Simson Motor zerlegt - KW lager wechseln? - loses Zahnrad? usw.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So wird erst die verschlissen, bevor die Welle selbst einen "weg" bekommt.


    und vorallem denke ich mal bevor die welle anfängt zu "fressen".
    außerdem könnte ich mir vorstellen das die gleiteigenschaften zwischen zahnrad und kupfer besser sind, als direkt auf der welle, ohne kupferschicht. (das ist nur eine vermutung)

  • Ja, eigentlich habe ich beim Schreiben etwas vergessen:
    Bedingt durch die Verrastungskugeln, ist eine vernünftige Lagerung mit Nadellagern,
    Lagerschalen o.ä. nicht möglich.
    Um trotzdem die Reibung und Verschleiß gering zu halten, hat man eben diese Verkupferung
    angewendet.
    Öffnet man ein PKW-Getriebe, so sind dessen Losräder bspw. nadelgelagert.
    Hier natürlich möglich, weil die bspw. die Kegelradwelle nicht hohlgebohrt ist, die Gangverrastung
    erfolgt anders.

  • Hi,


    dann versuche ich das mal im Schnellformat:


    Wenn der Motor stillsteht, liegen die Zahnräder auf. Sobald sich die Welle oder die Zahnräder anfangen zu drehen bildet sich ein hydrodynamischer Schmierfilm aus und zwischen Zahnrad und Welle ist ein Schmierspalt mit Öl. Gerade beim Starten ist aber noch kein Öl bzw wenig da. Ähnliches Prinzip tritt auch beim Gleitlager an der Kurbelwelle auf. Daher braucht die Bronzelagerwelle 1:33, weil einfach die Ölmenge benötigt wird und es nicht reicht besseres Öl zu nehmen. Wenn keine Menge da ist, kann sich kein Schmierfilm ausbilden, egal wie toll das Öl ist. Wenn das weiter intereressiert muss mal nach hydrodynamischen Gleitlagern und Stribeckkurve mit den verschiedene Reibungsarten googeln.
    Auf jedenfall verhindert die Kupferschicht, indem sie sich mit der Zeit opfert ein verschleißen der Zahnräder, weil Kupfer weicher ist als Stahl. Andernfalls würden irgendwann mal die Zahnräder bzw. die Welle mal einlaufen. Das tut die Welle auch, kann man meist schon fühlen auf Wellen die keine Kupferschicht mehr haben.



    Zweiter Punkt ist die Notlaufeigenschaft. Wenn mal Öl im Motor fehlt ist die Kupferschicht als erstes weg bevor sich die Innengeometrie der Zahnräder abnutzen. Lieber die Welle in die Tonne als gleich 4 Zahnräder. Daher ist es lästig wenn ein M541 mal mit wenig Öl gelaufen ist.


    MfG


    Tobias

    Einmal editiert, zuletzt von Rossi ()


  • :gut_beitr:

  • Man kann die Abtriebswelle echt beim Juwelier wieder Aufkupfern lassen?
    Ich habe die immer weggeschmissen :( Die Kupferschicht ist ja auch fast immer beschädigt.

  • eben sind auch fast 30€ bei 2 Motoren sparst schon wieder ;)

  • eben sind auch fast 30€ bei 2 Motoren sparst schon wieder ;)

    vorrausgesetzt die Welle ist nicht schon eingelaufen. Ich werde das interessehalber mal im Sommer probieren. Aber wenn man nur mal die Arbeitszeit und Aufwand rechnet, kauft man besser eine neue.


    MfG


    Tobias

  • Das Handgalvanisierdingens kannst ganz einfach selbst machen!
    Netzgerät auf 5 V einstellen (Ladegerät 6V) ein Edelstahlhalter für son Haushalstschwämmchen und dann glaube ich + ans Werkstück und - an den Schwamm (Korrigiert mich wenns falsch ist)
    Dann brauchst nur noch das Elektrolyt.
    Nach 15 min ist das ding fertig!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!