Schrauben in Gold eloxiert

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das mit der Festigkeit stimmt schon, aber erst bei festeren Schrauben. Deswegen sind 12.9er meines Wissens nach nicht Verzinkt, Stichwort Wasserstoffversprödung. Bei den 8.8ern ist das aber völlig egal.


    Ich muss sagen, dass Gelbzink schon super aussieht! Wenn du dir dann noch die Arbeit machst, und die Köpfe allesamt vorher polierst, dann kannst du damit schon einen super Effekt erzielen.


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Richtig, deswegen sind bspw. die Spielzeugstahlschrauben im Baumarkt immer verzinkt
    und härtere Schrauben ab ca. 10,9 meistens nur brüniert. Und das ist ein schwacher Korrosionsschutz.
    Aber 10,9 und 12,9 spielt ja beim Moped überhaupt keine Rolle, reine Theorie also.
    Viel Vorarbeit ist nicht nötig, vorm Verzinken. Die Schrauben dürfen gammelig sein, die werden vorher
    dort in der Firma vorbereitet.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()



  • Mit Praxis und Theorie..
    Ne mal ohne Spaß, galvanisier mal nen federring, zu 80% bricht er beim anziehen der Schraube.
    Eine 100% Theorie hab ich dahinter leider nicht. Habe im Techniker Studium als Schwerpunkt Konstruktion und dort wurde es uns so auch erklärt. Leider ohne bessere Beispiele als federring oder u-Scheibe.


    Eher Gedanken mache ich mir auch um beanspruchte Schrauben (Motorhalter,Dämpfer)..

    Es gibt nichts gutes, außer du tust es selbst..

    Einmal editiert, zuletzt von Augenfarben92 ()

  • Das kann ich nicht bestätigen! Wir haben Federringe diverser Größen, die sind ausschließlich behandelt (Verkadmet, und ja, in der Luftfahrt darf man das noch). Da bricht nichts, mir ist in meiner Schrauberlaufbahn noch nie ein verzinkter Federring gebrochen.


    Nun wird es auch hier so sein, dass es verschiedene Federstähle verwendet werden. Manche sind halt auch nur brüniert oder sonstwas, das wird schon seinen Sinn haben.


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!


  • Mit Praxis und Theorie..
    Ne mal ohne Spaß, galvanisier mal nen federring, zu 80% bricht er beim anziehen der Schraube.
    Eine 100% Theorie hab ich dahinter leider nicht. Habe im Techniker Studium als Schwerpunkt Konstruktion und dort wurde es uns so auch erklärt. Leider ohne bessere Beispiele als federring oder u-Scheibe.


    Eher Gedanken mache ich mir auch um beanspruchte Schrauben (Motorhalter,Dämpfer)..


    Ich mach am Montag mal ein paar Experimente auf Arbeit. Mit neuen und alten neu verzinkten Federringen.
    Bezweifle jedoch, dass da irgendeiner überhaupt bricht. Wenn dann ab B3 oder kleiner. Das habe ich schon einmal gesehen, wenn auch selten.Aber sowas ist ja an einem Moped sowieso selten.
    Ne Unterlegscheibe wird dann gleich mal noch unwahrscheinlicher. Das Ding hat ja noch einmal mehr Material, wie der Federring. Verbiegen ja aber brechen nein, würde ich sagen. Werde aber trotzdem mal welche um 90° biegen, vielleicht bricht ja doch eine.
    Betrachtet man mal das Galvanische Verzinken. Was wird gemacht?
    Ein Strom angelegt und Metall aufgetragen, einfach gesagt. Temperaturen sind dort eher gering. Also wird sich am Gefüge nichts ändern.
    12.9er Schrauben verlieren auch nicht an Festigkeit, wenn diese verzinkt werden. Das Problem ist die Zinkschicht. Die verändert den Reibwert und der ist dann für abgerissene Köpfe usw. verantwortlich. Daher werden Schrauben in bestimmten Bereichen (Luftfahrt, Automobilbereich) auch nur einmal verwendet. Lowrider wird das sicherlich auch Wissen, wenn er in der Luftfahrt tätig ist.


    Und warum sollten Schrauben überhaupt brechen, nur weil diese verzinkt sind? War doch original auch so und haste schon einmal von so etwas gehört?




    :S 15 Federn für 26€ ist aber ein wenig teuer.

  • Es hat gerade mit der Galvanik was zu tun, denn du veränderst durch die Chemikalien die Oberfläche, hier kann es dann zu Spannungen kommen. Deswegen dürfen Fahrwerksteile z.B. nicht verchromt oder sonstwas werden.


    Ich habe in Bremen mal jemanden mit einem 75er Caprice kennen gelernt, dort waren sämtliche Achsteile verchromt, US tuning eben. Never ever niemalsnie TÜV, eben genau deswegen.


    Was in der Luftfahrt nur einmal verwendet wird, wie überall anders auch: Stopmuttern mit Nylonring, sömtlichen Safe Life Bolzen, von denen einer mal mehrere 1000 EUR kosten kann werden geröngt etc. und danach wieder verbaut, wenn denn nix gefunden worden ist.


    Wir schweifen ab...


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!