Hi,
hat das mit dem instandsetzen gut geklappt?Irgendwas worauf man besonders achten sollte?
Welche Grundplatte komplett passt eigentlich in die S50 in guter qualität? Finde da irgendwie nicht die passende.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hi,
hat das mit dem instandsetzen gut geklappt?Irgendwas worauf man besonders achten sollte?
Welche Grundplatte komplett passt eigentlich in die S50 in guter qualität? Finde da irgendwie nicht die passende.
Hi,
muss nochmal ne Frage stellen zum Instandsetzen des Gebers. Wenn man die eine Spule abgebaut hat wo soll man dann genau die Plaste wegschmiergeln? Bzw soll man die Leiterbahn komplett entfernen und was kommt da nachher wieder drauf. Leider sind die Bilder auf der HP mehr als schlecht.
gruß
Mahlzeit!
Nicht schmirgeln, besser schnitzen. Und die Leiterbahnen bleiben drauf, da muß nachher der Flickdraht ja seinen Halt finden.
Von außen siehst Du ja schon die Leiterplatte an einer Seite des Gebers. Natürlich schnitzt Du die dünnere Seite des Kunststoffvergusses weg (die, die schon eine Aussparung drin hat, durch die man die Leiterplatte sieht). Würdest Du die andere wegschnitzen... dann wär ja der ganze Geber weg
Da, wo es durch die Grundplatte geht, mußt Du bohren, einmal gerade durch, einmal im Winkel. Ich kann heute abend vielleicht mal 'ne Skizze machen, ansonsten schau Dir nach dem Freilegen mal an, wie die Leiterbahnen verlaufen.
Die Leiterbahnen werden auf ganzer Länge verzinnt und mit Draht verstärkt. An den Lötpads der Spulen und der Anschlußdrähte biegt man eine Öse in den Draht.
Da, wo der Draht die Grundplatte durch die Bohrlöcher durchquert kommen einige mm Isolierschlauch drüber.
Peinliches Reinigen der Leiterbahnen wie beschrieben ist nicht zwingend nötig, es reicht, ein wenig das eingedrungene Fett zu entfernen. Den Rest macht das Flußmittel, denn richtig korrodiert sind die Leiterbahnen eher selten.
GlückAuf!
MacHeba
Hi,
hab mir mal in Ruhe auch den Res tder Bilder angeschaut. Die werden deutlich besser und sind nun auch gut nach zu vollziehen. Jetzt bin ich ja fast geneigt jemande nzu suchen der mir das wegen mangelnder Lötfähigkeiten gegen eine nObulus macht aber...................kein aber^^
Heute war mein Sohn da und hat die Simson nach vielen Kicks ohne Choke mit Vollgas aufreissen angelassen.
Als er das Moped ausmachte um das Gartentor zu einer kleinen Spritztour zu öffnen brachte er die Simson nicht mehr zum Laufen.
Bei mir sprang sie vorher nach der Geber-Reparatur beim ersten Kick mit Choke ohne Gas sofort an und ging auch nicht von selber aus.
Der Zündfunke ist mit neuer Zündkerze weiterhin schön blau und kräftig.
Nach Austausch der total versifften Zündkerze (schwarzer Schmodder) und längererem trocken durchtreten sprang sie wieder an,
nahm auch Gas an, starb aber nach einer Minute unter starker Blaurauch-Entwicklung (auch aus Krümmer - Anschlüssen) wieder ab, nahm dabei immer weniger Gas an. Der Benzinhahn war vorher auch länger offen.
Zündkerze ist nass mit schwarzen Batzen. Zündfunke ist nach Abputzen noch schön da. Aus dem Auspuff tropft dicke schwarze Sosse (Krümmer und hinten).
Entweder das Moped ist durch unsachgemäßes Anlassen total abgesoffen oder hat noch andere Macken.
Werde mir mal den Vergaser vornehmen, wenn ich Zeit habe.
Vielleicht ist auch der Auspuff zu. Ander Krümmermutter ist er undicht.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!