Erfahrung mit LT-Sportbearbeitung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute ;)


    wie in der Überschrift schon steht, möchte ich wissen was ihr von der LT-Sportbearbeitung haltet.


    Zurzeit fahre ich einen 60/2 von MZA, der so gar nicht gut läuft, fährt mit AOA2, 18er Vergaser und 78 HD ca 65 (auf der Geraden und OHNE Wind ;) , Tacho funktioniert auch) zudem rasselt er auch ziemlich stark. Klar schaffe ich den Berg runter auch die 80, aber ich will damit sagen, dass diese Angabe auch realistisch ist.


    Hier ist der Link dazu: http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=274


    mfG bennfried :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Bennfried ()

  • Ich bin jetzt 3 Jahre lang den 60er Sport von LT gefahren und war sehr zufrieden!
    Bin ihn mit AOA1 gefahren und 16N1 mit der mitgelieferten Bedüsung. Außerdem hatte ich noch ein 16er Ritzel drauf.
    Geschwindigkeit war so an die 75-80 auf der geraden. Verbrauch war auch seriennah.

  • Und wenn man bei LT den Sportzylinder kauft, dann ist das doch das Gleiche, als wenn sie einen MZA 60ccm zyli sportbearbeitet, oder?
    Weil ich finde 50€ für schleifen und bearbeiten ist ziemlich günstig... Alleine schon das Schleifen mit neuen Kolben kostet ja ca 35€ und da bleiben ja eig nur noch 15€ für die Bearbeitung?!?

  • Hab jetzt mittlerweile mein 3. sportzylinder 60,70,85 ccm
    ich bin davon begeistert da Rasselt nichts aber BITTE nur mit 1 Ring Kolben
    Zylinder ist allmot und MZA Kolben aber denke das LT sehr warscheinlich besseres Material Hat (bekommt )als andere


    MFG

  • Und wenn man bei LT den Sportzylinder kauft, dann ist das doch das Gleiche, als wenn sie einen MZA 60ccm zyli sportbearbeitet, oder?
    Weil ich finde 50€ für schleifen und bearbeiten ist ziemlich günstig... Alleine schon das Schleifen mit neuen Kolben kostet ja ca 35€ und da bleiben ja eig nur noch 15€ für die Bearbeitung?!?


    Hallo,


    du musst dann noch im Artikel auswählen, welcher Hubraum bearbeitet wird, dann passt sich der Preis an. Bei 60cc werden es dann insgesamt 92€, da wird dann aber auch der Zylinder geschliffen, die Kanäle gefräst, alles nachbearbeitet, der Zylinderkopf passend gedreht und es gibt ein Düsenset für den Vergaser dazu.
    Das ist alles gleichwertig mit einem neuen 60er Sportzylinder von uns.


    Sport frei.
    LT

  • Wieso sollte Lt besseres Rohmaterial bekommen? Die bearbeiten.halt alles so , dass es passt und stimmen alles.aufeinander ab. Bei Massenproduktion zum Dumpingpreis ist das halt schwer zu realisieren...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Danke für die Antworten, vorallem an LT für die genaue Antwort :)


    Diese Argumente klingen alle sehr überzeugend, da werde ich den Zylinder bestimmt zu LT schaffen ;)


    Falls noch jm Erfahrungen damit gemacht hat kann er es ja noch schreiben :)

  • Es gibt auch noch die etwas bessere Alterative. Wende dich bitte an Enzo Fischer, er hat sehr gute Kontakte zu Moto Selmer und kann dir nen Fischer oder Megukolben anbieten.
    DL: Motorregeneration von M531,M541,M741( S51,Sr50,S53,Kr51/2, S70 usw.) nun auch M52, M53 und M54 ( Sr4-1,Sr4-2, S50 etc.) und Kurbelwellenregeneration

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Was bringt da eigentlich "mehr" ? Ich habe momentan n MZA 60ccm(63?) zylinder drinnen. Stino MZA. Habe noch meinen Orginalen Zylinder und Deckel (kr51/1) rumliegen . Bringt der überarbeitete Zylinder von LT mehr/weniger oder gleichwertige leistung? Mein Orginalzylinder muss wegen dezentem Kolbenringfraß überarbeitet werden. Und lonht sich sowas? Überlege mir nur momentan n ersatz auf Lager zu legen für der MZA Zylinder, denn diese Kolbenringe spielen ein komische Musik....... :doofy:

  • Bisher habe ich auch gute Erfahrungen mit den Sportzylindern von LT gemacht. Der S60 Sport mit 1-Ring Kolben war einer der besten Zylinder, die ich bisher hatte. Er lief bis zum Schluss, bei ca. 25.000 km, relativ gut. Im Moment liegt er in meiner Garage und wartet auf seine Wiederbelebung durch LT.


    Aktuell fahre ich ich in dem Moped aber einen 60er von (ehemals) LM. Jetzt ist es die 2takt-factory in Plauen. Der ist finde ich fast noch besser. Normalerweise ist man bei Herrn Jung auch sehr kompetent beraten.
    Der LM-Zylinder war unkompliziert abzustimmen und tut seinen Zweck im Alltag.

  • Also ich habe auch mehrere Sportkits von Langtuning. Ich kann das jedem
    nur empfehlen! Aber ich würde mir ein neues Zylinderkit kaufen, welches
    sofort lieferbar ist. Denn Preislich lohnt sich das meiner Meinung nach
    nicht. Ein neues kostet um die 120 €. Eine Sportbearbeitung kostet 92 € +
    Hinversand 6 Euro + Rückversand von Langtuning 8 Euro= 108 €. Die Differenz beträgt nur 12 Euro, man muss noch auf die Bearbeitung warten und das Zylinderkit wird natürlich nicht optisch aufgearbeitet. Unterm Strich lohnt sich das nicht, zumal man für einen unbearbeiteten DDR-Zylinder auch schon wieder 12 Euro beim Verkauf erzielt.
    Für mich eine klare Entscheidung für das neue Sportkit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!