DL: Felgen aufarbeiten, Einspeichen, Zentrieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Unwahrscheinlich, da mir Nachbauringe nur für doppelte Kreuzung bekannt sind.


    Der Winkel der Punzungen im Felgenring unterscheiden sich um einige Grad.
    Man bekommt sie schon irgendwie eingespeicht, aber schön ist anders.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Da muss ich widersprechen, das passt schon. Es gab 3 verschiedene Speichungen und auch 4 Arten der Radnaben.


    1. Speichung bis 1974:
    - Speichen doppelt gekreuzt, innere Speichen in die gleiche Richtung
    - Anfangs Radnabe ohne Verstärkungsrippen innen, außen 3 gleichhohe Kühlrippen
    - Ab 1967 etwa war die mittlere Kühlrippe höher als die danebenliegenden


    2. Speichung Ende 1974 bis 1976:
    - kurze Speichen, einfach gespeicht
    - Punzung für Speichenköpfe in einem Radnabenring um ein Loch versetzt
    - Radnabe auf Mitnehmerseite glatt


    3. Speichung ab 1976:
    - wieder lange Speichen, doppelt gekreuzt
    - innere Speichen gegeneinander gekreuzt, äußere ebenfalls
    - Radnabe wieder wie Version 1 aber mit hoher Mittelkühlrippe und Verstärkungsrippen in der Trommel sowie Lagersitz
    - Radnabe mitnehmerseitig mit rauer Oberfläche (pickelartig)


    Es passt alles irgendwie, die Punzungen der Radnaben von Speichung 2 müssen um ein Loch versetzt werden (mit 6mm Bohrer Loch erweitern - Nicht durchbohren!), wenn die langen Speichen verbaut werden. Ebenfalls muss die Radnabe so angepasst werden, wenn kurze Speichen in Version 4 eingebaut werden.
    Selbst wenn die Radnabe doppelt gekreuzt der, ersten Version (innere Speichen gleiche Richtung) durch die Speichung der letzten Version ersetzt werden, muss die Radnabe umgearbeitet werden.


    Ich selbst baue alle auf die letzte Version um. Das hat sich einfach ergeben, da diese Version am haltbarsten ist und sich zudem besser einspeichen lässt. Bei Version 1 kann es häufiger zu Speichenbrüchen kommen, da die äußeren Speichen einen anderen Winkel haben, aber die Kräfte nicht gleichmäßig in beide Richtungen verteilt werden, sondern in die gleiche Richtung.


    Bei den Felgenringen gibt es keine Probleme, dort sind mir auch nur 2 Versionen bekannt. Die aller ersten waren in Felgenmitte nicht so hoch gesprägt wie die Späteren. Das fällt spätestens auf, wenn die Gewinde ein gutes Stück weiter aus den Nippeln gucken. Vergleicht man beide Typen, sieht man es deutlich. Die Winkel der Punzungen waren meiner Meinung nach alle gleich.


    Gruß
    Matti

  • An dieser Stelle mal eine ausdrückliche Empfehlung an den guten Matti, meinerseits. Die eingespeichten und zentrierten Räder sehen spitze aus. Tolle Arbeit und fairer Preis. In Verbindung mit @Kädix seinen Pulverkünsten, wüsste ich nicht, was man da noch besser machen könnte :thumbup:

  • Speichst Du neue scheibenbrems naben in neue edelstahl felgen ein ?

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • hatte hier im forum schonmal gefragt und da hieß es nein.aber gut zu wissen,dann geht das nächste rad zu Dir.danke volker

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • Ja mir war auch so. :D
    Ist aber nun schon etwas her.


    Hey Volker,
    ich hab das ein paar mal gemacht, aber die Zeit die ich dafür brauche, bezahlt mir keiner. Das liegt auch vor allen daran, dass ich mit meinem Zentrierständer keine Skala für die außermittige Zentrierung habe und dementsprechend geschätzt werden muss. Nachher stimmt etwas nicht und ich bin der Schuldige. Dann lieber gleich ablehnen und gut.


    Gruß
    Matti


    mfg
    :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!