Dann Probier nen Anderen Vergaser!
16N1 was du da hast, die sind etwas Besser auf so einen Tuning Zylinder abzustimmen.
Ich weiß auch nichts mehr, tut mir leid wir sind jetzt alles durchgegangen -.-!
Primärspule meint er Bestimmt
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Dann Probier nen Anderen Vergaser!
16N1 was du da hast, die sind etwas Besser auf so einen Tuning Zylinder abzustimmen.
Ich weiß auch nichts mehr, tut mir leid wir sind jetzt alles durchgegangen -.-!
Primärspule meint er Bestimmt
ich möchte mal meinen, dass ich mit den N3ern schon mehrere tausend km mit dem Zylinder zurückgelegt habe. und das noch nichtmal so schlecht. Außerdem ist die kerze nass wenn ich probiere...
Daher denke ich auch: Zündung oder Auspuff.
An der Grundplatte hatte ich schonmal gelötet... evtl. ne kalte Lötstelle? Oder der Zündkerzenstecker...
Kann ein dichter auspuff bei start wunderbar funktionieren und nach 200m den Dienst völlig quittieren?
Ich blick nicht mehr durch. Und es ist alt draußen, da hat man erst recht keine Lust, wenn man nur rumprobiert...
HELP!
Edit: Ab und an kommt noch leichter Rauch/Qualm ausm zylinder, wenn ich die zündkerze abmache. vielleicht hilft das ja noch.
Ich probiere nächstes mal, die krümmermutter etwas zu lockern und schau dann, wie weit ich komme. hat sichs verbessert, würd ich sagen: auspuff zu.
Und die Zündung hab ich vor 4 wochen durchgemessen. die tatsache, dass alles fest verbunden war und gute werte geliefert hat sowie der befund, dass ich direkt nach dem Versagen nen zündfunken habe, lässt mich immer mehr an der Fehlfunktion selbiger zweifeln. Außerdem: nach 200m ein Wärmeproblem? Meine Zündspule ist außenbliegend... auf der grundplatte sinds nur geber und Spule. Könntens die sein?
Achso: das problem tritt vorrangig immer dann uaf, wenn ich runter schalte, langsam gas gebe und wieder einkupple. dadurch wirkt der Motor kurz als bremse und danach mag er nichtmehr.
Ja kann er!
Denn du kannst ja auch den Test mit Freien Auspuff machen!
Steck deine Finger ins Endstück und er Erstickt und geht aus.
Sowas kann bei deinem Auspuff auch Sein wieviele Km hat der Runter? Sag jetzt nicht 50000 :D!
Kann auch sein, das du Zuviel Lötsin Draufhast und die Kerze Gibt unter dem Druck nix mehr Ab.
Das Problem besteht weiterhin...
Der Auspuff war und ist frei. Noch freier hieße, ohne Püff zu fahren...
Also ist der nächste Verdächtige die Zündung, habe ich mir gedacht. Als ich alles mal durchgemssen habe (das Steuerteil nicht, wie auch...), hab ich festgestellt:
Primärspule durchlässig und mit entsprechendem Widerstand.
Zündspule: kleine Wicklung ok. Große ab und zu... hats nen wackelkontakt oder so, ich weiß es nicht... als ich gegen Ende nochmal durchgemssen habe, zeigte es aber immer gute Werte (im höheren kOhm-Bereich).
Kabel sind alle durchlässig.
Die messungen wurde alle im klaten Zusatnd gemacht. Zur Warmmessung kams nicht, da im gegensatz zum letzten mal die Simme einfach nicht so richtig wollte. Beschissene Gasannahme, ordentlich Rauch aus dem Püff (der sich anfangs nicht verflüchtigtr hat, das wird Getriebeöl gewesen sein - Am ende ist doch die Motormitteldichtung undicht oder es ist halt immernoch was unten im KW-Gehäuse).
oh Mann...
Ich werde dann mal versuchen, die Nadel tiefer zu hängen, erhoffe mir aber nichts.
Zündfunke war immer da, als ich getestet habe. Der war auch schön blau. So richtig geknallt hat er nicht, daher hab ich so im gefühl, dass er trotzdem etwas schwach ist. Aber dann sollte er ja eigentlich eher ins rötliche gehen...
Ich kann leider auch immer nur am WE da ran und schauen. Unter der woche bin ich woanders studieren.
Ich bin grad total ratlos... Grüße!
Nur weil die Zündung funkt, heißt das noch nicht, dass sie genau 1,6mm vOT funkt, und was mit dem Funken passiert wenn der Kompressionsdruck durch die Elektrode pfeift.
Bei solchen Problemen mach ich folgeneds: Rotor und Stator raus, eine Vape rein und die Zündspule direkt am Motor verschauben. Minimalverkabelung, geringstes Fehlerpotential.
