Simson Awo Alltagstauglichkeit

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich mag solche Diskussionen unter Profis, da lernt man am meisten :D


    Egal bei ner S70 bin ich nicht weiter als mit meiner Awo und mit 7 eingetragenen Pferden und 75 Km/h steht die der Awo eigentlich auch hinten an


    Die Awo hatten schönes Aussehen soll sehr robust sein und mir gefällt das pochen des 4-Takters


    So wie ich gelesen habe gibt es uch Unterschiede unter den Awos die einen sagen 90 Vmax is Grenze ander laufen anscheinend schneller ?


    Die Frage ist halt jetz was Shimmy noch gemacht hat


    Außerdem muss es ja keine total restuariete sein, eine Farhabre reicht, denn rest werd ich schon machen außerdem laufen die awos schon 50 Jahre da werden sie auch noch weitere laufen und mit vielen neuen Karren hat man nur Ärger :D

    Is alles Geschmackssache sagte der Affe und fraß die Seife ! :thumbup:

  • Sie laufen schneller ja - kurzzeitig.


    Gewöhn dich dran, dass die alten Motoren bis auf wenige Ausnahmen nicht dauerhaft vollgasfest sind und nie dafür konzipiert waren...
    Deswegen gab es früher auch die Angabe "Leistung" und "Höchstleistung kurzzeitig"...



    Ach so, ne S70 läuft auch schon 80, mit gewissen Veränderungen auch vielleicht ein bisschen mehr.
    Stichwort Eintragung als 85er...
    :lookaround:



    Schau dir mal die Kilometerstände der alten AWOs an, die nicht völlig runtergewirtschaftet und gepfuscht wurden...
    Dass viele von denen so hohe KM Stände aufweisen, liegt lediglich an dem Mangel an Alternativen zur Fortbewegung in der DDR, wo dann teilweise 30 Jahre alte Fahrzeuge als Alltagsfahrzeuge eingesetzt wurden...

    Einmal editiert, zuletzt von Fritt3n ()

  • Das war mir von vornehrein klar, dass die alten Motoren vor allem die 4 takter mehr als die 2takter, nicht für solche Dauerhöchstgeschwindikeiten gemacht sind, ich sage ja Tempo 90 würde mir reichen


    Und ich schließe es ja nicht aus, mir auch meine s51 auf eine 70 er umzubauen sobald ich den Lappen habe aber trotzdem denke ich doch das alleine das Fahrwerk der Awo besser für solche Geschwindigkeiten gemacht ist, außerdem hält ein 250 ccm Motor doch noch ein Stück länger als ein "getuner 70 ccm zweitakter"

    Is alles Geschmackssache sagte der Affe und fraß die Seife ! :thumbup:

  • Da muss ich mich auch mal zu Wort melden.
    Hab ne 54er Touren und nutze sie sehr oft für Alltagsfahrten zur Uni, Kumpels etc., aber auch für lange Strecken (nix mit Arschweh, war selbst nach 400km noch topfit :D )


    Sie springt immer an und hat mich noch nie im Stich gelassen. Wenn bisher etwas klapperte oder nicht mehr ging, waren es ausschließlich Kleinigkeiten, die ich im Handumdrehen fixen konnte.
    Verkehrssicher? Naja wenn du ganz vorbildlich fährst musst du eben das Händchen vom Lenker nehmen und die Richtung anzeigen. Sollte als geübter Fahrer aber nicht erwähnenswert sein.
    Das einzigste, was mir zum Thema Verkehrsicherheit einfallen würde, sind die Bremsen. Es sind halt Trommelbremsen, mit Scheibenbremsen und am besten noch ABS dazu ists nicht vergleichbar. Aber Hey, totfahren kannste dich auch mit ner Stinosimme bei 30kmh oder nem Motorrad mit besserer Bremse. Selbst die ganzen Kerle (oder jedenfalls die meisten) die ihre S51 auf 130kmh tunen, aber die kleinen Trommeln lassen, leben auch noch.
    Ich schaffe mit meiner Touren knapp 120kmh, aber da ists nur noch am dröhnen und wackeln. Ich persönlich fahre ungern schneller als 90, zu sehr muss das alte Eisen auch nicht gequält werden.
    Wie hier das Wort Verkehrsbehinderung fiel musste ich lachen, bisher habe ich in der Stadt jeden überholt :doofy: Über Landstraße brauchen wir wegen der Geschwindigkeit nicht reden.
    Technik ist einfach, mit bisschen Verstand kannste alles selbst machen und für alles gibts Anleitungen. Ersatzteile gibts soweit eigentlich auch alles, vieles als Repro und sonst eben aufgearbeitet bzw. zum selbst aufarbeiten. Die Ersatzteilpreise sind auch noch im Grünen.
    Ich meine, du kannst dir auch was neueres Kaufen, aber ob da die Ersatzteile billiger sind, ist fraglich. Auch wirst du da bestimmt einige Sachen nicht selbst machen können.
    Vor allem solltest du bedenken: Ne Awo ist kult und wird immer weiter im Wert steigen, wenn du dir jetzt aber irgendwas moderneres kaufst, geht's wenigstens das nächste Jahrzehnt mit dem Restwert dermaßenst bergab ...
    Unterhaltskosten sind ein Witz. Vorausgesetzt du nimmst nur ne Haftpflicht kostets genau so viel wie ne kleine Simme. Ich habe zwecks Diebstahlschutz und falls ich mich doch mal erden sollte ne Vollkasko, kostet 200 im Jahr. Steuern kosten mich 12 Euro und der Verbrauch liegt bei knapp unter 4 Litern.
    Hügel haben bei mir bisher keine große Rolle gespielt, bis jetzt bin ich überall mit 70kmh hochgekommen.


