Tank und Seitendeckellackierung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich mache gleich mal bilder!
    So hier dann mal die Bilder








    Beiträge bearbeiten nicht hintereinander posten!

    Einmal editiert, zuletzt von Schlesi ()

  • Also an den Seitendeckel musst du glaube ich nochmal ran. Das sieht sehr uneben aus am Rand. Außer ich habe gerade einen Knick in der Optik.


    Faustregel: Fühlst du nach dem Schleifen Unebenheiten, sieht man sie nach dem Lackieren umso schlimmer.



    Wenn du einen guten Lackierer hast, geht der einmal mit Filler drüber und schleift das nochmal an. Danach Epoxyprimer und dann im Nass-in-Nass Verfahren Lack drüber. So machen wir das zumindest in der Lackiererei. Dann hast du nie wieder Probleme mit Rost und eine sehr ebene Oberfläche.


    Hab meine Teile auch gerade in der Lacke.



    Auch am Tank sind bei dir noch so Pickel. Die müssen für ein ordentliches Ergebnis weg. Zur Not halt bis aufs Blech runter schleifen.

  • Wenn du einen guten Lackierer hast, geht der einmal mit Filler drüber und schleift das nochmal an. Danach Epoxyprimer und dann im Nass-in-Nass Verfahren Lack drüber. So machen wir das zumindest in der Lackiererei. Dann hast du nie wieder Probleme mit Rost und eine sehr ebene Oberfläche.


    erst EP und dann "normalen" füller
    EP auf acrylfüller macht wenig sinn
    was man von NiN-produkten halten soll ist auch jedem selbst überlassen

    Auch am Tank sind bei dir noch so Pickel. Die müssen für ein ordentliches Ergebnis weg. Zur Not halt bis aufs Blech runter schleifen.


    bei gestrahlten sachen bis aufs blech runterschleifen?

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • @ Sternburg:


    Nein. Erst Filler(für Beulen/Dellen & Co.), dann Epoxy und dann Lackieren im Nass-in-Nass Verfahren... welchen Filler er mit welchem Härter in welcher Mischung er da genau nimmt müsste ich bei meinem Chef nochmal nachfragen. Aber der Mann besitzt seit 30 Jahren eine Lackiererei. Der wird wissen was er tut....
    Der Epoxy-Rostprimer ist auch garnicht dafür geeignet den Filler zu halten. Der dient dazu eine Oberfläche zu versiegeln und bietet selbst eine gute Oberfläche zum Überlackieren.


    Und ja, Sandstrahlen bedeutet ja nicht, dass die Oberfläche automatisch auch glatt wie ein Babypopo ist. Rost ist nicht gleich Blech. Wenn noch Rost da ist, muss er den Rost bis aufs Blech wegschleifen.
    Wenn er es nicht tut, hat er a) falls er nur lackiert schnell wieder blühenden Rost und b) sieht das total scheiße aus, weil die Oberfläche uneben ist.



    kai: Da ich in der Lackiererei arbeite bezahle ich garnichts. Ich schleife die Teile, lasse mir von ihm ein OK geben, oder halt ein "Da musst du nochmal nachschleifen" und dann lackiere ich unter Anleitung.
    Wenn du deine Teile so schleifst, dass die da nurnoch Epoxy und Lack drüber machen müssen, wird es aber definitiv günstiger für dich. 300€ für drei Teile schleifen + lackieren (evtl. sogar mit Epoxy) sind normal.


    Du solltest jetzt nochmal mit 260er Schleifpapier über die Teile gehen (vorher mit 120er die Roststellen abtragen). Mehr als 260er brauchst du aber nicht. Dann ist die Oberfläche glatt genug.
    Das würde sonst halt alles der Lacker machen und das kostet dich jede Menge unnötiges Geld.

    4 Mal editiert, zuletzt von Shogun1k ()

  • Ich frag gern nochmal nach. Mag ja sein das ich was falsch verstanden hab.


    Aber ich bin mir ziehmlich sicher, dass er per Filler die groben Beulen im Tank raus macht, dann Epoxy drüber, die Oberfläche ggf. nochmal anschleifen und dann Lack.


    Fall ich was falsches sabbel meld ich mich gern nochmal zu Wort.

