Edelstahlschrauben am Motor = Lochfraß?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich hatte gehofft du erklärsts jetz WT mäßig :(


    hatte nur ne 2,7 :rolleyes:

  • ich habe überall Edelstahlschrauben drin und noch keine Probleme, aber das ist wie immer Ansichtsache. Ich habe gerade heute Nachmittag verzinkten Schrauben, die Köpfe abgebohrt und den Rest auch noch ausbohren müssen. Die wahren in der Scheibenbremsaufnahme vom SR Roller, da war selbst mit Feuer nichts zumachen. Weil ja angeblich die Schrauben mit Schraubensicherung eingestzt werden sollten, war aber keine dran.

    Wege entstehen, in dem man sie geht

  • Ich hatte gehofft du erklärsts jetz WT mäßig :(


    hatte nur ne 2,7 :rolleyes:

    um mal werkstofftechnisch zu reden: echten Lochfraß hab ich selbst noch nie gesehen. Ich kann da jetzt auch nur viel mutmaßen. Ich weiß nur, dass man in der Tat rostfreien Stahl nicht mit normalen Stahl in Verbindung bringen sollte - wird trotzdem überall gemacht. Schiffsreling aus V4A mit ebensolchen Schrauben im Schiffsrumpf eingeschraubt, der aus billigem Baustahl besteht.


    Aber in der Edelstahlverarbeitung wirst du trotzdem so gut wie nie Baustahl finden aus dem Grund, dass der Edelstahl dadurch seine Rostfreiheit verliert. Alu verarbeiten die aber allesamt ohne Hemmungen. Somit kann das also kein Problem sein. Warum? Nun, ich gehe hier mal von der Oxidschicht aus, die Alu stets umgibt. Aluminium ist eben so unedel, dass es an der Luft sofort wieder oxidiert. Schraube ich nun also eine Schraube in den Alublock, so wird wohl nur die Oxidschicht gekratzt, mehr passiert da dann wohl nicht. Die 2 Metalle kommen dieser These nach nie wirklich in Berührung.


    Aber wie gesagt: Nur Mutmaßung. Wenn ichs nicht vergesse, geh ich Morgen mal zu Frau Professor Maier und frag die :D

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • um mal werkstofftechnisch zu reden: echten Lochfraß hab ich selbst noch nie gesehen. Ich kann da jetzt auch nur viel mutmaßen.


    Was gibts denn da zu spekulieren und zu mutmaßen? Es gibt eine "elektrochemische Spannungsreihe" (Tabelle , mal googln).


    Edelstahl und Alu geht!
    Zink und Alu geht!
    Edelstahl und Zink geht!


    Kupfer macht hier probleme! Einzigstes Kriterium könnte bei Edelstah die Zugfestigkeit sein, aber die ist bei Seitendeckeln unrelevant.

  • Naja, da wir schon so ausschweifen^^
    Edelstahlschrauben müssen immer mit einem speziellen Mittel an den Gewindegängen bestrichen werden, wenn auf diese eine Edelstahlmutter geschraubt, und festgezogen wird. Wird dies nicht gemacht frisst die Mutter und man bekommt sie nur ab, wenn man die Schraube ganz abreißt^^

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • müssen immer mit einem speziellen Mittel an den Gewindegängen bestrichen werden,


    Solch ein Mittel gibt es und das hilft an allen anderen Gewinden und Dichtungen auch.: z.B. Meguin Mehrzweckfett L2F100.

  • Man sollte keine Kupferpaste an Alu verwenden. Bei älteren BMW-Motoren Führt das am Krümmer dazu das die Gewinde zerfressen werden und die Schrauben abreißen -> was meist richtig teuer wird.


    Keramikfett ist eine gute alternative auch an unseren Trommelbremsen. Meist ist es auch etwas günstiger als Kupferpaste.

  • Kupfer macht hier probleme! Einzigstes Kriterium könnte bei Edelstah die Zugfestigkeit sein, aber die ist bei Seitendeckeln unrelevant.


    nö die Korrosion ;)

  • Und wenn Kupfer wirklich so problematisch wäre: Wieso funktionieren Kupferdichtringe überall am Motorgehäuse völlig problemlos? :whistling:
    Elektrochemische Spannungsreihe schön und gut. Nur wie bereits geschrieben, bildet Alu sofort wieder ne Oxidschicht, die vor weiterer Oxidation schützt (anders, als bei Eisenwerkstoffen)


    Ich lese aber auch gerade, dass gerade rostfreie Stähle, Kupfer/-legierungen und Aluminium/-legierungen von Lochfraß besonders betroffen sein können.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Und wenn Kupfer wirklich so problematisch wäre: Wieso funktionieren Kupferdichtringe überall am Motorgehäuse völlig problemlos?


    Weil da wo die sitzen immer Öl da ist und Säureangriffe kaum zu befürchten sind. Frag mal den Elektriker deines Vertrauens was der sagt, wenn Alu und Kupfer zusammengeklemmt wird!

  • Wenn zwichen dem Kupferring und der Schraube,bzw dem Gehäuse Öl wäre wäre die verbindung nicht dicht...ausserdem nicht fest

  • Und wenn Kupfer wirklich so problematisch wäre:


    Ich weiß ja nicht was ihr hier genau hören wollt, aber Edelstahlschrauben verursachen keinen Lochfraß und ein Kupferkabelschuh, evtl. verzinnt, am Gehäuse auch nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!