Ansonsten wird man wahnsinnig, wenn man nicht weiß, was es ist.
ich habe zz selbiges problem an meiner S51 da war auf dem kolben getriebeöl... wie es da auch immer hinkam... und es war nicht zu wenig Sie sprang auch überhaupt nicht an da bei der bewegung des kolbens wieder die kerze voll mit öl war.. Wir vermuten dass die simmerringe kaputt sind.. und durch das nicht vorhandene vakuum im innenraum das öl aufsteigen kann... regeneriere deinen motor mal oder tu zumindest limaseitig auch nen neuen simmerring rein... meine simmer ist baujahr 89 mit steckdose und hat elektronik zündung mit Zündspule unterm tank... was mich wundert!!!!! weil ich dachte dass es sowas net gibt
Danke für die Antworten!
Ich habe es nun geschafft, einige km damit zu fahren. Es liegt/lag wohl am standgas, welches einfach nichtv orhanden war. nach ein bisschen schraubenfriemeln (vorher lief es ja gut) hatte ich dann aber welches, wenn auch kein richtiges. Und siehe da, man bekommt sie mit beherzten tritten (3..6) an, und sie geht nicht nach 200m direkt aus.
Die Gasannahme ist noch schludrig im unteren Drehzahlbereich, aber das wird einstellungssache sein. Die Zündkerzenkontrollcheckprobenprüfung hat ergeben: Funkt und es ist jetzt auch akustisch wahrnehmbar. Dazu muss ich gestehen, dass ich das Kabel von Spule zu Stecker nie aufgeschraubt habe, sonder nur drangesteckt. Wusste garnicht, dass das möglich ist, aber nachdem ich mir die Anschlusstellen beschaut habe, hats einigermaßen gepasst. Jetzt noch das standgas und dann mal sehen.
Ich ziehe auf jeden fall immernoch ne gut sichtbare Dunstfahne hinter mir her, das war nicht immer so. Aber obenrum läuft der Motor gut, er zieht und nimmt gas an. Nur untenrum eben nicht.
Danke für euere Hilfe!!!
Grüße!
Weiter gehts: Habe Sie nun 2 Wochen stehen gelassen, jetzt lässt sie mich wieder im Stich. Dunstwolke beim Starten ist ordentlich, und es ist auch Getriebeöl mit dabei, das merkt man deutlich. Nur woher solls kommen?
Von der MItteldichtung? Das kann ich mir nicht vorstellen...
Vom Simmering Kupplungsseitig? Den hab ich nun schon 2mal gewechselt... kann es sei, dass die welle so ne Unwucht hat?
Rest im KW-Gehäuse? Sollte nach 15 km Fahrt nu aber mal raus sein...
Es war zu dunkel und zu kalt, um zu schauen, wie die Kerze aussieht ect.
Motorverhalten lässt sich so beschreiben:
Startet, Gasannahme zum
Lässt sich nach ein paar Versuchen ab und zu am Leben halten, sobald man losfahren möchte, stirbt sie sofort ab.
So, langsam mach ich mir meine Gedanken drüber, ob ich die ganze Sch**** zum Regenerieren schicken soll, denn ich werd dem Getriebeöl irgendwie nicht Herr und jede Woche wirds schrauberunfreundlicher.
Oder was meint ihr?
Wenns die Mitteldichtung Wäre, hättest ja extrem Pech.
Wieviel Km ist die Kurbelwelle alt? Oder die Lager haben es Hinter sich, die "Eiern ja nach der Zeit auch", dabei wird die Kurbelwelle ja auch wieder "unrund"
Z.b ein Motor mit 12000km alten Lagern hat keine 1/100 Rundlaufgenauigkeit mehr, da reden wir schon von 4-5/100 Rundlauf.
Je nach Einsatz sind es auch mehr Oder weniger.
Und wenn die Alte Kurbelwelle nach dem "Neureg" wieder ohne Die Rundlaufgenauigkeit zu Prüfen oder wiederherzustellen eingebaut wurde, musste damit Rechnen das die Lager Schneller Unrund Laufen.
Da die Laufgenauigkeit immer mehr mit der Zeit abnehmen wird.
Zu mal auf Limaseite das Polrad dann auch "Schlagen" tut.
Wenn ja, kannste zu Mir Schicken ich Reg ne Dir mit Neuwelle!
Wenn dann Komplett bitte.
Maximal 2 Tage isser Fertig.
Trotzdem, kann kaum glauben das der schon 2te Gewechselte Simmering Schon Wieder Kaputt ist >.>
Oder Dein Gehäuse hat wirklich ein Riss oder Ausbruch in die Kurbelkammer.
Wer weiß.
