Rad hat Uwucht - Zu viel Spiel im Radlager?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie die Überschrift schon sagt, habe ich im Voerdrrad eine sichtbare Unwucht. Habe mal das Rad ausgebaut und mir die Radlager angeschaut.
    Ich kann die Buchse um ca 1mm hin und her drücken. Ist das zu viel? Wenn ich durch die Buchse schaue, sehe ich kein "Vollmond" sondern dass die Buchse etwas schräg drin steckt. Wenn ich das Rad andrehe läuft es ewig lange, also keines wegs schwer. In den Fingern merke ich nur leicht wie sich die Kugeln drehen. Aber das Rad eiert eben. Kann ich auf irgenteine Art und Weise (zb durch abmessen von Felge zur Nabe) ob die komplette Felge einen Schlag hat?
    Ist total nervig auf der Landstraße wenn es eiert, der Motor überträgt ja dieses eiernde Geräusch mit...


    Danke schonmal.

    >>>DL<<< Viton-Gummiteile: Tankdeckeldichtungen, Dämpfungsgummis S50/S51, DDR Vergaserwannendichtungen aus Viton, Wunschmaße auf Anfrage, ShoreA 75 +/-5 Industriequalität

  • Die Buchse im Inneren des Rades ist relativ egal, darin gleitet die Achse nur ein wenig.
    Die Radachse wird im Rad von den Lagern getragen.
    Die beiden Lager sind also das Wichtige.


    Was bei dir sein kann ist folgendes:


    - Deine Radlager sind ausgeschliffen.
    Glaube ich zwar nicht, aber mit fortgeschrittenem Alter kann sich die Fläche schon ausreiben, bei ungleichmäßigem Verschleiß kann das Rad bei flattern. In diesem Fall Steckachse und Radlager tauschen, die Steckachse leidet ebenso darunter.


    - Deine Speichen sind alt, ausgeleiert und kaputt.
    Speichen lösen sich mit der Zeit, dabei verzieht sich die Radmitte.
    Speichen brechen mit der Zeit, siehe oben.
    Alte Speichen spannen anders, siehe oben.
    - Mach mal ne Fühl- und Klangprobe, die Speichen sollten sich in beidem ähneln.

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Danke dir.


    Also habe mal gefühlt... Ein paar Speichen kann ich mit den Fingern ganz leichte bewegen, aber nur minimal. Andere widerrum sitzen saufest.
    Klangprobe: die über Kreuz klingt eine hoch, eine tief. Aber fast alle paare klingen unterschiedlich. Eine Speiche klingt sogar so, als würde ich mit dem Schraubenziehen einfach nur auf einen Tisch hauen. Ich selber habe die eine Bordkante erweischt o.ä, was der vorbesitzer gemacht hat weiss ich nicht. die speichen sind auch schon gerostet, also sind etwas älter. Habe mal die Steckachse mit dem Rad in die Hände genommen und das Rad andrehen lassen. es läuft wie gesagt sehr lange, ich merke in den Händen ein ganz leichtes, minimales gnarbschen, aber nicht doll. sieht fast so aus als würde die Radnabe ein klein bisschen mit eiern.

    >>>DL<<< Viton-Gummiteile: Tankdeckeldichtungen, Dämpfungsgummis S50/S51, DDR Vergaserwannendichtungen aus Viton, Wunschmaße auf Anfrage, ShoreA 75 +/-5 Industriequalität

  • Dann klingt dies für mich nach toten Speichen.


    Du kannst ja mal das Rad in das heck verlegen, den Bock aufbocken und dann mal im dritten gang drehen lassen.
    Dann siehst du eigentlich auch schon sehr gut ob und wie sehr dein Rad ein Eigenleben hat.


    Aber ich denke, du kannst dich schonmal mit einem Austausch des kompletten Rades, oder der Speichen abfinden.
    Speichen + einziehen + zentrieren = ~50€
    Speichen + zentrieren = 35€


    komplettes Rad ohne Reifen in Edelstahl = ~80€

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Man kann auch Räder mit alten Speichen im eingebauten Zustand mit Mantel und Schläuchen nachzentrieren. Das wird sogar ziemlich genau, wenn man sich mit Holzzwingen o.Ä. provisorische Messdorne an die Felgenränder setzt.
    Kostet nix außer die Investition in einen Speichenschlüssel und etwas Zeit.

  • Moin,
    ja das liegt an den Speichen, irgendwann muss halt jede Felge nachzentriert oder aufgearbeitet werden.


    Den Rundlauf kannst du im eingebauten Zustand ziemlich leicht überprüfen, dazu brauchst du die Räder nicht untereinander tauschen. Du drehst einfach das Vorderrad wenn das Moped auf dem Ständer steht. Nun beobachtest du nur die Felge, nicht den Reifen. Du achtest auf die Felgenflanken (die äußersten Kanten des Felgenrings), ob diese sichtbar in Höhe und zur Seite ausschlagen. Wenn das schon leicht sichtbar ist, ist der Rundlauf bereits außerhalb der Toleranz und die Felge muss entweder nachzentriert oder aufgearbeitet (neue Speichen) werden.


    Zitat

    Man kann auch Räder mit alten Speichen im eingebauten Zustand mit Mantel und Schläuchen nachzentrieren. Das wird sogar ziemlich genau, wenn man sich mit Holzzwingen o.Ä. provisorische Messdorne an die Felgenränder setzt.
    Kostet nix außer die Investition in einen Speichenschlüssel und etwas Zeit.


    Gut gemeinter Rat Sirko, aber dafür braucht man dann doch schon etwas Ahnung von der Materie und etwas Erfahrung um die Felge im Toleranzbereich zu zentrieren. Den Höhenschlag der Felge bekommt man damit aber sicher nicht hin, da meist der Reifen auch nicht 100%ig auf der Felge sitzt. Außerdem reißen die meisten alten Speichen (wenn rostig) einfach beim Zentrieren weg, weil das Gewinde ebenso vergammelt ist.

  • Danke für eure antworten. Also es ist sehr leicht ersichtlich, dass das Rad eiert. Habe es mal gedreht und die felgenflanke beobachtet. Also 5mm schlägt es mindestens nach oben und unten aus... Da diese Felge schon recht alt ist, lohnt sich das erneuern ja fast garnicht mehr, da eine neue nur nen 10er mehr kostet. Scheint eine Alu zu sein, aber die speichen sind doch schon sehr rostig...

    >>>DL<<< Viton-Gummiteile: Tankdeckeldichtungen, Dämpfungsgummis S50/S51, DDR Vergaserwannendichtungen aus Viton, Wunschmaße auf Anfrage, ShoreA 75 +/-5 Industriequalität

  • Moin,
    Der maximal zulässige Höhenschlag beträgt 2mm, nur als Info.


    Ich verkaufe auf Anfrage auch aufgearbeitete Felgen, schau dazu mal in den Link meiner Signatur, das wäre eine preiswertere Alternative zu neuen Felgen.


    Fakt ist, du solltest auf jeden Fall etwas tun.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!