Wollte mir für das neue Projekt S51 wieder zwei Kompletträder neu holen: https://www.akf-shop.de/detail…cle/12395/number/10064251
Bei der ersten S51 konnte ich die alten Bremsbelege noch in die neuen Räder übernehmen. Haben auch super reingepasst und musste nicht viel eingestellt werden. Bin mir gar nicht sicher, ob ich da mit den Plättchen angepasst habe. Egal.
Wie sieht denn das mit neuen Belegen aus? Hat da jemand für diese Räder nen Tipp. Die Auswahl ist ja groß. Muss man "auf jeden fall" die Belege anschleifen, damit sie passen? Oder gibt es auch Belege, die sehr gut passen?

Kurz gefragt - schnell geantwortet
- tacharo
- Geschlossen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
EBC Beläge und dann anpassen.
mfg
-
Danke, probier ich mal aus.
-
Ich hatte am Montag ein merkwürdiges Problem. Kann sich einer erklären, was das gewesen sein könnte?
Ich bin über Feldwege gefahren, war gerade wieder auf besserem Weg. Simme geht plötzlich unterm Gas geben aus (Tank fast voll, Tankdeckel öffnen hat nichts gebracht). Nach ein Paar erfolglosen Versuchen anzukicken, habe ich einige Meter geschoben, dann doch noch mal probiert die Simson anzukicken. Läuft zum Gllück wieder, geht aber ab einer gewissen Gasstellung aus und beim zurückdrehen wieder an. Also erstmal so gar heimgefahren. Zuhause erstmal Zündkerze kontroliert, die Farbe sagt ja einiges, nichts auffälliges. Nochmal eine Runde, über ein paar Kilometer, teils normale Straße, teils Feldwege.
Das Problem war weg.Hat wer Vermutungen, was die Ursache gewesen sein könnte?
-
Ich hatte am Montag ein merkwürdiges Problem. Kann sich einer erklären, was das gewesen sein könnte?
Ich bin über Feldwege gefahren, war gerade wieder auf besserem Weg. Simme geht plötzlich unterm Gas geben aus (Tank fast voll, Tankdeckel öffnen hat nichts gebracht). Nach ein Paar erfolglosen Versuchen anzukicken, habe ich einige Meter geschoben, dann doch noch mal probiert die Simson anzukicken. Läuft zum Gllück wieder, geht aber ab einer gewissen Gasstellung aus und beim zurückdrehen wieder an. Also erstmal so gar heimgefahren. Zuhause erstmal Zündkerze kontroliert, die Farbe sagt ja einiges, nichts auffälliges. Nochmal eine Runde, über ein paar Kilometer, teils normale Straße, teils Feldwege.
Das Problem war weg.Hat wer Vermutungen, was die Ursache gewesen sein könnte?
Meine KR51/1 zeigte in Etwa dieses Verhalten als die KW-Dichtringe defekt waren. Allerdings war das dann ständig so.
-
Hauptdüse zugesetzt.
mfg
-
Schönen guten Abend.
ich habe die Tage meine S51 aus ihrem 5 jährigen Schlaf erweckt.
Der Motor und der Zylinder sind noch nichtmal eingefahren.
Zur Wiederbelebung wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
komplette Spritversorgung demontiert und gereinigt (Tank, Hahn, Filter, Schlauch, Vergaser inkl. Düsen)
Es gab frisches Getriebeöl
Die elektrische Anlage wurde überprüftAnsich funktioniert auch alles und sie ist auf den 2ten Tritt angesprungen, allerdings ist etwas komisch.
Mit laufendem Startvergaser läuft sie sehr hochtourig und sobald ich den Choke deaktiviere oder Gas gebe stirbt sie ab, im Sinne von absaufen.
Fällt jemandem spontan eine Fehlerquelle ein oder hat einen Punkt, den ich überprüfen sollte?Vergaser ist ein quasi neuer und entsprechend gedüster 16N1-11.
Vielen Dank schonmal
-
Schwimmer eingestellt?
Bei nem neuen Gaser stimmt der Schwimmerstand meist nicht(auch nicht wenn voreingestellt bei steht...)
Vergaser grobe Richtung eingestellt?
... Hab mit luftgemisch 1 1/2 Umdrehung gute Erfahrungen gemacht (nur als Grundeinstellung, damit sie erstmal läuft) -
Schwimmerstand stimmt so grob, seitdem ich das festgegammelte Schwimmernadelventil gewechselt habe. Hast wohl recht und ich fange mal von vorn an beim einstellen, nachdem ich den ganzen Kram auseinander hatte.
-
Meine KR51/1 zeigte in Etwa dieses Verhalten als die KW-Dichtringe defekt waren. Allerdings war das dann ständig so.
Motor musste ich zwangsweise über Weihnachten machen, da Schnurfeder gerissen. Dabei habe ich sämtliche Dichtringe, Dichtungen und Kugellager erneuert.
Schließe ich also eher aus.
Hauptdüse zugesetzt.
mfg
Jetzt ist sie anscheinend wieder frei, da alles wieder wie gewohnt funktioniert. Bei Gelegenheit sollte ich mir doch nochmal den Vergaser ansehen und reinigen. Kann man dem irgendwie vorbeugen?
-
Du kannst es mit nem Spritfilter versuchen, den Du zwischen Benzinhahn und Vergaser hängst. Und wenn Du mal Arbeiten durchführst, wo Du den Tank ablassen musst, würde ich nicht den nächstbesten Eimer zum Auffangen nehmen, sondern einen Kanister, der normalerweise immer sauber ist.
Wie siehts im Tank aus? Rostig? -
Mein Tank wurde vom Vorbesitzer versiegelt. Rost sehe ich bisher keinen.
Zusätzlichen Filter lasse ich lieber, da im Bing einer drin ist und im Hahn sollte ja auch einer sein.
Benzin lasse ich immer in Kanister ab.
Bei den Düsen reicht ja ein kleines Staubkorn, damit Sie sich zusetzen.Danke euch für die Hilfe. Frohe Ostern allen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!