Baujahrliste für MKH / M1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wer kennt sich mit dem Anhänger MKH / M1 aus oder hat Unterlagen?


    Ich habe einen oben genannten Mopedanhänger. Auf dem Typenschild steht:


    VEB Metallkombinat Heldrungen
    Baujahr 197
    MKH / M1
    Zul. Gesamtgewicht: 60 kg
    Fahrgestellnummer 8189 /7


    Beim Baujahr ist aufgeprägt 197, aber die letzte Zahl wurde nicht eingeschlagen.
    Bei der Fahrgestellnummer ist 8189 eingeschlagen und /7 ist aufgeprägt.


    Ich möchte beim KBA Papiere beantragen (bekommt man dafür beim KBA überhaupt Papiere?). Dazu müsste ich natürlich das Baujahr wissen. Kann einer von euch anhand der Fahrgestellnummer das Baujahr ermitteln?


    Hat jemand Ahnung, wo ich für das Teil Felgen bekomme?


    ?( ?( ?(

    Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat aufzusteigen.


    Frei interpretiert nach einem Spruch von Walter Röhrl.

  • Mmmhhh, kennt sich keiner mit diesen Anhängern aus? :(

    Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat aufzusteigen.


    Frei interpretiert nach einem Spruch von Walter Röhrl.

  • Falls auch andere das Problem haben: übers KBA ist es völlig problemlos, die Betriebserlaubnis zu erhalten. Kostet halt dasselbe, wie bei einer Simson. Ich kann meinen Hänger nun ganz legal benutzen!! :D

    Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat aufzusteigen.


    Frei interpretiert nach einem Spruch von Walter Röhrl.

  • Das ist ja schön. Hast du vieleicht einen KBA Link, ich habe den dort noch nicht gefunden

    Einfach über:


    http://www.kba.de/cln_016/nn_1…hweisABE__Integrator.html


    Das ist zwar nicht speziell für die Anhänger, aber die Pflichtfelder füllst Du eben mit irgendwas aus. Bei Batterie schreibst Du rein, dass sie diese Punkte nicht beachten sollen. Baujahr, Typ, Fahrgestellnummer und Hersteller muss drinstehen. Vielleicht schreibst Du noch die KTA 1034 irgendwo dazu. Ich weiss aber nicht, ob diese Nummer nur für den MKH / M1 ist.

    Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat aufzusteigen.


    Frei interpretiert nach einem Spruch von Walter Röhrl.

  • wenn du eine gemacht hast,kannst mal ein bild reinsetzten,damit man das mal sieht.


    mus man das den haben?

    GEBOREN UM ZWEIRAD ZU FAHREN :pilot:

  • wenn du eine gemacht hast,kannst mal ein bild reinsetzten,damit man das mal sieht.


    mus man das den haben?

    Das ist die übliche KBA-Betriebserlaubnis. Nur steht vorne drauf Betriebserlaubnis für Anhänger und auf der Rückseite stehen eben die Daten zum Anhänger.


    Bei uns sind die Cops manchmal etwas nervig und deswegen ist es mir einfach lieber, dieses Teil dabei zu haben. Eine Polizeikontrolle ist doch mit einem reinen Gewissen wesentlich relaxter. :)

    Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat aufzusteigen.


    Frei interpretiert nach einem Spruch von Walter Röhrl.

  • Das geht im Ernst?!?!?!?



    Diese Frage stelle ich mir nun schon seit ein paar Jahren. Wenn du die ABE denn schon in der Hand hälst, werde ich das auch mal versuchen.....



    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich werde das auch versuchen :D


    wie komme ich ohne -typenschild aufs bj ?

    Einmal editiert, zuletzt von s50b2e ()

  • Für Anhänger aus Heldrungen gilt:
    - nicht beim Tüv vorstellen
    - Nachweis der Allgemeinen Betriebserlaubnis für Anhänger auf der Seite des KBA mittels Kontaktformular anfordern, sofern keine Betriebserlaubnis mehr vorhanden ist
    - 2 rote 3-Ecksreflektoren und ein weißes, rundes 40 km/h-Schild hinten dran
    - Für Fahrzeuge mit getrennter Blinkanlage für vorn und hinten (z.B.: S51): Anhänger mit Blinkern
    - Für Fahrzeuge ohne getrennter Blinkanlage für vorn und hinten (z.B.: Schwalbe): Anhänger ohne Blinker
    - in jedem Falle aber Rück- und Bremslicht am Anhänger
    (-Kopie, Zeichnung o.ä. vom Nummernschild des Zugfahrzeuges am Hänger befestigen [geteilte Meinungen])

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!