Welche Legierung hatten die Motoren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Jungs, auf dem Weg über E10 zu E 85 bin ich nun bei der Frage angelangt welche Aluminiumlegierungen die Motorblöcke der Simson hatten, hat jemand eine Ahnung?



    Karl

  • schau ma auf die ritzelstie vom motor da steht bei manchen dielegierung eignegegossen..


    almgsi etc... glaube auch mti zahlen also prozentualen anteil

  • schau ma auf die ritzelstie vom motor da steht bei manchen dielegierung eignegegossen..


    almgsi etc... glaube auch mti zahlen also prozentualen anteil


    Schaumal auf die Ritzelseite vom Motor, da steht bei manchen die Legierung eingegossen.


    Almgsi ( weiß garnicht, ob das wirklich ein Wort ist .. ) etc., glaube auch mit Zahlen, also prozentualem Anteil.




    :a_bowing::D

    [align=center]Gott sprach zu den Steinen: " wollt ihr Simson fahren"? "Nein,dafür sind wir nicht hart genug" :thumbup:


    Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles 8o


    Besoffen? Nein - die Laterne hat mich was gefragt :D



    Zweirad - Oase :)

  • Jap Marc,


    werd ich morgen mal machen, habe ja alle da, ansonsten Beaver und die die mir fehlen sollte dann das Forum ergänzen.



    Wenn wir alle zusammen haben werde ich das mit den MZ Motoren tun, wenn es nicht schon emand getan hat.



    Hoffen wir da alle gleich sind :D


    Dann könnten wir sogar E 85 fahren :D wenns gut kommt

  • is heut schon morgen?



    S51 Motor:


    Si 91


    Zylinder


    Si 10



    wäre dann beim Motor Alu mit 9,1% Si oder?

  • almgsi ... Alu...Magnesium...und ein wenig Silizium ...
    Also E85 .. Ich weiss nicht ... aber Alkohol tut dem Vergaser nix ... den tu ich rein wenn der mal wieder Wasser gezogen hat ..



    Marcus

    S50B2 in S51C Bauart -> 70 Km/h mit 50ccm ALMOT Zylli (non Tuning) ... Dreht sich Doof bis 8000 ... Stino E-Zündung
    Verbrauch : 2,6 L /100km


    Wers nicht glaubt kann mir gern hinterherfahren ;)

  • Wie schon gesagt, die Legierung ist AlSi9. Also nach heutiger Kennzeichnung, im Motor steht ja Si91.
    Aber es ist (soll) 9% Silizium drin sein, ein ganz normaler Wert für Al-Gusslegierungen.


    Zu der Beständigkeit: 100% genaues weiß ich auch nicht.
    Hitzeschutzblech (ist der User auch hier?) hatte mal E85 getestet. Im Brennraum gabs danach so einen schwarzen glasigen Überzug.
    Fuchs (Hersteller für Öl) meinte, dass 3% Öl gerade so für die Korrosionsbeständigkeit reichen würden.


    Aluminium bildet zwar eine Passivschicht, aber Ethanol bildet mit Sauerstoff auch Essigsäure. Nicht gerade gesund für unedle Metalle.


    Ich bin kein Chemiker, und absolute Werte zur Ethanolverträglichkeit findet man irgendwie schwer.
    Bei den Kunststoffen tut man sich da nicht so schwer, zB Dupont hat da ausgiebig Versuche veröffentlicht:
    www.dupontelastomers.com/literature/viton/EF125269C339B5F085257251005B8410.pdf
    Hier sieht man auch, dass unterschiedliche Ethanolbeimischungen unterschiedliche Auswirkungen haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!