welchen gleichrichter für 12 v wechselstrom ???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • eine batterie gibt IMMER gleichspannung ab.


    soll das lehmännchen mal erklären wie er aus eine batterie wechselspannung herausbekommt :D



    Ahoi!



  • Ich denke mal, Lehmann meinte das ironisch..


    Eine Wechselspannung kann nur durch einen Drehstromgenerator erzeugt werden (oder durch einen Wechselrichter). Die Batterie kann keine Wechselspannung liefern, auch die Ladeanlage versorgt die Batterie mit Gleichspannung, da der Wechselstrom von der Ladespule bereits in der Ladeanlage gleichgerichtet wird.
    Du kannst eine LED problemlos am Wechselstrom betreiben, hast dann aber immer nur eine Halbwelle als Spannung und entsprechend bei niedriger Frequenz (Motordrehzahl) ein sichtbares Flackern. Die negative Halbwelle wird einfach von der Diode gesperrt. Der Vorwiderstand muss allerdings trotzdem beachtet werden.
    Und mal ganz ehrlich, wie hoch ist denn die mittlere Lebensdauer einer LED? Richtig, die liegt weit über 10 Jahre Dauerbetrieb. Jetzt die Frage an dich: Warum machst du dir über die Haltbarkeit einen Kopf? Das größte Kriterium für die Haltbarkeit ist der Vorwiderstand. Du solltest einen etwas höheren Widerstand verwenden, wenn du so großen Wert auf die Haltbarkeit eines 5-10Cent teuren Halbleiterbauelements legst. Das geht dann zwar auf Kosten der Leuchtkraft, fördert aber die Lebensdauer.


    Wofür willst du die LED denn einsetzen?


    Für eine Tachobeleuchtung ist das problemlos möglich, für eine Blinkerkontrolle jedoch nicht.

  • soo, danke für die vielen antworten,
    ich will die leds mit in die blinkerschalen einbringen aber niccht als blinker sondern eher als positionslichter bzw. standlicht da es ja während der fahrt verboten ist, aber die leds sollten trd. einer sppanunng von 14 volt standhalten können bei evtl. spannungsspitzen,
    wenn ich die led an wechselstrom anschliese funktioniert das schon aber wie lange ist die frage, wenn ich sowas baue/bastle da mach ichs richtig, aber ist je nun unrelevant da ja gleichstrom vorhanden ist!, mit der rechnerei der widerstände und der ganze mist sollte das kleinste problem sein, das bekomm ich schon hin, folgende daten hat die led: 2 volt 30 mA
    ich habe bisher diese schaltkreisidee:
    2 getrennte stromkreise vorn und hinten und dann jeweils die linken und rechten 2 LEDS in reihe, würde folgendes ergeben:
    4*2v=8V 14-8V=6V der vorwiderstand müsste sozusagen noch 6 volt absorbieren R=u/I R=6v/30mA R=200 ohm und dann das gleiche nochmal parallel für hinten





    was sagt ihr dazu, is bloß erstmal reine theorie, ich weis nicht ob 2 leds ausreichen da ich noch nicht weis wie hell diese tatsächlich sind, aber soweit die theorie



    mfg ingefahrer

    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht? es hat ja Zeit! :lol:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!