Habt ihr selbst gelackt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hat jemand schon erfahrungen mit kunstharzlacken gemacht an seiner simme?
    wie ist die kratz und stoßfestigkeit und empfindlichkeit gegen witterung und sonne? vergleich acryl kunstharz?
    dann möchte ich nochmal die frage aufgreifen auf welcher basis die originallacke waren.
    mfg mike

  • hallo !!


    ich mal mal in diesem Thread weiter ,!!


    Hab mir für dieses Jahr das Projekt - Schwalbe Neu lackieren schon mal vorgenommen.

    Meine Frage:


    1.Ich würde sie wieder in der selben Orginal farbe lacken : ( Blau) oder soll ich die Schwalbe in einer anderen schönen farbe lacken??


    2.Wie schwer ist es das Schutzblech vorne zu demontieren , hab gehört da muss wohl das lenkgestenge raus oder sooo ??


    3. Würde das was bringen die vorher Sandstrahlen zu lassen oder normal schleifen ??


    DAnke

  • hi!!
    also mein fahrrad hab ich och selber gelackt war einentlich ganz einfach und sieht top aus!
    aber ich glob meine schwalbe lass ich lackieren getrau mich da irgendwie nich ran!!
    tschau
    :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1:

    [center][c=darkblue][f5][comic]SCOOTER[/comic][/f5][/c] :_shoot1:[/center]
    [f5][c=red][mwechsel][comic]SIMSON 4EVER[/comic][/mwechsel][/c][/f5]

  • Die Seitendeckel den Tank und die Schutzbleche hab ich mir mit Metallic lack in der Lackirerei für 50 Euro machen lassen und den Rahmen hab ich selber mit Benzinfester Farbe gemacht.

  • Hi, ich bekomme alles von Vati professionel lackiert! Wir habe ne Lackierei und da bekomme ich alles kostenlos! Aber meinen Fuff habe ich trotzdem selber lackiert..., zwar nur mit der Spraydose-mattschwarz, aber fürs feld reichts! Sieht nicht mal so doof aus!
    Habe den alten Lack (Lila) einfach nur mit einer art wolle angeraut und dann die farbe drauf, hält immer noch!

  • soviel sollte einem schon die kiste wert sein das man sie profesionell machen lässt. ich glaube die möglichkeiten hat doch nicht jeder wie sie ein Profesioneller lackierer hat.

    ich will fahren, ich will fahren, immer nur simson fahren

  • Also zum Thema Schleifpapier... hab mal in einer Autolackerei gefragt deswegen... wenn der alte lack z.b. nich drauf und sauber ist kann man mit wasserschleifpapier (ich hab 600er genommen) drübber und das hält bisher verdammt gut! das einzige ist das man tiefe kratzer mit dem schleifpapier nicht wirklich schnekk rausbekommt, am besten dafür füller nehmen und dann drübberschleifen. ich bin eigentlich mit spraydosen sehr zufrieden gewesen man darf halt nicht das billigste nehmen!

  • hi
    hatte bis jetzt eigentlich auch positive erfahrungen mit dosenlack...
    zum thema heißluftpistole die erwähnt wurde... Ich habe keine, aber bringt nen föhn auch was?
    wann ist der zu benutzen, kurz nach dem lacken einer schicht, oder erst nen tag später???



    Wie viel kostet es ca eine s51 mit der dose zu lacken? (Grundierung, Farbe, Klarlack) Nur die Blechteile!!! Also tank und seitendeckel.
    Bzw wie viel ml brauche ich? 500 von jedem?

  • Also ich habe meinen Star vor 7 Jahren selbst gelackt, mit der Sprühdose.
    Ich habe Kunstharzlack aus dem baumarkt verwendet.
    Da am Star ein bissel mehr Blech als an ner S51 ist, brauchte ich für das Rot an Rahmen, Kotflügel und Lampengehäuse 2 Dosen, für Tank und Seitendeckel sowie Rücklicht eine Dose, und 2 Dosen Klarlack.Ach ja, und 2 Dosen Rostschutzgrund...


    Bei einem Preis von damals 13,50 DM Pro Dose Lack und 8,50 DM für eine Dose Grund ergibt das rund 25-30 Euro für den kompletten Spaß.


    ich habe auf Anraten eines KFZ-Meisters Kunstharzlack gewählt, weil dieser
    -1. nicht so extrem hochglänzend ist, also eher am Original DDR Lack
    -2. Zäher ist , also später besser hält und sich einfacher verarbeiten läßt (Laufnasen!!!)


    Ich habe dann aber nur den Tank mit Klarlack überzogen, weil da ncoh die Wasserabziehbilder drauf kamen...der Rest gefiel mir so auch schon sehr gut.


    Und heute , nach 7 Jahren zwischen Pflege , Diebstahl und Einmottung sowie längerer ungeschützter StandPhasen in jeder Witterung, steht die karre immr noch sehr schön da...(kommt auf dem Foto nciht so gut rüber...glänzt eigentlich ganz gut)


    Von so nem Heißluftfön wurde mir abgeraten, da sich kleine Risse im Lack bilden könne durch die schnelle Trocknung und man sich außer dem schnell kleine Staub-und Schmutzpartikel aus der Luft in den Lack \"schießt\".

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

  • warum willst du einen tag später fönen?


    stell die karre in die sonne...der lack ist nach 24 stunden soweit ausgehärtet, und dann ncoh in die sonne und gut...


    Mit diesen Heißluftdingsies kannst du dir ganz schnell den lack kaputt machen, wenns zu heiß wird...nur...der lack kann ja nciht reden und dir sagen\"hey, das wird jetzt zuviel für mich, ich löse mich gleich\" :lookaround:


    wenn du mehr glanz willst, 2 dünne schichten kunstharz-klarlack und wenn der trocken ist(richtig ausgehärtet, am besten erst ein paar tage später!) und dir der glanz immer noch nicht reicht, dann polierste das ganze noch...dann ist das von acryl kaum zu unterscheiden


    hält wirklich besser, LKWs werden angeblich auch mit Kunstharzlack lackiert... :b_wink:


    und bei der Verarbeitung ist es halt ein riesen unterschied...

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!