Nummernschildhalterung im Eigenbau erlaubt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich fahre jetzt seit einigen Wochen eine S51B1-4 die auf Enduro umgebaut wurde. Deshalb hat sie ein kürzeres Schutzblech, wodurch ich das Nummernschild nicht mehr unter dem Rücklicht befestigen kann. Ich hatte es eine kurze Zeit am Gepäckträger befestigt, was aber sehr unpraktisch war, da es nicht sichtbar war wenn ich irgendetwas mitgenommen habe. Deshalb habe mich mir eine Halterung selbst gebaut. Meine Frage ist nun ist das, so wie ich es gemacht habe, erlaubt (siehe Bild)?
    Schonmal vielen Dank im voraus


    http://s1.directupload.net/file/d/3396/ctowbdij_jpg.htm


    P.S.: Das Nummernschild wird trotzdem beleuchtet!!!

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Wechselt der Belag von grau auf grün, Arsch hoch, Kupplung ziehn!

  • muss im winkel von 30° sichtbar sein ,ich weiss nur das ein kennzeichenhalter an der vario bei einer tupperware nicht legal ,ist .ein freund hat deswegen ein mängelschein bekommen..

  • wenn es beleuchtet wird, spricht da wohl nichts gegen.


    Wie mein vorredner schon sagte - im 30° Winkel nach links und rechts, und eine bestimmte höhe muss es haben (28 cm unterkante? - schlagt mich nicht,wenn ich paar cm daneben liege..


    Warum baust du dir keinen halter und montierst es mittig? Sieht irgendwie echt komisch aus..

  • Beleuchtung ist meiner Meinung nach beim Mokick/Mofa keine Pflicht. Da es ja auch kein Kennzeichen im eigentlichen Sinne ist.
    Sonst schließ ich mich mit meinen Vorredner an. Die Halterung geht bestimmt so - aber warum so außermittig ?


    lg fuenfzigccm

  • Erstmal vielen Dank für die schnellen antworten.

    Warum baust du dir keinen halter und montierst es mittig? Sieht irgendwie echt komisch aus..

    Wie genau meinst du das? Nummernschild unter das Licht und unter die Gummilippe? Dann ist es aber nicht mehr beleuchtet....ka ob das muss hab es schon so und so gelesen
    Hast Recht, ich finde auch das es komisch aussieht aber mir ist bis jetzt noch nichts besseres eingefallen!

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Wechselt der Belag von grau auf grün, Arsch hoch, Kupplung ziehn!

  • und was ist, wenn das versicherungsschild nichtmal beleuchtet sein muss?
    mal so als kleiner wink mit dem zaunpfahl ;)


    hatte da auch schon mehrere (teils ausufernde) diskusionen


    da es damals keine versicherungsschilder gab ist auch eine rücklichtkappe mit dem ausschnitt zur beleuchtung selbeiger original bei keiner S50/51 etc. vorhanden
    nur bei den größeren spielzeugen ( SR4-3, S70, s83, Sr80 und solch gedöns)
    was ist also wenn ich die ganze sache jetzt so auslege, dass es original nicht beleuchtet wurde und auch mit ner originalen rücklichtkappe garnicht beleuchtet werden kann?
    argument: aber die neuen rücklichtkappen haben so gut wie alle den ausschnitt
    sind diese denn auch zugelassen?


    macht euch selber nen bild...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Hi,


    ich lese nirgendswo in den von MuZ verlinken Sachen, dass das Versicherungschild beleuchtet sein muss, nur das (amtliche) Kennzeichen. Also ist das mit der Beleuchtung nur bei den kennzeichenpflichtigen Fahrzeugen interessant.


    MfG


    Tobias

  • Leute, wie wär´s denn, sich ganz einfach ein längeres Schutzblech zu verbauen...?
    Dann klappts auch mit der Kennzeichenmontage. :whistling:
    So, mit dieser Halterung siehts leider etwas verhauen aus.
    PS: Schon bei einer orig. S51/E müßte es knapp werden.

  • Leute, wie wär´s denn, sich ganz einfach ein längeres Schutzblech zu verbauen...?
    Dann klappts auch mit der Kennzeichenmontage. :whistling:


    welches kennzeichen?
    das müsste ja dann wieder beleuchtet werden


    ach du meinst das versicherungsschild
    mein fehler, sorry


    PS: Schon bei einer orig. S51/E müßte es knapp werden.


    weil man die originalen schutzbleche der originalen S51W ja auch mal eben durchbohrt
    ja warum auch nicht

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Man kann auch einen Blechstreifen aus nichtrostendem Material oder lackiert und passend gebogen, damit er über den Schmutzfänger passt, zusammen mit dem Rücklicht befestigen und daran dann unterhalb des Rücklichts das Versicherungsschild. So braucht man keine Löcher ins Schutzblech zu bohren und das ganze sieht auch noch einigermaßen vernünftig aus, weil man von dem Blechstreifen eigentlich kaum etwas sieht.
    Wer so etwas nicht selbst basteln möchte, kann so einen Blechstreifen als Kennzeichenhalter auch bei AKF und anderen Händlern kaufen. Der Nachteil wäre, dass der vielleicht nicht so exakt für die jeweilige Schutzblechlänge passt wie ein selbst gebasteltes Teil.


    Und bevor sich wieder jemand künstlich darüber aufregt, dass ich das Teil nun auch Versicherungskennzeichen genannt habe, das tun andere ebenfalls: http://de.wikipedia.org/wiki/V…#Versicherungskennzeichen

    Einmal editiert, zuletzt von Zweiradfan ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!