Heute Internetprobleme? Einführung von IP-v6

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey,
    an alle die heute Probleme mit dem Internet oder diversen Seiten hatten, heute wurde die Einführung von IP-v6 (die neue IP-Adressierung für Rechner im Netzwerk) getestet. Dementsprechend könnte es sein, dass manche Verbindungen nicht mehr oder nur eingeschränkt funktioniert haben. Die Einführung von IP-v6 ist ja schon seit Ende der '90er Jahre im Gespräch, weil die jetzigen IP-Adressen nicht mehr ausreichen (4,23 Millarden).
    Wenn IP v6 dann irgendwann eingeführt ist, sind dann insgesamt 2-hoch-128 Adressen verfügbar. Es wird dann auch keine Internen IP-Adressen mehr geben, quasi keine privaten Netze mehr. Das Problem der Einführung sind allerdings wie immer die Kosten, jeder Anbieter müsste neue Router an seine Kunden schicken, die IP-v6 unterstützen.


    Also bis zur Einführung dauert es sicherlich noch einige Jahre, allerdings wollte ich mal darüber aufklären, falls ihr heute Verbindungsschwierigkeiten hattet.


    Gruß
    Matti

  • Tja, ich hatte nicht nur Verbindungsschwierigkeiten, ich hatte gar keine Verbindung. Online wie auch Telefon nicht :cursing:
    Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass das mit irgendwas anderem zu tun hatte.



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Was wird denn da noch groß getestet? Ich nutze IPv6 für diverse Anwendungen schon seit etwa 2 Jahren.

  • Was wird denn da noch groß getestet? Ich nutze IPv6 für diverse Anwendungen schon seit etwa 2 Jahren.


    Das machst du aber auch nur im LAN. Im WAN ist IPv6 noch nicht verbreitet. Alle Internetprovider, Webseitenbetreiber und diverse Netzbetreiber müssen dementsprechend umstellen. Die komplette Adressierung ändert sich, man "soll" (kann aber) seine IP-Adresse nicht mehr manuell ändern, damit die Kommunikation reibungslos funktioniert. Erhöhte Benutzerfreundlichkeit soll damit erreicht werden, so wie bei diversen technischen Geräten, soll man einfach nur den Stecker in die Dose stecken und alles soll funktionieren, ohne großen Aufwand - das ist das Ziel.
    Getestet werden vorallem die Verfügbarkeit und Funktion der einzelnen Webseiten. Da jeder Homerouter bis zum Internetprovider weiterhin nur mit IPv4 Adressen funktioniert, ist die Verbindung vom Provider zum Netzbetreiber und zu den einzelnen Webhostern von Webseiten mit IPv6 adressiert. Quasi son ein MischMasch aus v4 und v6. Da das allerdings keinen Sinn macht, ist dies nur ein Test für die Netzinfrastruktur.

  • Also ich nutze den Anbieter gogoNET und kann damit gratis das Usenet nutzen. Nach Registrierung erhält man die passende Software, um über IPv6 zu surfen. Man kann dann zB. ipv6.google.de, die IPv6 Version von Google nutzen.

  • Wieso sollte es dadurch zu Problemen kommen?


    Einzige Ursache bei Verbindungsproblemen zu Webseiten/Servern in dem Zusammenhang würde darin begründet liegen, dass der Admin des Zielservers Mist gebaut hat und IPv4 deaktiviert hat um IPv6 zu nutzen, Eigentlich überflüssig, funzt auch parallel, worauf es auch die nächsten Jahre hinauslaufen wird. Wenn jetzt natürlich die DNS-Provider ihre Verzeichnisse noch nicht Up2Date haben, könnte es noch einzig bei IPv6 Lookups zu Problemen kommen.


    Meine Serverprovider haben mich bereits informiert dass für meine biden Rootserver IPv6 verfügbar ist, allerdngs noch zu so unverhältnismäßig hohen Kosten, dass ich mit der Einrichtung noch etwas warte.


    Würde zu Hause gerne ne v6-Adresse bekommen, mein Cisco Router sowie mein Modem sind voll IPv6 tauglich. Dummerweise verstehen die "Profis" von der Terrorkom zu wenig von der Materie...Telekom-Techniker! an der Strippe weil mal wieder nix geht: "Was haben sie denn für einen Speedport?" Gar keinen, habe nen Cisco WRT Router mit Unix-Firmware und passendes ADSL2+ Modem an nem Managed Switch hängen...Hatte das Gefühl dass der nach "keinen" nur noch Bahnhof verstanden hat xD Mit solchen Vorraussetzungen frage ich da lieber garnicht erst :D


    Passend zum Thema und immer wieder absolut geil: http://www.youtube.com/watch?v=_y36fG2Oba0
    (Text steht im Comment für die weniger Englischbewanderten)


    Private Netze(denke mal du willst auf LAN-Subnets und IP-Segmente hinaus?) wird es in meinen Augen aber noch ewig geben, da gerade viele ältere Netzwerkgeräte/NICs/Clients kein IPv6 unterstützen und somit weiterhin IPv4 zumindest im LAN nutzen werden.


    mfg

    Praktikant: Mein Roller fährt 32km/h!!!!
    Ich: Hmmm, fährt mein Moped auch...
    Praktikant: Echt? Krass!
    Ich: Und dann schalte ich in den zweiten Gang :D :D :D


    Danke an die Rollerfahrer dieser Welt für solch schöne Momente :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!