Simson S51 Steuerzeiten ändern

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, habe mal ne Frage, wenn ich öfters mal Simson Steuerzeiten ändern lese wie zB. Einlass 158 Grad, wie das mit dem ablesen funktioniert weis ich aber wie übertrage ich die Steuerzeiten, müssten das nicht auch 2 Zahlen sein wie beim ablesen?


    und wenn ich wirklich mein Einlass 158 Grad machen will muss ich nach unten oder nach oben fräsen?


    Würde mich über viele hilfreiche Tipps freuen wie ich die Simson Steuerzeiten ändere. Bin zwar kein newbie aber in Sachen Steuerzeiten ziemlich vorsichtig, habe vorher Trabant tuning betrieben und daher schon einige kleine tricks meine Simson getunt aber mit Steuerzeiten ändern kann man viel mehr Durchzug rausholen!

  • Der Einlass muss für mehr SZ nach unten gefräst werden. Oder das Kolbenhemd wird gekürzt. Oder der Zylinder wird unten abgedreht.
    Es gibt da einige Wege nach Rom, nur den besten zu finden ist schwierig.


    Die Animation ist gut! Die Problematik SZ wird auch in jedem 2takt-Buch erklärt.
    Wobei SZ allein noch keinen guten Zylinder machen, da gehören auch Spülwinkel und Breiten (analog Flächen bzw Zeitquerschnitte) sowie die Kanalführung dazu, wenn man schonmal an den Kanälen fräst.

  • Ich hab einen orginalen DDR Zylinder, den ich noch auf 60ccm hohnen lassen will. Dabei würde ich ihn auch selber noch gerne etwas bearbeiten, aber ohne den Zylinder dabei zur Drehorgel zu machen. Geht da bei den orginalen SZ noch was ohne dass ich dabei im unteren Drehzahlbereich an Drehmoment verliere? oder am besten einfach nur auslass und einlass verbreitern? (weis jemand wie breit der Auslass und Einlass orginal ist damit es noch was bringt auf die 60% zu kommen?)

  • Was beaver schon in vielen anderen Threads geraten hat, wiederhole ich einfach mal:


    Versuch dich an den originalen Steuerzeiten des 70igers die findest du in der Reparaturanleitung, zum downloade bei http://www.mutschy.de
    Da hast du feste Vorgaben und kannst nicht allzu viel falsch machen.
    Wichtig sind natürlich das richtige Werkzeug etc..


    lg fuenfzigccm

  • Okay hab schon die SZ des 70ers gefunden:


    Die wären:
    Überströmer: 119° (+7° --> 1,3 mm nach oben)
    Auslass: 153° (+8°--> 1,6mm nach oben)
    Einlass: 137° (-2° --> 0,35 mm nach unten)
    Aber das beantwortet imemr noch nicht meine eigentliche Frage!

  • Hallo!
    Was generelles:
    Wenn du an den Steuerzeiten was machst, gewinnst du Leistung indem du den Bereich der maximalen Drehzahlbereich nach oben verschiebst. "Untenrum" geht dort dann zwangsläufig was verloren, denn du konzentrierst die Leistung ja weiter oben. Wichtig ist, da einen guten Mittelweg zu finden. Daher würde ich dir raten dort nicht zu viel zu machen. Sinnvoll wäre zB, erstmal wieder die Originalsteuerzeiten des S51 herzustellen (die ändern sich nämlich durchs Aufschleifen etwas- ein Grund dafür dass 60er oft etwas langsamer sind als Originalzylinder. Mit paar kleinen Änderungen (Auslass 1mm höher und 3mm breiter, Überströmer 0,5mm hoch, Kolben unten 1mm kürzen, Dichtfläche vom Kopf so abdrehen dass 1,0mm Quetschkante bleibt) gewinnst du schon ca 1PS ohne im unteren Bereich groß was einzubüßen. wenn es mehr sein soll wird es komplexer.
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • Hallo!
    Naja das ist nicht so in drei Minuten gesagt. Steuerzeiten für deutlich mehr Leistung (aber auch viel höhere Drehzahlen! und viel weniger Leistung untenrum!!!) wären zB Auslass 180, Überströmer 125, Einlass 155. Diese Kombination geht als 2-Kanal recht gut, aber Steuerzeiten sind nicht alles! Das Komplettpaket muss passen.
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • Wenn ich aber die SZ der Überströmer verändern will muss ich doch die Laufbuchse entfernen oder? Wenn ich den Aulass wie dus gesagt hast bearbeite langt das? Und am Kolben würde ich auch nicht umbedingt gerne etwas abdrehen da ich dazu nicht das nötige Werkzeug habe. Anstatt den Kolben unten zu kürzen könnte ich doch auch einfach den Einlass um 0,3mm oder so nach unten ziehen oder?

  • Genau, wenn du einen DDR Zylinder hast ausbuchsen und dann Bearbeiten macht sich leichter und ist auch besser, am kolben würde ich sowieso nicht wegnehmen da der vielleicht zum Kippeln neigt, einlass so 2,5mm nach unten Auslass 1,3 nach oben und zu jeder seite 1mm ! Originalen kanäle ein Wenig abschrägen nach oben um Bessere Spülung zu erzielen, dann nimmste den Zylinderkopf schleifpapier und eine Glasplatte wenn du keine Drehbank hast und reibst den zylinderkopf langsam hin und her aber immer drauf achten das es gleichmäßig bleibt und die quetschkante muss bleiben! Hoffe konnte helfen
    :thumbup:

  • Jungs, jetzt mal langsam. Ihr sollt nicht nur mit Zahlen spielen, sondern auch mal Nachdenken, was dahinter steckt.
    Wenn RZT sagt, Kolben 1mm kürzen, dann denkt mal genau drüber nach. Richtig, es macht nur Sinn den einlassseitig zu kürzen und nicht rundherum abzudrehen. Und das geht ideal mit Feile und Schleifpapier.
    Wollt ihr den Einlass nach unten ziehen, nützt es fast nichts, nur die Buche abzuschrägen, sondern das muss schön flüssig in den Einlasskanal übergehen. Dazu bedarf es passender Fräser.


    Ausbuchsen lässt sich zwar leichter bearbeiten, aber dafür bekommt man die Übergänge sehr schlecht fließend und somit bleiben Kanten stehen. Will man diese glätten, kann man auch gleich eingebuchst bzm Import-Zyl. fräsen. Dauert zwar länger und erfordert mehr Fingerspitzen-Gefühl, aber man spart viel Zeit (Aus- und Einbuchsen fällt weg).


    Dass ein Zylinder höher dreht, bekommt man relativ leicht hin. Soll der Zylinder aber auch noch die Wurst vom Teller ziehen bedarf es etwas mehr. Viel mehr. Da reicht es nicht, sich nur den Rieck durchzulesen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!