*Erschöpfende Anleitung* 12V E-Zündung verkabeln (1. Nur Zündung, 2. Mit Licht, 3. Mit Batterie/Hupe/Blinker)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Liebe Gemeinde,


    ich habe soeben das Paket mit meiner neuen (gebrauchten) E-Zündung geöffnet und freu' mich wie ein Luchs, die morgen einzubauen. Nun möchte ich natürlich alles richtig machen mit der Verkabelung und werde hier im Forum und allgemein im Internet nicht so richtig fündig. Ich hätte gerne eine


    umfassende Anleitung für extrem unterbelichtete Nicht-Elektriker


    ... gibt's aber nicht, es wird immer nur auf Schaltpläne verwiesen, unterschiedlich detailliert und praxisbezogen erklärt und die Kabel haben sowieso immer andere Farben, als sie sollten. Jetzt habe ich mir einen Schaltplan heruntergeladen und denke auch, dass ich es jetzt hinkriegen kann mit der Verkabelung, würde aber gerne ein letztes "Go" von den Profis hier bekommen und vielleicht entsteht mit diesem Thread dann auch so etwas wie meine Unterbelichteten-Anleitung.


    Ich würde gerne wirklich sehr kleinteilig, Schritt für Schritt vorgehen und die Informationen sammeln. Mit kleinteilig meine ich, dass ich jedes benötigte Bauteil möglichst eindeutig aufliste, und mit Schritt für Schritt das, was ich im Titel angemerkt habe:


    1. Nur Zündung, also die Simme einfach "ohne alles" zum Laufen bringen. Kein Licht, keine Hupe, keine Blinker, kein Zündschloss.


    2. Mit Licht oder "Minimallösung für Polizeikontrollensicherheit", also Vorder- und Rücklicht bei laufendem Motor, ohne Zündschloss.


    3. Volles Programm, also mit Zündschloss, Batterie, Hupe, Blinker, Bremslicht.



    Im Folgenden werde ich mal beschreiben, was ich bisher weiß und bitte dann um Eure Hinweise und Korrekturen (besonders bei genauen Bezeichnungen und deren Vollständigkeit), damit am Ende alles stimmt. Teile und Bezeichnungen, bei denen ich mir unsicher bin, markiere ich mit *Sternchen*.


    Bestandteile einer 12V E-Zündanlage:


    - Grundplatte: Darauf drei Spulen und Geber aus gelblichem Plastik. Bezeichnung 8305.2/1
    -- Spulen (Draufsicht mit Geber unten Mitte):
    ---- links: Ladespule für Zündkondensator
    ---- oben Mitte: 40W Lichtspule für Scheinwerfer und Rücklicht
    ---- rechts: 21W Lichtspule für Akkuladung, Tachobeleuchtung, Stopplicht ("Bremslicht")
    -- Davon kommend fünf Kabel (*hier würde ich gerne ihren Namen, ihre Funktion und alternative Farben hinzufügen!*:(
    ---- rot: Ladestrom für Steuerteil (Zündkondensator), an 14 auf Steuerteil
    ---- blau: Impuls für Zündzeitpunkt, an 3 auf Steuerteil
    ---- gelb/rot: ???, an 59a auf EWR
    ---- grau/rot: ???, an 59b auf EWR
    ---- weiß/rot: ???, an ??? auf Zündschloss


    - Schwungscheibe (auch Polrad): Speziell für E-Zündung, also keine von einer Unterbrecherzündung. Bezeichnung 8305.1


    - Steuerteil: Relativ schwerer, hellbrauner, mit Plastik überzogener Block mit fünf *Steckanschlüssen* und *Stellschraube* in der Mitte. Bezeichnung 8309.12
    -- Anschlüsse (v. l. n. r.):
    ---- 14 (rot): Ladestrom, von Grundplatte
    ---- 2 (braun/weiß): "Totschaltung", an 2 auf Zündschloss
    ---- 3 (blau): Impulsgeber, von Grundplatte
    ---- 31 (braun): Masse, an Massepunkt am Rahmen
    ---- 15 (schwarz): ???, an 15 auf Zündspule


    - EWR (Elektronischer Wechselstromregler): Schwarzer Plastikkasten mit sechs Anschlüssen und Kühllamellen auf der gegenüberliegenden Seite. Bezeichnung 8107.10
    -- Anschlüsse:
    ---- 31c: ???, an 56 auf Zündschloss
    ---- 59: ???, an ??? auf Zündschloss
    ---- 59ab: ???, gesplittet, an 59a auf ELBA & an ???
    ---- 59a: gelb/rotes Kabel von Grundplatte
    ---- 59b: grau/rotes Kabel von Grundplatte
    ---- 31: Masse, an Massepunkt am Rahmen


    - ELBA (Elektronische Lade- und Blinkanlage): Schwarzer Plastikkasten mit vier Anschlüssen. Bezeichnung 8872.10
    -- Anschlüsse:
    ---- 59a: ???, von 59a auf EWR
    ---- 31b: Masse, an Massepunkt am Rahmen
    ---- 49: ???, an 58 auf Zündschloss
    ---- 49a: ???, an 83 auf Blinkschalter


    - Zündspule: Bei E-Zündungen IMMER 6V, auf unbestimmte Zeit funktioniert es aber auch mit einer 12V-Spule.



