Dankesehr.
Wie erkenne ich denn ob die untere Gabelführung verzogen ist? Bei den Holmen ist das ja etwas einfacher. Da sehe ich ja, ob ein Knick drin ist.
Übrigens sind beide Lenkanschläge noch vorhanden, also nichts weggebrochen.
Gruß
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Dankesehr.
Wie erkenne ich denn ob die untere Gabelführung verzogen ist? Bei den Holmen ist das ja etwas einfacher. Da sehe ich ja, ob ein Knick drin ist.
Übrigens sind beide Lenkanschläge noch vorhanden, also nichts weggebrochen.
Gruß
Hallo,
ich versuche gerade die Gabelführung zu demontieren, habe aber ein kleines Problem. Ich bekomme die droße Mutter oben auf dem Lenkkopf nicht gelöst.
Ist das vielleicht ein Rechtsgewinde? Als Werkzeug benutze ich den Hakenschlüssel. Wenn man richtig feste dran dreht, dreht sich die obere Blechgabelbrücke mit, die Mutter lockert sich dabei nicht. ![]()
Gruß
Hm, welche Mutter meinst du jetzt?
Die Kontermutter, die auf der Gabelbrücke sitzt, oder die Mutter, in der die Lager laufen?
Die Kontermutter einfach so drehen, bis sie abgeht, dann die Gabelbrücke oben ab.
...natürlich ist das ein Rechtsgewinde, Linksgewinde haste nur am Benzinhahn. ![]()
Lös die Mutter mit mit einem langen schmalen Bolzen und leichten schlägen mit dem Hammer.
Das "Moment" löst das ganze.
Dein Moped schaut aber noch recht fit aus. Gute Besserung.
Hi,
ich danke euch. Ich habs dann doch noch hinbekommen vorhin mit etwas Kriechöl und leichten Schlägen.
Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment, mit dem ich die obere Mutter wieder fest ziehen muss? Die Untere, unter der direkt das Kugellager sitzt konnte ich mit der Hand einfach losdrehen. Wenn man diese allerdings zu fest zieht schleift sie am Lenkkopf und somit lenkt es sich auch schwerer.
Wie das Versicherungstechnische, sprich Schmerzensgeld, Wiederbeschaffungskosten etc. ausgegangen ist, werde ich dann noch berichten, wenn es soweit ist.
Gruß
die unterer drehst du so fest, das du leicht lenken kannst, aber spielfrei lenkst.
den mit der stellst du das lenkverhalten ein, da du damit die lager presst, oder hal auch entspannt laufen lässt, den kommt die gabelbrücke rauf, und dann die kontermutter oben, und die machst du dann ruhig bisschen fest, aber nicht mit gewalt.
vergiss die scheibe die da irgendwo dazwischen kommt nicht, ich kann dir aber gerade nicht genau sagen wo ![]()
Mahlzeit,
das Geld von der Versicherung wurde mir so eben überwiesen. Es ist auf jeden Fall genug ;).
Allerdings ist da noch kein Schmerzensgeld dabei, dazu muss ich noch eine Schweigepflichtsentbindung an den Arzt schicken. Wird noch erledigt.
Das ganze hat etwas mehr als einen Monat gedauert, jetzt kann ich bald endlich wieder fahren, wenn der Motor und die Ersatzteile wieder bei mir sind.
Ich kann dann ja mal ein paar Bilder posten, wenn ich fertig bin mit Reparieren.
Gruß
Gönns dir. Gönns dir und bau die Simme wieder richtig schnieko auf.![]()
Als ich meine Auszahlung vom Unfall hatte, hab ich mir auch die Aluhandhebel und Fußrastenträger mit Seitenständer gekauft...
Aber warum willst du sie auf Enduro umbauen?![]()
Was für ein Zufall, ich bin gerade auch auf der Suche nach einem Fußrastenträger mit Seitenständeraufnahme. ![]()
Das Enduroschutzblech hab ich mir gekauft, weil ich das optisch einfach schöner finde. Allerdings kann ich sie nur teilweise zur Enduro machen, weil ich aufgrund des Seitengepäckträgers keinen Enduroauspuff verbauen kann. Außerdem muss ich bei meinem Zylinder mind. mit einem AOA1 fahren und das geht sehr schlecht mit dem Enduroauspuff.
Wie sieht das eigentlich aus mit der Kühlung des Zylinders mit dem Enduroschutzblech? Vor allem auf längeren Fahrten sollte er nicht überhitzen. Dazu gab es mal einen Thread, der aber leider zu keinem Ergebnis geführt hat.
Was noch folgt, ist wie gesagt der Fußrastenbock (wenn ich einen günstigen finde) und eine Telegabel des Simson SR50.
Gruß
Ich hatte mit dem originalen Enduroblech in der Hinsicht auch meine Bedenken, vor allem weil man gemerkt hat, dass nach nen bisschen Wald fahren (1 Gang, hohe Drehzahlen) die Leistung merklich nachgelassen hat und man mit mehr Kupplung anfahren musste.
Beim original Endurokotflügel bleibt ja eigentlich nur der Krümmer frei, Zylinder und Kopf liegen im Windschatten... ![]()
Jetzt habe ich mir so nen Acerbis Teil direkt an der Gabelbrücke festgeschraubt und kann keine größeren Nachteile bemerken. Das Teil fängt ungefähr auf Kerzenhöhe an, passt halt nicht so gut optisch wie das originale für die S51.
Aber du solltest bedenken:
Das Enduroblech nimmt dir 2-3km/h weg, genauso der Endurolenker.![]()
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!