    Mir persönlich gefällt die Touren besser, aber jedem wie er will. Kauf dir lieber ne restaurierte, die Ersatzteilpreise gehen zwar, aber dass summiert sich (vor allem Kleinteile erweisen sich als Millionengrab :D ). Außerdem denken die meisten, die irgendwo nen Awo-Schrotthaufen rumstehen haben, dass der Motor aus Gold ist. Das ist jedoch bei der Touren schlimmer als bei der Sport.
    Wollte mir noch ne zweite zulegen, jedoch selbst restaurieren. Basis hätte 2500 gekostet, klingt nicht viel, aber als ich alle zu erneuernden Teile zusammengerechnet habe, war ich bei knapp 4000 Euro ohne Lack und ohne Vape. Schon alleine ne Vape kostet knapp 500 Euro. Aber wenn du ne fertige Touren ab ca. 5000 mit TÜV und Vape bekommst, sollte das außer Frage stehen.
    Für ne Sport mit Tüv und Vape würde ich ca. 3500-4000 schätzen, je nach Erscheinungsbild.


    Gruß

  • Ich glaube der TE hat immer noch nicht ganz mitbekommen was in ne Awo an Kohle fließt.


    Das Argument "die fahren schon 60 Jahre, also tun sie das noch weitere 10" ist falsch.


    Motor, Kardan, Getriebe, Telegabel, Zündung, Vergaser...


    Das sind so die Teile die bei fast allen Awos breit sind. Und es ist um einiges komplizierter/teurer als beim Simmi.
    Von den Teilen wirst du als Anfänger nix selber neu machen können - erfo für teuer Geld weggeben

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • Manche AWO-Fahrer sagen: 1 Stunde fahren, 1 Stunde schrauben. So viel zur Alltagstauglichkeit. Wie Sterni schon sagte, finde auch ich gerade die Vibrationen auf Dauer extrem anstrengend. Gerade wenn du vom Simsonmoped mit gummigelagertem, vibrationsfreien Motor auf die AWO umsteigst, merkst du den Unterschied deutlich. Alles ab 90 km/h macht dann keine Spaß mehr.


    Meine Eltern haben ne AWO und ne EMW. Die AWO wurde schon alltagstauglicher gemacht (weg vom Original...). Wartungsarm ist sie dennoch nicht. Als Spaß-o-Mobil für Ausfahrten bzw. um sie sonntags mal ins Sonnenlicht zu schieben, zu polieren und wieder in die Garage zu schieben ist sie allemal ne super Wahl.


    und: So, wie Thimmy schon sagte: Sind erst mal die besagten Teile Schrott, wirds richtig teuer. Ich erinnere mich, dass zuletzt bei Ebay ein regenerierter AWO-Vergaser für schlappe 700 Euro über den virtuellen Ladentisch ging...

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Ich würde dir eher ne MZ empfehlen. ES 250/1 bekommt man teilweise noch recht günstig, die sind dann aber auch vollgasfest (und sehen auch klassisch aus). Da fällt dann schon mal der Kardan weg, zu Überholen.
    Bei MZ sind die Ersatzteilpreise (außer BK, ES DP und teilweise ETS) auch noch recht human.

  • Naja, das Design der ES polarisiert schon extrem stark...
    Da ist sowas wie ne TS/ETS schon deutlich "gefälliger" - mMn.



    ...du kannst dir natürlich auch ne R27 kaufen..
    Gummigelagerter Motor, vernünftiges Fahrwerk und designmäßig auch nicht zu verachten.
    Ist nur wahrscheinlich auch nicht günstiger als ne Awo.
    :biglaugh:

  • Langsam lichten sich viele Fragen, dass es immer 2 Meinungen gibt war mir klar, die einen schwören eher drauf ein, die anderen raten eher ab, aber das ist ja wirklich normal.


    Bis jetzt muss ich sagen, dass ich mir immer noch unsicher bin, klar gibt es schöne Mz´s bin halt nunmal mit Simson aufgewachsen vielleicht bin ich deswegen auch so voreingenommen.


    Ich hatte halt immer die Meinung, dass die Awo ein sehr robustes Gefährt ist, aber wenns um die Ersatzteile so mies steht und sie dann doch so anfällig ist hindert das auf jeden Fall, denn auch wenn ich gerne Schraube man hat ja als arbteitender Mensch auch nicht unbegrenzt zeit.

    Is alles Geschmackssache sagte der Affe und fraß die Seife ! :thumbup:

  • Die gute alte Technik ist eben doch alt. Das darf man dabei nie vergessen. Autos, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben sind standardmäßig auch reparaturanfälliger als Neuwagen. Bei der AWO gehts aber nicht nur um Zeiträume bis 10 oder 15 Jahren. Und in den 50er Jahren hat bestimmt noch niemand damit gerechnet, dass man mal 30 km bis zur Arbeit und 30 km wieder zurück fahren muss. Laufleistungen im 6-stelligen Bereich waren da noch utopisch.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!