    So. Da es jetzt doch schon spät geworden ist (dauert länger, als ich dachte, das alles aufzuschreiben), erstmal nur noch zu 1, damit ich mein grünes Biest morgen zum Laufen bekomme:


    1. Nur Zündung (Ohne Zündschloss):


    Um die Simme schlicht zum Laufen zu bringen, installiere ich Grundplatte, Polrad und verkabele zunächst nur das Steuerteil folgendermaßen:


    - rotes Kabel von Grundplatte an 14 auf Steuerteil
    - blaues Kabel von Grundplatte an 3 auf Steuerteil
    - braunes Kabel von 31 auf Steuerteil an Massepunkt am Rahmen
    - schwarzes Kabel von 15 auf Steuerteil an 15 auf Zündspule


    - braunes Kabel von 1 auf Zündspule an Massepunkt am Rahmen



    In freudiger Erwartung Eurer hoffentlich positiven Rückmeldungen
    Schraube


    EDIT: Haha, ganz schön langer Post für ganz schön kurze Frage am Ende :thumbup:



    EDIT: Die aktuellsten Edits mache ich fett, bis ihnen nicht mehr widersprochen wird, Leerstellen rot.


  • Zu den anderen 3 Kabeln kann ich mich nicht präzise aüßern, da sie bei der 12V Anlage mit EWR laut Schaltplan gekoppelt zu sein scheinen ( kenn mich mit diesem neumodischen EWR-Kram nicht aus)


    EDit: zu den Punkten "Minimallicht" und "volles Programm" sollen sich mal die anderen Cracks melden. Würde ich bestimmt auch hin bekommen aber vieleicht kennt jemand anderes die eleganteste lösung um eine 12V Anlage mit EWR mit dem "normalen Zündschloss" zu betreiben, denn so wie es zu sein scheint hatten die S53 (ich hab noch nie eine in live gesehen:censored:

    ) mit 12V und EWR ein Zündschloss mit nur 3 Stellungen und ohne 3er-Verteiler (siehe Schaltplan).



    Edit 2: Hab mir nochmal den Schaltplan angeschaut. Bin auch durchgestiegen es hapert nur etwas mangels Elektrotechnikkenntisse am EWR-Schaltplan. Bin zu dem Schluss gekommen, dass der original Kabelbaum der S51 doch relativ stark abgeändert wurde und eigentlich fast alle Funktionen außer Zündung etwas anders realisiert werden. Inwiefern der orginal Kabelbaum zu gebrauchen ist gilt zu klären..



    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

    3 Mal editiert, zuletzt von Nekro ()

  • Wie soll das Fahrlicht funktionieren? => Dauerlicht (also "licht an" sobald der Motor läuft) oder (wie bisher) geschaltetes Licht?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Heyho,


    erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten! Kurzes Update: Mein Plan hat soweit funktioniert, allerdings ist - wie könnte es anders sein - direkt das nächste Problem aufgetaucht: Der Halbmond hat sich verabschiedet. Ich weiß nicht wieso, ich hatte ja nun die Schwungscheibe schon ca. fuffzichmal ohne Probleme ab- und wieder drangeschraubt, aber genau heute musste natürlich was passieren... Naja, neuer Halbmond ist bestellt, dann sollte das klappen. Insgesamt also eine vorsichtige Erfolgsmeldung, weil das Biest auf jeden Fall angesprungen ist. Ist halt nach kurzer Zeit wieder ausgegangen, aber das ist ja bei einer sich selbst verstellenden Zündung auch nicht weiter verwunderlich.


    Nekro: Vielen Dank für die Hinweise, werde ich einarbeiten!


    DUO78: Bin mir nicht ganz sicher. Es sollte halt die einfachste und schnellste Variante sein, daher wohl eher "an, wenn der Motor läuft", damit man die Verkabelung des Lichtschalters am Lenker auslassen kann. Für Hinweise, was wie funktioniert und wie aufwändig es wäre, wäre ich Dir dankbar!



    VG
    Schraube

  • Der Halbmond hat sich verabschiedet. Ich weiß nicht wieso, ich hatte ja nun die Schwungscheibe schon ca. fuffzichmal ohne Probleme ab- und wieder drangeschraubt, aber genau heute musste natürlich was passieren

    Um zu vermeiden, dass dein Halbmond weggeschert wird, musst du den Kurbelwellenstumpf und den Sitz im Polrad ordentlich entfetten um möglichst hohe Reibung an diesen Stellen durch aufdrücken des Polrades mit der Mutter auf den Kurbelwellenkonus zu generieren. Neben Öl/Fett stören auch verkratzte oder angerostete Oberflächen den Kraftschluss! Das Polrad wird durch den Halbmond eigentlich nur geführt um bei der Montage die richtige Position gegenüber der Kurbelwelle zu gewährleisten.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • DUO78: Bin mir nicht ganz sicher. Es sollte halt die einfachste und schnellste Variante sein, daher wohl eher "an, wenn der Motor läuft", damit man die Verkabelung des Lichtschalters am Lenker auslassen kann. Für Hinweise, was wie funktioniert und wie aufwändig es wäre, wäre ich Dir dankbar!


    Zu bedenken wäre, daß ohne verkabelten Lichtschalter so auch die Möglichkeit des Auf/Abblenden weg fällt. Da stehste dann im Dunkeln bei durchgebranntem Glühfaden und in Dir wächst die Erkenntnis, keine gute Idee gehabt zu haben

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Also ich würde versuchen die originalen Funktionen vom S51 Zündlichtschalter beizubehalten. Also "0": alles aus; "I":Zündung an, Blinker und Hupe scharf, Lichthupe, Bremslicht; "II":Zündung an, Blinker und Hupe scharf, Front und Rücklicht, Bremslicht; und "III": Standlicht Vorn und Hinten.



    Was für eine S51 ist denn überhaupt das Grundmodell (Baujahr? Bezeichnung auf dem Typenschild?)? (Schätze mal es war ne B1?)
    In wie weit ist den dein Kabelbaum original/vorhanden/brauchbar?

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!