MoS2 zum Mischöl

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nee, so wars nicht gemeint. Nur es gibt Öle mit speziellen Zusätzen, die halt zusätzlich Reibungsmindernd sind. Und diese Zusätze würde dafür sorgen, dass die Nasskupplung rutscht. Und dass die 2% auf Motorenöl bezogen sind hab ich schon gelesen. Könnte sein, dass es um 4takter geht. Also ich kenn mich wirklich nicht mit jedem Motorrad aus. Aber bei ner simson kommt der Sprit nicht mit der Kupplung in Berührung. deswegen trifft hier diese 2% Regelung wohl auch nicht zu.
    Noch dazu weils eh kein seperates Motorenöl gibt, sondern das Öl im Sprit ist.

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Laut Wiki wird MoS2 ab 315°C an Luft oxidiert, sprich verbrannt. Unter Luftabschluss soll es wohl bis 1100°C beständig sein.
    Den Auspuff wird es also nicht zusetzen, jedoch denke ich, dass die Temperaturen in den Lagern über 315°C kommen werden, also dürfte sich die Frage nach dem Nutzen im 2-Takter erledigt haben.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • 315 Grad an den Lagern? Das glaub ich irgendwie nicht. Vielleicht am Kolben. Aber da spielt es auch keine Rolle mehr, da mir nur wichtig ist, dass es zur Kurbelwelle gelangt. Und da ist es bestimmt nicht so heiß, oder?

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Zitat


    max. Gastemp im Brennraum ~2600°C
    AluminiumZylinerkopf ~240°C
    Ventilteller (4-Takter) ~750°C


    http://www.motorlexikon.de/?I=6418&R=T


    Man sollte dabei bedenken, dass der Zylinderkopf aktiv gekühlt ist. Die Lager hingegen nicht. Diese kommen zwar nicht direkt mit dem Brennraum in Kontakt aber beispielsweise das Lager im Kolben ist dem schon ziemlich nah.


    Außerdem habe ich gerade gelesen, dass das bei der Verbrennung von MoS2 entstehende MoO3 ein kristalliner Feststoff ist. Sowas hätte ich persönlich äußerst ungern im Brennraum oder sogar in den lagern.


    Wenn ihr unbedingt einen Festschmierstoff zusetzen wollt, nehmt Graphit. Daraus gibts ganze Kolben (wenn auch nicht billig). Oder man lässt sich Kolben und Lager mit Teflon beschichten (über letzteres habe ich auch schon nachgedacht).

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Hm, also Kristaline Feststoffe hört sich ja mal nicht so toll an. Allerdings hab ich das Zeug ja auch beim Auto im Motoröl, und das kommt ja auch in ziemlich heiße regionen, und wird teilweise sogar mit verbrannt! Das dürfte ja dann auch ziemlich schädlich sein! Probleme hatte ich allerdings bis jetzt noch nicht.

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Nunja, Blei bzw. Graphit sind auch Feststoffe und würden in diesem Fall nicht schaden. Ich habe auch nirgenwo im Netz gefunden, wie hart dieses Molybdänoxid nun ist. Zum anderen sind die Molybdänsulfidteilchen im Öl ja winzig und in geringer Konzentration, sodass das Molybdänoxid auch nicht soo massiv auftritt.


    Beim Auto hast du noch die Tatsache, dass das MoS2 da im Motoröl unter Luftabschluss auftaucht, wo es laut Wiki bis 1100°C beständig ist. Man findet ja auch an fast jeder Tanke 4T-Öl mit MoS2, aber ich habe im Netz keinen Anbieter gefunden, der 2T-Öl damit anbietet. Also werden die Erfahrungen der Ölhersteller damit nicht so rosig gewesen sein. Obwohl ich ziemlich experimentierfreudig bin, kommst das Zeug bei mir nicht ins Moped.


    Wie gesagt, würde ich mal ein wenig mit Graphit experimentieren wollen (da entsteht wenn es verbrennt nur CO2 bzw CO). Ein anderer interessanter Ansatz, den ich mal aufgeschnappt habe ist die Feststoffschmierung von allen gemischgeschmierten Teilen. Wie gesagt, Kolben gibts bereits aus Graphit und die anderen Teile ließen sich teflonbeschichten. Wobei letzteres auch nur bis 327°C hitzebeständig ist.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • Tja ich bin auch eher experimentierfreudig. Aber wenn man wirklich die Gefahr vermuten kann, dass es schädlich ist, versuch ichs auch lieber nicht... ^^

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • Also die Antwort von Liqui Moly war nur sehr dürftig gewesen.


    "beim 2-Takter ist die Dosierung von MoS2-Additiv zum 2-Takt-Öl zu 5%
    optimal. bei 160 ml sind das dann ein Anteil von 8 ml Oil Additiv. Das
    2-Takt-Gemisch geht vom Vergaser durch das Kurbelgehäuse in den Brennraum,
    jedoch nicht in das Getriebe- Kupplung-Gehäuse und kann somit problemlos
    bis 5% dosiert werden."


    Also auf 8 Liter Sprit kommen demnach 8 ml MoS2. Ich habe aber noch einmal nachgefragt, inwiefern es zur Verbrennung des Zeugs kommen kann und ob dann womöglich ungewünschte Ablagerungen in Lager und Auspuff entstehen könnten von eben diesen Rückständen. Und, ob das Zeug überhaupt selbstmischend ist und sich nicht schon im Tank ablagert - könnte ja sein...

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • MoS2 macht im Gemischöl überhaupt keinen Sinn , und im Getriebeöl nur wenn da keine Kupplung
    mit drinnen ist . Es bilden sich Ablagerungen die an Rasierklingenfragmente erinnern und auch
    so scharf sind . Braucht kein Mensch .
    Und Bleiersatz hat ebenfalls nichts , aber überhaupt nichts , im Zweitakter zu suchen .
    Die Schmierung wird komplett vom Mischungsöl übernommen . Selbst wenn man nur die Hälfte vom vorgeschiebenen Öl nimmt .
    Und Bleiersatz schmiert nix ,das steigert nur den Gewinn des Herstellers , sonst macht das nix . NIX !


    Esoterik hat nicht mit Fahrzeugtechnik zu tun !

    Wenn Gott gewollt hätte das Mopeds sauber sind wäre Spüli im Regen.


    Schmierung : 1 : 80 , mineralisch
    Getriebe : SAE80/90 , mineralisch GL4
    Zündkerze : B8HS / B9HS , W3AC / W2AC
    Luft v.&h.: 2,5

  • MoS2 macht im Gemischöl überhaupt keinen Sinn , und im Getriebeöl nur wenn da keine Kupplung
    mit drinnen ist . Es bilden sich Ablagerungen die an Rasierklingenfragmente erinnern und auch
    so scharf sind . Braucht kein Mensch .

    Wäre schön, wenn du solche Thesen auch belegen könntest wie eine Stulle, denn sonst schmeckt die Stulle nicht und die Thesen sind genauso haltlos ;)


    Zum Thema im Getriebeöl und Kupplung wurde ja nun schon genug gesagt und musste jetzt von dir nicht mehr wiederholt werden :rolleyes:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!