heute war blau weiß sperber tag

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da der Sperber den Steuerzeitenveränderten Zylinder hat und somit 75km/h fährt gilt er als Leichtkraftrad und braucht für den Betrieb TÜV.


    Sozusagen Simson Haustuning. :thumbup:

  • dazu brauchst du keine Briefkopie,das nennt sich Vollabnahme,da bekommst du dann die HU und neue Papiere ausgestellt auf der Zulassungsstelle



    @Nicole:


    Der SR4-3 ist vom Werk aus ein Klein/Leichtkraftrad und muss auch so versichert und angemeldet werden

  • na sicher aber wenn ichs dem tüver leichter mach sind die eher gewollt das ding abzunehmen. den komischerweise schwinden die fachkräfte am standort immer wenn das wort abnahme ohne papiere ertönt. naja typisch dienstleister.

  • Aber vom Werk aus sind die nicht so,oder?


    Och Leute! Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

    Zitat


    Da der Sperber den Steuerzeitenveränderten Zylinder hat und somit 75km/h fährt gilt er als Leichtkraftrad und braucht für den Betrieb TÜV.


    Sozusagen Simson Haustuning. :thumbup:


    Und jetzt nochmal so: Ja der ist ab Werk so.
    Damals versprachen sich Simson ein super Produkt mit dem schnelleren Sperber. Dies fiel aber gewaltig ins Wasser und der Sperber verkaufte sich aufgrund der hohen Versicherungskosten sehr schlecht.
    Dann wurde er vom habicht abgelöst der den normalen 50er Zylinder hatte und somit wieder als Mokick galt.

  • p.s. hat jemand ne breifkopie ? wollte demnächst zum tüv

    ja, ich. Wobei Du heutzutage keinen Brief mehr bekommst, da Leichtkrafträder auch "nur" ein ABE Kärtchen benötigen. (und natürlich ein amtliches Kennzeichen). ABE Kärtchen hätte ich auch.


    Ansonsten: einfach Ersatzpapiere beim KBA bestellen und damit zur Hauptuntersuchung.


    Gruss von Frank.

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Damals versprachen sich Simson ein super Produkt mit dem schnelleren Sperber. Dies fiel aber gewaltig ins Wasser und der Sperber verkaufte sich aufgrund der hohen Versicherungskosten sehr schlecht.
    Dann wurde er vom habicht abgelöst der den normalen 50er Zylinder hatte und somit wieder als Mokick galt.

    Naja, 80000 Stück würde ich nicht unbedingt als "ins Wasser gefallen" bezeichnen. Vom Habicht gabs auch nur 77000 ...


    Dafür waren die Simson Leute recht traurig, als sie den Sperber nicht mehr weiterbauen durften, da sie nun nicht mehr beweisen konnten, daß sie auch auf schnelle 50er - also die 50 ccm Königsklasse - verstanden. (siehe DDR Fachzeitschriften Testberichte Habicht 1971/72)


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!