  • Das ergibt keinen Sinn. Grundierung (EP) kommt direkt aufs Blech (siehe Datenblatt, Punkt "Untergrund") und dient als Rostschutz. Füller kommt auf die Grundierung (Datenblatt. Untergrund: Grundierung/geschliffener Altlack), daran kannst du dann herumschleifen. EP schleifen macht dagegen wenig Spaß.

  • Migebuff: Hm ok. Na ich bin ja kein Ausgebildeter Lackierer. :D Frag ich meinen Chef halt nochmal. Mag sein das ich da was durcheinander gewürfelt habe. ?(
    Allerdings bin ich mir zu 99,9% sicher, dass wir schonmal Ep-Primer aufgetragen haben, das ganze geschliffen haben und dann drüber lackiert wurde. Naja Whatever. Ich frag nochmal nach und melde mich dann - wenn ich dran denke - hier nochmal. ;)


    Aber der genaue Lackiervorgang interessiert Kai wohl auch wenig.


    Schleifen muss aber sein. Bis keine Unebenheiten mehr spürbar sind. So sparst du definitiv Geld. Alles was der Lacker nicht machen muss, spart dir Geld.

  • Nein. Erst Filler(für Beulen/Dellen & Co.), dann Epoxy und dann Lackieren im Nass-in-Nass Verfahren...


    welch ein schwachsinn
    dellen kann man nicht wegfüllern, beulen schon garnicht



    definierte "lackieren im NiN-verfahren
    NiN heißt füller/grundierung nur ablüften lassen und dann direkt basis- oder decklack drüber
    wird als der EP NiN verwendet oder kommt ein anderer NiN-füller drauf?
    wäre beides in meinen augen blödsinn, da die meißten EP ewig brauchen um NiN überarbeitet werden zu können
    ne 3. zwischenbeschichtung wäre in meinen augen auch blödsinn

    Aber der Mann besitzt seit 30 Jahren eine Lackiererei. Der wird wissen was er tut....


    "dat haben wir immer schon so gemacht"
    mit diesem lebensmotto kommt man im leben nicht weit
    wirst alt wie ne kuh und lernst immernoch dazu ;)

    Der Epoxy-Rostprimer ist auch garnicht dafür geeignet den Filler zu halten. Der dient dazu eine Oberfläche zu versiegeln und bietet selbst eine gute Oberfläche zum Überlackieren.


    EP bietet ausgezeichnete eigenschaften als haftgrund
    also bitte letzte zitat näher erklären

    Und ja, Sandstrahlen bedeutet ja nicht, dass die Oberfläche automatisch auch glatt wie ein Babypopo ist. Rost ist nicht gleich Blech. Wenn noch Rost da ist, muss er den Rost bis aufs Blech wegschleifen.


    wer nachm strahlen noch rostwegschleifen muss hat was im leben nicht so ganz verstanden...

    Wenn er es nicht tut, hat er a) falls er nur lackiert schnell wieder blühenden Rost und b) sieht das total scheiße aus, weil die Oberfläche uneben ist.


    echt? ach das ist also der sinn beim rost ausschleifen
    wird wenigstens schön glatt wenn man schon nicht strahlen kann
    ich ziehe eine horizontale obenflächenbehandlung zur korrosionsentfernung auch immer der vertikalen vor - achtung ironie

    Aber ich bin mir ziehmlich sicher, dass er per Filler die groben Beulen im Tank raus macht


    8|
    und das seit 30 jahren? echter fachbetrieb


    oder sind beulen eigentlich dellen und der "filler" ist spritzspachtel?
    man wirds wohl nie erfahren...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Habe mir Sternburgs Post garnicht erst detailliert durchgelesen, da ich mich sowieso berichtigen muss und mich sonst nur wieder aufrege. :D



    Beulen rausziehen -> Spachteln -> Schleifen -> Epoxy -> Filler (nach kurzem antrocknen des Epoxy) -> trocknen lassen -> Schleifen -> Farbe.


    Hab da wohl einiges durcheinander bekommen. :whistling:


    Vorallem habe ich Spachteln und Fillern vermischt. :D


    Naja, wat solls. Man lernt nicht aus und es war ein lehrreiches Wochenende. :thumbup:


    Edit für Sternburg:
    Ob du es glaubst oder nicht, aber das ist sogar ein ziemlich guter Fachbetrieb. Nur bin ich halt nicht ausgebildet und habe die Schritte daher falsch wiedergegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Shogun1k ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!