Ruckgedämpfte Getriebeteile

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Leute,
    da mich das Thema ruckgedämpfte Kupplung Interessiert, hier meine Frage.
    Wie wird so eine Kupplung eigentlich aufgebaut?
    Wie ist deren Funktionsweise?
    Ich
    habe jetzt bei Reich und LT nur den ruckgedämpften Primär gesehen kann
    mir aber kein Reim drauf bilden auf Bauweise und Funktion...
    Bitte um Aufklärung!


    Danke


    Mfg


    http://langtuning.de/Shop2/bil…gross/Kupplungskorb_1.png
    http://www.reichtuning.de/_tuningshop/gedaempfte_primaer.php

  • Das wird ähnlich sein wie bei einer Kupplungsplatte bei einem PKW, über Federn

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




  • Servus,


    so eine Rückdämpfung ist im Endeffekt immer ein Federelement (Gummi, Stahl, theoreische auch Öl oder Gas). Innen und Aussenteil des Kupplungskorb sind nur über dieses Federelement miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen Kettenblatt und Hinterrad ist z.B. über eine Hardyscheibe ruckgedämpft.


    Gummi ist zur ruckdämfung besser geeignten, da Gummie nicht so gut federt sodern eben Dämpft - Stahlfedern alleine haben ja kaum eine Dämpfung und würden zu schwingen beginnen, was im resonanzpunkt zum Versagen führt.

  • Stahlfedern alleine haben ja kaum eine Dämpfung und würden zu schwingen beginnen, was im resonanzpunkt zum Versagen führt.

    Uihh das ist aber schlecht :ironie: und warum bauen die beim PKW Federn ein´, wenn das so schlecht ist......

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




  • Da Federn alleine keine Schwingungen absorbieren können, sind zusätzliche
    Reibeinrichtungen zur Dämpfung notwendig und auch in der Kupplungsscheibe (trocken) eines PKW's verbaut.
    Diese Reibeinrichtungen setzen sich zusammen aus den links und rechts des Nabenflansches liegenden Reibringen,einer Stützscheibe
    und der Tellerfeder.


    Einen Ruck/ Kraft nimmt natürlich die Feder auf und gibt die Energie wieder definiert frei.

  • Der Kupplungskorb ist nicht mehr fest mit dem Primärzahnrad verbunden, sondern schwimmend gelagert über 6 Dämpfergummis.
    Gleiches Prinzip wie am Mitnehmer hinten in der Felge.
    Das Getriebe freut sich und die Kupplungslamellen halten auch wesentlich länger (im Rennbetrieb schlagen oft die Flanken aus und das Paket hat dann im Korb Spiel).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!