Gruß Vincent
ehm wenn du nicht weiter weißt bau den motor aus... nehme die garnitur runter und kippe mal 50-100ml BENZIN ins kw gehäuse.... und gut ausspülen (bisschen schütteln und rütteln) dann benzin raus und ausdunsten lassen... evtl mit luftpumpe oder ähnlichem beschleunigen denn schraubste mal die öl einfüllung auf und RIECHST nochmal.. riecht es anch benzin der simmerring kupplungsseitig hin oder raus gerutscht.. hatte ich gerade....der war einfach ab...
AAAAAAAAAApdäit! (Update)
Hab den Motor nun zum überholen bei Reich eingeschickt und mittlerweile wiederbekommen. Was jetzt der genaue Defekt war, kann ich nicht sagen.
Eingebaut und eingestellt(soweit möglich) ist es jetzt auch alles . Er startet und fährt gut (leicht besser als vorher), solange er kalt ist.
Ich kann mich entsinnen, dass ich dieses Problem schonmal hatte... denn nach etwa immer gleicher Strecke fängts an zu stocken, massive Zündaussetzer, teilweise bis zum finalen Stillstand. man kickt, man waret, man kickt, ab und zu gibts lebenszeichen, mit Glück kann man auch noch ne kleine Strecke fahren und das wars dann aber auch. Da Motortechnisch alles durchgecheckt wurde, kommt ja nur noch ein Übeltäter in Frage: die Zündung. Oder?
Ist anschienend auch ein bissl abhängig von der Motortemperatur... wenn man die ersten meter gemütlich mit konstant 30 fährt, hälts auch mal einen Kilometer (bei vorher kaltem Motor) bevor der Spaß losgeht.
Facts:
- Neue angepasste Kurbelwelle (denk mal Stino, feingewuchtet)
- 19er BVF (16N1 ausgedreht)
- Getriebe lässt sich jetzt sauber schalten
- Rest wie vorher
Habt ihr Ideen? Wär cool !
Finales Update:
Vielleicht interessierts ja.
Motörchen funzt jetzt "einwandfrei". Die Feineinstellung erfolgt.
Was ist geschehen:
Es war tatsächlich der Geber. Wurde bereits repariert, nun habe ich die ganze Sache nochmal ordentlich (sprich fachmännisch) aufgefrischt, vorbildliche Lötpunkte gesetzt und dabei gleich noch den anderen unsauberen Lötpunkten ausgeholfen.
Das resultat war. Ich konnte wieder fahren.
Allerdings nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. Denn entgegen meiner bisherigen Erfahrung kam nun im unteren drehzahlbereich nix mehr. "Verdammter 19er" dachte ich, aber es fuhr - obenrum ganz gut, aber naja.
dann hatte mich der thread von deadsky 90eco inspieriert, grundaussage: Püff musste wegen kalotte 3cm länger, Drehzahlband um ca. 1000 U/min gesunken. Hoppla, das hat solche auswirkungen?
Ich hatte noch nen alten gammligen Stino-Krümmer liegen, kurzerhand drangemacht, und tadaa: Power ausm Drehzahlkeller, für die Stadt ideal. Und mein kurzer 5. Gang (16er vorne) wurde nun wieder gut fahrbar. (ab ca. 55 km/h).
So mag ichs. Sind zwar sicher noch keine 7,5 PS, aber das soll mir auch erstmal reichen. Leistungsspitze etwa bei 6500. Und beim einkuppeln will der Motor schon schön nach vorne (ich fahre mit z.T. sehr niedrigen Drehzahlen an). Ich finds nur komisch: Wenn der motor wärmer wird, verliert er ein wenig an Zug, hab ich das gefühl. Oder hab ich mich nur an den Zug gewöhnt... das Gefühl hatte ich bei meinem 50er vorher auch schon...
Naja, jedenfalls: Highspeed ist mir wurscht, auf 65 kommt man aber relativ schnell. Ich sitze auch komplett aufrecht und habe keine Lust, das wegen etwas mehr Geschwindigkeit für 10 sek zu ändern. Sonst wären sicherlich 70+ drin (hab nen 60er-tacho, deswegen ist das Schätzarbeit, außerdem ist das Ding über 60 wahrscheinlich eher ungenau).
Demnächst teste ich, ob das auch mit dem 16N3 so funzt, und dann bin ich glücklich.
Ab und an läuft der jetzige Gaser noch über, aber wir haben auch fieses Kopfsteinpflaster mit Ausbeulungen vor der Haustür.
Ich denke, ab jetzt werden die Verbrauchszahlen auch stimmig.
Ich hatte zwar viel Huddelei, aber so wies jetzt ist vom Fahrgefühl, kann ich den Zylinder jedem ans Herz legen.
Ich werd mein Gebastel in nem anderen Faden verewigen, hier ist jetzt fertisch!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!