Der richtige Vergaser für SR50

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,



    ich habe beim Durchsuchen des Forums einen Thread von 2003 gefunden
    indem Moderator Schwalbenfahrer eine schöne Liste der vorgeschriebenen
    Standardvergaser für jedes Simsonfahrzeug aufgestellt hat.



    Ich zitiere mal das Relevante:



    "[...]SR1 : NKJ 121-1
    SR2 : NKJ 122-4
    KR50 : NKJ 132
    Spatz : NKJ 134-3
    Star : 16 N 1-6
    Sperber : 16 N 1-3
    Habicht : 16 N 1-6
    SL1 : 11 N 1-1
    S50 : 16 N 1-8
    S51 : 16 N 3-4
    S70 : 16 N 3-5
    SR50 : 16 N 3-2
    SR80 : 16 N 3-3
    KR51 : 16 N 1-1, NKJ 153-5
    KR51/1 : 16 N 1-5, 16 N 3-11
    KR51/2 : 16 N 1-12, 16 N 3-1
    Duo4/1 : 16 N 3-11, 16 N 1-5
    [...]"



    Nun ist ja hier die richtige Antwort auf meine Frage schon gegeben, und ich bin
    stark geneigt ihr zu vertrauen.
    Aus Mangel an Besitz eines 16N3-2 hab ich mal gegoogelt was eine Neuer so kostet,
    und dabei folgende interessante Artikelbeschreibung eines Online-Shops gefunden:






    BVF 16N3-2 für SIMSON SR50: 39,00 EUR


    "[...] Originaler BVF Vergaser, wie er standartmäßig für genannte Typen eingesetzt wurde.
    Dieser Vergaser ist hochwertig hergestellt und besteht aus Zinkguß für beste Qualität.
    Er ist einbaufertig und komplett betriebsbereit. Die Lieferung erfolgt inklusive einer Einbau-
    anleitung und Ersatzteilliste. Wir können absolute Ersatzteilsicherheit garantieren. Hinweis: Es handelt sich um einen sogenannten Sparvergaser. Der Verbrauch ist geringer,
    die Leistung dadurch aber auch etwas geringer. Für die ungedrosselte Variante wählen Sie
    bitte einen Vergaser mit der Bezeichnung N1 für Ihren entsprechendem Typ.
    Der Vergaser ist baugleich zum genannten SIMSON - Typ,

    somit im öffentlichem Straßenverkehr zugelassen. [...]"




    What the F*ck?
    Mir ist ja bekannt, dass der N3 als "Sparvergaser" bezeichnet wird, aber der sollte mit
    einem M5x1-Motor doch auch mind. 60 km/h erreichen?!
    Oder ist das einer für die West-Version mit 50 km/h?
    Also, was hat es hier mit der Drosselung auf sich? Ich würde gern glauben, dass der
    Werbetexter hier einfach nur einen Fehler gemacht hat...



    Ich bitte höflichst um eine Aufklärung. Ich möchte nämlich gern den Roller in den Original-
    Zustand "zurückbauen", momentan ist aber ein 16N1-11 drinnen, lustig vor allem
    wenn man an der Leerlauf-Luftschraube regulieren will. Hab aber ein nettes Werkzeug dazu
    gebastelt, wer Interesse hat, dem zeig ich mal ein Bild.


    So, danke für Eure Geduld und mögliche Hilfe.


    Gruß,
    Simsonaut

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

  • Hmmmm Ich habe hier einen 16N3-1


    Kann ich den auch in einem SR verbauen ??????? :?:


    Und muss da was an der Bestückung geändert werden :?:


    Das ist sogar noch ein ori DDR steht auch noch das IFA drauf :bounce:

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




    3 Mal editiert, zuletzt von SIMSON-Fan ()

  • Wie schon richtig beobachtet gehört in den SR50 ein N3-2. Das Gequatsche von dem Shop (wasn das fürn Shop) von wegen Drossel ist totaler Unsinn, die Empfehlung darunter schlicht fahrlässig: einen 16N1 darf man nicht in den SR50 bauen da sonst die ABE erlischt (+ natürlich Versicherungsschutz), gerade letztens mit nem Fachmann geklärt. Will man einen anderen Vergaser im SR50 geht nur der Bing, und das auch nur mit eintragen lassen.
    Also 16N3-2 dran, einstellen.

