Och nöööö, nich schon wieder eine (Getriebe)Öldiskussion...
Die Suhler hatten vermutlich Langeweile, deshalb haben sie das SAE80W fürs Getriebe vorgeschrieben
Ich bin schon mit u ohne allem gefahren, am Besten war aber das SAE80W.
15W40 oder vergleichbare Öle haben oft (nich immer, aber oft genug!) reibungsmindernde Zusätze. Da unsere Kupplungen im (Getriebe-)Ölbad laufen, fangen sie irgendwann an zu rutschen. Das Getriebe (also die Ritzel) verschleisst auch schneller.
SAE80W hat unter so ziemlich allen Betriebszuständen optimale Reibwerte u die anderen Eigenschaften (Scher- u Druckfestigkeit, im Getriebe nich ganz unwichtig, usw) stimmen auch.
Ganz ohne Öl gehts auch, aber nach 4...5 tkm is der Primärtrieb weggerieben u die Lager eiern nur noch rum. Kupplung is dann ebenfalls Müll Salatöl tuts im alleräussersten Notfall übrigens auch, bei mir hat der Primärtrieb damit ca 7...8 tkm gehalten
Wie gesagt, ich hab schon alles genannte durch
Dass der Motor beim SR leicht geneigt is, wusste ich auch. Ich würde nach der Ölablass- u Wiederauffüll-Methode gehn u dann den Peilstab mit entsprechenden Markierungen versehen, die vom frisch eingefüllten Öl (Zeit zum Verteilen lassen!) abgenommen werden. Wichtig: Es bleibt immer ne Restmenge von 50...70 ml drin, auch, wenn der Kupplungsdeckel abgenommen wurde! Beim Auffüllen also max 350 ml nachkippen, beim geneigten Motor würd ich sogar nur 300 als Maximum empfehlen.
Gruss
Mutschy