Hi,
ich habe ein neues Projekt: Zündung, die Dritte.
Kurz vorab zu meiner Person...
ich bin 21 Jahre alt,
hab zwar Informatik (Kybernetik) studiert, bin jetzt aber im
Schaltungsdesign in der Hochfrequenztechnik tätig...
Ich kann alles außer Bascom und Hochdeutsch :-p.
Lange Rede, gar kein Sinn...
Jedenfalls ist auch die Motorentechnik nen Hobby von mir und da hab ich mir gedacht
"verbinde das doch mal"
Das kam dabei heraus:
Ne Variable Zündung in der Theorie:
-Das Hauptprogramm zum Erfassen der "nicht Lebenswichtigen Daten" läuft auf einem ATMega8,
Wenn Datenlogging für Kennfelder hinzukommt, wirds nen atxmega128a3u mit SD-Anbindung. Doch das kommt später...
Die Lebenswichtige Aufgabe aka Zündimpuls soll ein ATTiny2313 oder sowas übernehmen. Interruptgesteuert, versteht sich.
Der bekommt lediglich das berechnete Delay des "CPUs". Mehr erstmal nicht. Wenn er vom CPU keine Daten erhält, macht er mit einem Festen
Zündwinkel weiter. Somit ist das Teil schonmal halbwegs abgesichert.
Nun zum Hauptteil. Was bekommt die CPU?
Die Drehzahl und Trigger werden wie folgt erfasst:
1. Mein Favorit: Lichtmaschine hochohmig in nen Schmitt-Trigger und mit TTL in die beiden IC-Eingänge.
Die CPU Berechnet aus dem Durchschnitt der letzten 10 Umdrehungen die Drehzahl als Korrekturwert
Und der Zündungsslave bekommt den Impuls und führt nach dem Delay die Zündung aus. Somit kann es nicht passieren, dass ein IC
"überlastet" ist.
Die CPU bekommt außerdem die Korrekturwerte:
Temperatur Motor, Temperatur Abgas und evtl die Last (Saugrohrunterdruck) (Last ist beim 2-Takter(!) aber zu vernachlässigen)
und da es ein selbstoptimierendes System werden soll, spendiere ich dem Ganzen noch einen Klopfsensor.
Dieser wird über den ATMega8 ausgelesen und Programmiert per SPI (siehe TPIC8101 oder HIP9011).
Das wars dann auch schon.
Meine Frage. Wer wäre denn Interessiert, mitzumachen?
Würde mich über reges Interesse freuen.
Der Spaß soll dann komplett Opensource sein, sodass dann jeder was von hat.
Grüße aus Stuttgart
Fabi
EDIT:
ja, es gibt einige Themen dazu, Jedoch sind diese noch aus einer AT90S-Zeit. Heute gibt es viel einfachere Möglichkeiten und genau damit möchte ich arbeiten. Meinetwegen kann man für den Anfang auch nen Arduino nehmen. Der Kann das auch alles, wenn man kein ISP zur Hand hat.
EDIT2:
EDIT2:
Hier noch nen paar Links zur Inspiration:
http://web.archive.org/web/200…me/hanskrause/elektro.htm
http://www.zweitaktertuning.de/zweitaktereinspritzung.html