmst du nicht mal versuchen den griff runterzubekommen und auf das SR griffstück draufmachen?


    an wechselspannung funktioniert da,s ist hier auch mein tipp allerdings nur, wenn du keine richtige "steuerung" hast sondern z.b. welche von saito wo die griffe nur parallel und in reihe geschalten werden.
    wenn du einen pwm steuerun hast will diese gleichspannung sehen.

  • Das das Ding nicht elektronisch gestuert ist hoffe ich. Es ist ein kleiner schwarzer Kasten verbaut. Dort gehen zum linken Griff zwei Kabel. Hier werden auch über einen Schalter die Temperaturne sowie aus geschaltet. Bedinungsanleitung gibt es nicht, bzw. die Verpackung ist mit viel chinesischem Text überzogen.


    Der rechte Griff ersetzt komplett den alten Simson Griff, den man nach entfernen des Bowdenzugs rausschieben kann. Die Griffaufnahme bliebt die gleiche. Die Heizung (Wiederstand) ist vermutlich auf dem Griffinnenstück (an dem auch der Gaszug befestigt ist) angebracht/aufgeklebt, deswegen traue ich mich nicht den Griff zu entfernen, aus Angst die Heizung zu zerstören. Der Versorgungskabel genau zwischen das Gummi und den Kern.


    Heizen tut das Ding auf jeden Fall prima. Hab es mal an der Batterie getestet. Mann kann sich auf höchster Stufe fasz die Finger verbrennen.


    Die Leistung der Griffe wurden mit 35 Watt angegeben. Vielleicht bezieht sich das aber auch auf einen Griff?? Kann ich die Vape überlasten wenn ich zuviel Strom ziehe? Fackelt mit dann eventuell irgendwas ab?

  • Es handelt sich exakt um diese Griffe von eachbuyer. Die Leistung wird doch nur mit 12 -24 Watt angegeben. Ansonsten ist in der Beschreibung nur von 12 Volt die rede. Nicht aber differrnziert in AC oder DC. Am Griff hat man (aus dem Gedächnis) 4 Schaltstufen plus aus.


    Wenn es sich wirklich nur mit Gleichstrom betreiben lässt, würde die Batterie mit maximal 24 Watt Belastung nicht ausreichen? Liegt der Ladestrom der Vape nicht bei 2,5 A? Die Griffe würden ja "nur" 2 A ziehen.

  • Das sind 12 V Gleichspannung...jedes normale Motorrad hat heute 12V Bordspannung..also gehen die wahrscheinlich garnicht von aus, dass jemand das mit Wechselspannung betreiben will. Wechselspannung wie bei unseren alten DDR Kisten gibt es heute nichtmehr. Da hilft dann wahrscheinlich nur ein Gleichrichter...

  • hat der überhaupt ne regelung? hat der ne Startstellung?
    wenn du einen ohmschen widerstand an plus und minus misst kannste das mit AC betreiben.
    vape schafft gradmal 30w und die sollte man nicht nur für die griffheizung benutzen...

    Ja, am Griff ist eine Regelung. AUS und 4 unterschiedliche Heizstufen.


    Also einfach zwischen + und - den Widerstand messen? Auf Stellung AUS müsste er undendlich sein und sich auf den weiteren Stufen jeweils erhöhen?

    Einmal editiert, zuletzt von dahumm ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!