Funken beim Batterie anschließen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Einfach laufen lassen. Da wo es irgendwann kokelt, ist der Fehler. *





    *keine ernst gemeinte Empfehlung da gefährlich, wenn auch inhaltlich richtig. Schließ mal so eine kleine Mopedbatterie mit einem dünnen Draht kurz, der glüht :)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Sicherung im angegebenen Wert ist Pflicht!!!
    (Sonst brennt der Bock mal ganz schnell ab!)


    => Die Sicherung schützt nicht nur vor Kurzschlüssen, sondern auch vor zu hohen Strömen auf den Kabeln!!! <=

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also,


    ich werde morgen eine neue Sicherung einbauen. Falsch gepolt ist die Batterie nicht, sie ging vorher schon 1A.
    Ist es wahrscheinlich, dass der Fehler im Zündschloss liegt? Weil ich habe mal anderweitig einen Test auf Masseschluss im Zündschloss gemacht (Klemme 13(?), die braund-weiße, am Zündschloss bei Stellung 0 ab und gekickt. Das Moped lief also war laut dem Ratgeber ein Masseschluss im Schloss.) der war dann aber, nachdem ein Fadenschluss in der Kerze war plötzlich wieder weg.. Kann es sein, dass der jetzt wieder entstanden ist?


    Sorry, ich hab von Moped-Elektronik echt 0 Plan

    :doofy:

    LsimEsonO


    Zitat von LsimEsonO

    Nur wer die Menschen kennt, darf über sie urteilen.

  • Wie oben geschrieben:


    Einmal Verdrahtung kontrollieren -> http://www.simmipage.de/files/…onik_Zuendung_2010-02.pdf
    Evtl. auch gleich das Zündschloss überprüfen (Verschaltung ist ja im Plan zu sehen). Falls du keinen Fehler finden solltest musst du die Leitungen überprüfen.


    Tante EDIT:
    Was natürlich passiert sein kann ist, dass es die Diode in der Ladeanlage dahingeraft hat. Einfach Ladeanlage abschließen und mit nem Durchgansprüfer (rot und rotgrün) in beide richtungen Durchgang messen. Einmal muss der Durchgangsprüfer piepn/Leuchten wie auch immer und einmal nicht.

    3 Mal editiert, zuletzt von ando ()

  • Das es die Diode der ladeanlage dahingerafft hat, war auch meine Überlegung. Deswegen hatte ich die Messung des Ruhestromes vorgeschlagen, bei der dann auch die Sicherungen im Wechsel rausgenommen werden...


    Obwohl: auch ohne Messgerät sieht man ja, ob und bei welcher eingesetzten Sicherung es funkt, wenn die Batterie angeschlossen wird. - trotzdem ist es sicherer, die wie weiter oben bereits beschriebene Ruhestrommessung durchzuführen.
    Dann sieht man genau, auf welchem Stromkreis der Strom fließt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.


    Die Sicherung hab ich ersetzt, die fliegt auch nicht raus wenn ich die Batterie anschließe.
    Ich hab eben mal zwischen dem Massepunkt und der Klemme 1(?) wo der +Pol der Batterie angeschlossen wird, auf Durchfluss gemessen. Der ist bei ZS-Stellung 0 vorhanden. Das dürfte doch aber eigentlich nicht der Fall sein, oder?

    LsimEsonO


    Zitat von LsimEsonO

    Nur wer die Menschen kennt, darf über sie urteilen.

  • Miss mal direkt den Durchgang der Batterie von + und -, wenn das so ist, hat se nen Masseschluss in sich.
    Ansonsten liegt der Fehler woanders.

  • Miss mal direkt den Durchgang der Batterie von + und -, wenn das so ist, hat se nen Masseschluss in sich.
    Ansonsten liegt der Fehler woanders.

    Batterie hab ich Durchgangsprüfung gemacht, dort ist kein Schluss. Die Batterie ist also i.O. Beim Mopedanschluss für die Batterie ist halt Durchfluss, das schau ich grad, woran das liegt..
    Also die Ladeanlage hat auch Durchfluss. Das darf ja aber, wenn ich den Schaltplan lese, eigentlich nicht sein. Kann der Kurzschluss daran liegen?

    LsimEsonO


    Zitat von LsimEsonO

    Nur wer die Menschen kennt, darf über sie urteilen.

    Einmal editiert, zuletzt von LsimEsonO ()

  • Die Ladeanlage darf wegen der Diode nur in eine Richtung durchlassen: Wenn du die rote Messstrippe an den Eingang ranhälst und die schwarze an den Ausgang zur Batterie
    Polst du die Sache um (schwarz an Eingang, rot an Ausgang), dann darf sie nicht durchlassen.


    (Messung bei abgezogenen Kabeln der Ladeanlage durchführen, um eventuelle Massefehler des Bordnetzes oder Masseschleifen -also um Messfehler- ausschließen zu können)


    Lässt die Ladeanlage in beide Richtungen durch, ist die Diode defekt.
    Um nicht gleich 'ne neue Ladeanlage verbauen zu müssen, kann man alternativ eine Diode mit mehr als 4A "Stromflussfestigkeit" in die vom Ladeanlagenausgang weggehende Leitung einbauen.
    (oder auch einen 10A Brückengleichrichter (als Fertigbauteil) als einfachen Gleichrichter missbrauchen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für deine Mühen @Duo87. :love:
    Ich hab die Ladeanlage jetzt unabhängig vom "Rest" gemessen, es geht in beiden Richtungen durch. Ich hab jetzt eine neue Ladeanlage und mal vorsichtshalber ein neues Zündschloss bestellt. (Was man hat, hat man ;))


    Danke auch an alle anderen!

    LsimEsonO


    Zitat von LsimEsonO

    Nur wer die Menschen kennt, darf über sie urteilen.

  • OK, der beidseitige Durchgang der Diode wird dann auch der Fehler gewesen sein.
    Mit der neuen Ladeanlage sollte dann nichts mehr funken, wenn du die Batterie anschließt.


    Bin dann mal auf deine Rückmeldung gespannt, wenn die Teile angekommen und verbaut sind...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!