  • Der Shopbetreiber ist halt (wieder mal) einer der üblichen Sparvergaser-Dummschwätzer.


    Fakt: Die SR50 in der DDR-Variante mit 60 km/h waren ab Werk und von Anbeginn mit 16N3-2 ausgerüstet und liefen damit selbstverständlich ordentlich ihre 60 km/h bei voller Beladung.


    Einen SR50 mit 16N1-Vergaser gab es nie, und es ist nach STVZO auch gar nicht zulässig, sich das zu basteln (wg. Verschlechterung des Abgasverhaltens).


    Korrekte Setups am SR50 (60 km/h):


    BVF 16N3-2 und die übliche Nass-Luftfilter-Patrone
    BING 17/15/1104 und die große Trockenfilter-Patrone


    Nicht durcheinandermischen, BING mit Nassluftfilter läuft zu fett und BVF mit Trockenfilter zu mager.


    http://www.bingpower.de/shared…blaetter/type15161718.pdf

  • Hi


    danke für die Klärende Antwort!
    Und wo schon mal dabei sind, welche Vorteile bringt ein BING mit entspr. Luffi mit sich?
    Hat der BING auch 16mm Durchlass?
    Iat er vielleicht besser, einfacher oder gar bequemer einzustellen?


    Gruß
    Simsonaut

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

  • Die BING-Vergaser haben von den Fahreigenschaften her keine Vorteile gegenüber den BVF 16N3, von der Montage her sind sie eher nachteilig, in der Wartbarkeit praktischer.


    Schön an den BING sind der etwas robustere und leichter dicht zu bekommende Aufbau und das Filtersieb direkt im Schlauchanschluss. Lästig sind der Adapterflansch mit seiner anfälligen Ringdichtung, die geänderten Seilzüge, und der schwer bis gar nicht zu beschaffende Trocken-Luftfilter.


    Simson hat damals auf BING umstellen müssen, weil die Firma BVF pleite ging und man ohne Vergaser dastand. Wie nach gesamtdeutscher STVZO vorgeschrieben, haben diese Vergaser 15 mm Durchlass. Zum Ausgleich hat man eben den Luftfilter mit umgestellt auf einen großen Papierfilter.


    Kurz gesagt: Es ist der schönere Vergaser, im Gesamtbild ist's aber eine Verlegenheitslösung, die nicht wirklich toll ans Fahrzeug passt.

  • Danke Auxburger!


    Man sieht du kennst dich gehörig aus.
    Dann wird beim Projekt Original im Optimum wohl ein neuer
    BVF 16N3-2 Vergaser zum Einsatz kommen.


    Also, danke nochmals!


    Simsonaut

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

  • Also das ist natürlich ein Ding. Ein Kumpel von mir hatte vor kurzem seinen SR 50 in ner Werkstatt zum fittmachen. Zwei Brüder. Totale Hillbillys. Brüder Black aus Allstedt, falls jemand aus meiner Gegend kommt. Und die meinten: "das ist so beschissener Sparvergaser, der da dran ist. da muss ein 16n1-11 dran. und die Gurke lief damit überhaupt nicht!

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Trocken-Luftfilter.


    ooops bei mir ist aber ein Nassfilter im SR und ori ist ein BING vorgeschrieben da Nachwende.


    Wie sieht denn der Trockenfilter aus ??? hat da jemand ein Foto von ??????

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:





  • wo hastn die info mit dem trockenfilter her? ich hab grad die pdf überflogen aber habs nich entdecken können. und finde auch nichts im mza shop
    hast du eine bezugsquelle?

  • Habe gerade bei Sausewind Teile bestellt und und auch mit denen telefoniert. :a_bowing:


    Ich habe auch mal nach dem Trockenfilter gefragt, sowas ist denen nicht bekannt :!::!::!::!::!:

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!