wie fahrradcomputer befestigen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • nein in der anleitung steht die höhe des gesamten rades mit reifen und profil mal 3,14 glaub ich. oder du misst direkt den umfang des gesamten rades. ist aber find ich nicht so genau.:p
    --
    Simson an die Macht

    Simson an die Macht

  • ja die 3,14 die stehen für pi. die mathematische zahl. an welcher höhe du das teil dranmachst ist vollkommen egal. die radumdrehungen pro sekunde beeinflusst das nicht. denk mal drüber nach. jetz mach hinne und bau das teil mal an, du machst mich noch kirre! :D :D :D :D

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

  • ich hab auch nen fahrradcomputer. aber am mofa.
    ich hab den radumfang einfach gemessen. maßband um rad gelegt und abgelesen. ... also I****ensicherI)

  • Hab seit neustem auch einen dran. also ums mal klar zu stellen. wo der Magnet in den Speichen befestigt wird ist vööig wurscht. die zeit ist exakt die selbe. nur die geschwindigkeit mit der isch der Magnet relativ zur Umwelt bewegt ist höher. Das ist aber scheiß egal. also mess den radumfang. mit Radius mal 2 pi oder durchmesser mal pi wirds ungenau weil ihr nie den korekten radius messen könnt. weil das schief wird.


    mfg

  • Am Besten is wohl, wenn man mit dem Kuli (oder Laserschwert, oder was grad da is) einen Strich an den Reifen macht.


    Und an die Stelle einen Strich die Straße.


    Und dann eine gerade Linie langfahren bis der Strich wieder unten is.


    Und dort einen (zweiten) Strich auf die Straße.


    Abstand zwischen den Strichen auf der Straße messen.


    Das im mm sollte dann die Zahl für den Tacho sein.


    Das is bisschen besser, weil das Rad plättet sich ja doch ganz gut, wenn vorn nur 1,25 bar drauf sind.
    --
    n Gruß
    x15


    Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • OOOODER:


    Erstmal kucken, welche Einstellungszahl im Tacho steht.


    Eine Strecke mit dem bereits angebauten Tacho langfahren, von der man genau weiß, wie lang sie ist.


    Und dann kucken, wie lang der Tacho sie gemacht hat.


    Und dann ein klein wenig rechnen:



    Bsp.:
    Momentane Einstellungszahl: 1390
    Wirklich: 9,53 km
    Tacho-Ablesung: 7,42 km



    MAN RECHNE:


    Wirklich : Tacho x momentane Einstellungszahl


    9,53 : 7,42 x 1390 = 1785,269 ---> 1785 Neu einstellen


    Stimmt's so, oder habe ich die Zahlen durcheinandergekriegt?


    Jedenfalls ist das genauer als jeder Auto-Tacho - die haben ja bis zu 10 km/h Voreilung.



    --
    n Gruß
    x15


    Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • N´abend,


    und zwar will ich mir auch nen fahrradtacho an meine simson s51 dran montieren.
    Allerdings habe ich noch keine Lösung wie ich den großen abstand zweischen magneten und empfänger verkleinern kann,
    ( wenn ich den empfänger vorne unter die federung montiere und den magneten an eine speiche ist der abstand viel zu groß )
    und auch die speichen sind für meinen magneten zu dick ?!

  • Abend!


    Ich hab mir da ein Stückchen Holz + ein Stückchen Pappe zurechtgeschnitten und unter den Sensor gepappt, funktioniert einwandfrei! ;) Wo genau du den Sensor befestigst, also mehr zu Achse oder mehr zum Reifen, ist volkommen egal. Wichtig ist nur, das du dann den richtigen Wert in den Tacho eingibst. Bei meinem berechnet der sich aus dem Durchmesser des Rades mal Pi (Kreiszahl).


    EDIT: Wegen der zu dicken Speichen: Ich habe zuerst bei dem Magneten die Kerbe für die Speiche mit immer größeren Nägeln vergrößert. Dannach feste auf die Speiche drücken und mit dem Sicherrungsblech fixieren (musst du vorher natürlich auch aufbiegen). Da diese variante aber auf Dauer bei mir nicht gehalten hat habe ich das ganze zusätzlich mit nem Draht fixiert. Einfach drum rödeln ;) Hält bei mir seit ca. 500km. Auch wenn sich der Magnet mit der Hand denkbar leicht verdrehen lässt, bei der Fahrt bleibt er auf seiner Position. Später musste ich es aber noch mehr Optimieren. Bei Fragen einfach melden ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Snower ()

  • Ich hatte ein Stück Blechstreifen genommen und mit an die Schraube vom Kotflügel/Schelle innen angeschraubt. Hab das so gebogen das er erst nach unten geht, 90° zum Rad hin und 90° wieder nach unten. Mach gern morgen ein Bild wenn Du magst. Zum Magneten, hast den vom Sigma ? Diesen Blechverschluß drauf schieben, Bohrer nehmen und mit passendem Bohrer den Speichensitz am Magneten nach bohren. Hab das Maß der Speiche nicht im Kopf, z.Bsp. wenn die Speiche 3mm ist bohrst mit 2,5 oder 2,8mm Bohrer.
    Hab ja meine im Verkauf, vielleicht siehst Du es ?!?! So halbwegs zumindest...
    http://www.abload.de/image.php?img=090tf7d.jpg

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..


  • Hatte es mit einem Alu Streifen gemacht, Speichen sind ja zu dick und derAbstand zu groß.
    War zu Testzwecken :D

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Nimm hinten den Kettenkasten wenn die länge des Kabels ausreicht.
    Erstens verschwindet so der Sensor ganz unauffällig und zweitens stimmt dann auch der Abstand....
    Hat bei meiner Schwalli auch funktioniert...
    Gruß Lowtech

    Wenn ich Plastik haben wollte, würde ich ein Sportboot fahren...


    Der Rest fällt aus wegen: Is nich.......

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!