Helene Video 16N1-11

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • naja als grobe Orientierung mag das gehen, ich vertrau da aber eher auf die Einstellwerte bzw auf die Senfglasmethode, denn was er nicht berücksichtist, ist die Tatsache ,dass jeder Schwimmer ein anderes Gewicht hat... Das mit den Dichtungen stimmt.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Alles nicht wirklich verkehrt, aber wieder son paar Halbwahrheiten mit drin ^^


    Er tut so, als ob nicht nur die Schwimmer verstellt sind (was tatsächlich IMMER zu kontrollieren ist), sondern auch, dass der komplette Düsenstock Murks ist. Das habe ich bisher noch nicht feststellen können. Da waren immer die Düsen und Nadel drin, die auch drin sein sollen.
    Wie er den Schwimmer einstellt, hab ich selbst noch nicht ausprobiert, ob das stimmt. Die Senfglasmethode ist dennoch besser. Es brauchen die Schwimmerkammern nur mal etwas schwerer zu sein oder etwas schmaler und dadurch weniger Auftrieb erzeugen, schon passt das mit den 8 mm Kraftstoffniveau nicht mehr.


    Was er mit tieferen Lagen und dann die Verwendung einer 73er Düse meint, kann ich nicht begreifen. Die 72er ist für den originalen 50er Motor eh schon eher überdimensioniert. 1 1/4 Umdrehungen die Gemsichschraube (welche hier korrekterweise Leerlauf-Umluftschraube heißt) rausdrehen kannste dir in die Haare schmieren. Kann sein, dass dein Standgas damit gut läuft, bei mir waren es exakt 2 Umdrehungen. Werkseinstellung sagt nur im Bereich von 1 bis 2 Umdrehungen.


    Zu den Dichtungen gibts 3 Ärzte mit 4 Meinungen. Ich verwende im allgemeinen die Gummikork-Dinger, bin aber auch mit den Gummidichtungen gut klar gekommen.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Na durchsichtig und so groß daß du den Gaser drauf stellen kannst und er mit der Dichtfläche aufliegt und der Schwimmer nicht geklemmt wird!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • es muss vom Durchmesser der Öffnung so sein, dass alle 4 Ecken des Vergaseroberteiles aufliegen

    ...und sich der Schwimmer frei bewegen kann.


    Ähnlich wie mit Unterhosen/Boxershorts, die müssen am Bund passen, aber die Eier müssen frei schaukeln können.


  • Ähnlich wie mit Unterhosen/Boxershorts, die müssen am Bund passen, aber die Eier müssen frei schaukeln können.

    :gut_beitr:



    Habs mal nach helene eingestellt und wenn ich jetzt aus dem Halbgas voll auf mache bekommt der Motor erst kein Sprit und nach ner halben Sekunde nimmt er dann wieder Gas an.
    ... werd demnächst wieder auf die anderen Einstellwerte umbiegen... läuft besser!

  • Ich stell meinen Schwimmer immer geschlossen auf Unterkante Vergasergehäuse und offen höhe HD, da gabs bisher nie Probleme. Ganz ohne Werkzeug..

  • Hab mir auch das Vid von Helene angeschaut. Für Unterwegs ohne Messmittel, ist das Schwimmer Einstellen schon ganz gut erklärt. Wenn mans nachmisst, kommt man etwa auf die Werte 28mm und 32,5mm (laut diversen Einstellanleitungen passt das auch so). Ich ärger mich grad mit nem verbastelten 16N1-11 rum, der ne 75er Düse hat und scheinbar auf 19mm aufgebohrt wurde (muss ich noch nachmessen, wenn ich wieder am Objekt bin). Düsen wurden gereinigt, sehn aber recht matt und alt aus. Laufen tut se grade so, sporadisch nimmt se Gas an, aber nach paar Sek. würgt se ab oder hält sich gerade so. Zündung auf 1,8 vOT (Serienmarkierung), werd ich aber noch anpassen, da ein 60/2 verbaut ist. Bevor ich zu weit ins Off Topic komme... kann es sein, dass das Abwürgen von zu wenig Sprit kommt? Brauch ich nen größeres Schwimernadelventil?

    Oldstyle or no Style

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!