S50 B2, E-Zündung, blaues Kabel zum Geber ohne Ausbau der Grundplatte auf Durchgang prüfen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,

    habe mir vor 1Woche eine S50 B2 zugelegt. Sprang an, ging aber nach 5min Fahrt plötzlich aus und ließ sich nicht mehr antreten.

    Nach 2 Tagen Standzeit sprang sie nach dem ersten Tritt an, ging aber nach ca. 2 min wieder aus und konnte nicht mehr gestartet werden. Nach weiteren Standtagen sprang sie erst nach vielen Kicks an und ging nach ca. 2min wieder aus wie gehabt.

    Nach 1 Woche Standzeit rührte sich garnichts mehr. Auch kein Zündfunke vorhanden.

    Zündung wurde nach Anleitung Moser überprüft. An der abgezogenen Geberleitung wurden gegen Masse erst ca, 400 Ohm gemessen, am nächsten Tag unendlich bzw. kurzzeitig ein paarmal zwischen 200 und 900 Ohm.

    Ich nehme an, dass entweder der Geber defekt ist oder die Leitung unterbrochen ist.

    Die Leitung ist auf der Rückseite der Grundplatte angelötet. Gibt es am Geber einen Messpunkt an dem man das blaue Kabel bzw. den Geber getrennt ohne Ausbau der Grundplatte evtl. durch das Polradloch messen kann. Möchte Neueinstellung des Zündzeitpunkts vermeiden.

  • Mahlzeit!


    Nein, an die Anschlüsse des Gebers kommt man bei eingebauter Grundplatte leider nicht heran.


    Den Messungen nach wird es aber der Geber sein, also kommst Du um den Ausbau ohnehin nicht herum. Ein Neueinstellen der Zündung kannst Du durch Markierung der Einbaulage der Grundplatte vermeiden - sie steht dann nachher wieder genau so wie vorher, in der Hoffnung, daß sie vorher korrekt eingestellt war.
    In der Regel sind bereits Markierungen auf Grundplatte und Motorgehäuse vorhanden (ca. auf 10 Uhr), wenn diese jetzt schon fluchten liegt der Verdacht nahe, daß sie auch passen. Dann kannst Du Dich später wieder daran orientieren.


    Der Geber muß mit der ganzen Grundplatte getauscht werden (Spulen werden von der alten Platte übernommen -> löten), oder Du kannst ihn auch meist reparieren (bastlerisches Geschick erforderlich, und gelötet wird auch wieder).


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Ich hab mal durch das Polradfenster am Geber rechts unten an einer freien Ecke der Platine mit der Messspitze rumgestochert.


    Messung Durchgang blaues Kabel vom abgezogenen Stecker 3 bis Platinenecke: 11,8 Ohm.


    Nehme deshalb an, dass das blaue Kabel ok ist.


    Messung blaues Kabel abgezogener Stecker 3 bis Masse (Motor) momentan: unendlich, kein Durchgang.


    Polrad und Grundplatte sind etwas ölverschmiert. Am Polrad innen sind Schleifspuren (Geber sehr knapp am Polrad).


    Tippe auf defekten Geber, evtl. auch Masseproblem.


    Warte jetzt auf bestellten Polradabzieher.

  • Hab mal mit der Messspitze durch das Polradfenster an einer freien Platinenecke rechts unten auf dem Geber rumgestochert.


    Messergebnis zwischen abgezogenen Stecker 3 (blaues Kabel) und Geber-Platinenecke: ca. 12 Ohm.



    " " " " und Masse (Motor) weiterhin: unendlich, kein Durchgang.


    Nehme deshalb an, dass das blaue Kabel ok und der Geber defekt ist.


    Am Polrand sind innen Schleifspruren, Geber sehr eng am Polrad.


    Polrad und Grundplatte sind leicht ölig bzw. fettig (schwarz), evtl.Masseprobleme?


    Warte jetzt auf bestellten Polradabzieher.

  • Mahlzeit!


    Du nimmst richtig an.


    Was Du da durch die Polradlücke erstochern kannst, ist die Leiterbahn, die die beiden Spulen des Gebers verbindet. 12 Ohm sind also völlig korrekt, entspricht dem halben Gesamtwiderstand.


    Massefehler ist nicht unmöglich, aber wahrscheinlicher ist der Geber bzw. seine Leiterplatte. Das Standardwerk zu dem Fehler findest Du HIER zum Nachlesen.


    Ausbauen und flicken oder Grundplatte mit Geber tauschen, und weiter geht die wilde Jagd.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Hab heute die Grundplatte mit Gerber ausgebaut.

    Messung ergab: kein Durchgang.

    Nach Freilegen de Platine (Unterbrechung war mit bloßem Auge nicht erkennbar, evtl. kalte Lötstelle) habe ich die Leiterbahnen gemäß Anleitung (vielen Dank!) mit verzinntem Cu-Draht überbrückt und nachgelötet.

    Messung Spule gesamt: 24,8 Ohm

    Teilspulen: je 12,4 Ohm.

    Dürfte ok sein.

    Dann wurde die Platine mit J.P.Weld-2-Komponentenkleber (grau) als Vergussmasse überzogen (hitzebeständig bis 300 Grad).

    Nach Aushärtung über Nacht bau ich morgen alles wieder zusammen.

    Hoffe, dass die Kiste dann anspringt.

  • Hi,
    na dann werde ich auch mal versuchen meinen Geber zu reparieren, wobei ich beim Löten eher schlecht bin.^^ Naja schauen wir mal.
    Wie warm, muss der Geber eigentlich werden bei genanntem Temperaturproblem? Dann könnte man nämlich das Ding mal testweise in den Ofen schmeissen um sich den EInbau zu ersparen.


    EDIT Also Backofen auf 100 Grad, Zündung reingelegt und man kann es super testen.

    Einmal editiert, zuletzt von simsonS77 ()

  • Hi,
    wie sieht es eigentlich mit der Qualität der Nachbaugeber aus?


    die 30 euro grundplatten mit schwarzem geber made in germany sind gut der rest nur billig müll

  • Hab heute vormittag die Zündung mit repariertem Geber wieder eingebaut.

    Nach Vorschrift mit Choke gestartet.

    Moped war mit dem ersten Kick da, choke raus, nimmt einwandfrei Gas an, Standgas passt auch, kaum Rauch (vorher ziemlicher Qualm), relativ leise.

    Habe vor Ablauf von 2 min per Zündschlüssel Motor ausgeschaltet um Überhitzung zu vermeiden.

    Konnte keine Probefahrt machen, da Versicherungskennzeichen abgelaufen.

    Hoffe, dass das Hauptproblem gelöst ist, war ziemlich fummelig.

    Vielen Dank an die Gemeinde für die zahlreichen nützlichen Tipps.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!