Super E10 im Zweitaktmotor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das hat denn Hintergrund da wir eh wenig davon nutzen und nie 100% des Energiebedarfs decken können :a_bowing:


    Klar doch, so siehts aus, wir sind auch ewig dazu verdammt auf Öl zurückgreifen zu müssen. Wächst ja eh nach dat Zeug...
    Schonmal von Geothermie gehört? Die Nutzung der Erdwärme. Hat das Potenzial ein Vielfaches des Energiebedarfs der Menschheit zu decken.
    Muss nur weiter erforscht werden. Aber was soll das, wir haben ja unser gutes Öl, Gas und Kohle! :erwachsen:

  • der größte Lacher war dann der Versuch das auch mit E10 zu testen: sie haben keins bekommen :D sämtliche E10 Testkäufe wiesen im Labor einen Alkoholanteil vom max. 6% die meisten bei knapp über 5% einer sogar unter 5% und somit eigentlich noch E5 :P

    Schade das ich die Sendung nicht mitbekommen habe. Wieviel Wasser da mit bei war hatte man nicht gewust?



    bis denne

  • Klar doch, so siehts aus, wir sind auch ewig dazu verdammt auf Öl zurückgreifen zu müssen. Wächst ja eh nach dat Zeug...
    Schonmal von Geothermie gehört? Die Nutzung der Erdwärme. Hat das Potenzial ein Vielfaches des Energiebedarfs der Menschheit zu decken.
    Muss nur weiter erforscht werden. Aber was soll das, wir haben ja unser gutes Öl, Gas und Kohle! :erwachsen:



    Klar Wäckst es nach :D die Spanier machen Öl aus Algen dauert mit sonne einen Tag :smokin:

  • Klar Wäckst es nach :D die Spanier machen Öl aus Algen dauert mit sonne einen Tag :smokin:


    Na dann erzähl mal wie viel Prozent des Bedarfs man mit den guten Algen decken kann. Im Idealfall!

  • Na dann erzähl mal wie viel Prozent des Bedarfs man mit den guten Algen decken kann. Im Idealfall!


    die schaffen schon 5 Bundesländer damit zu versorgen ;)


    Leider Macht unsere Tolle Regierung nix aus klärschlam da kannst aus 500g 300ml öl gewinnen und 200g Braunkohle :b_fluester:


    soviel dazu die wollen was ändern :D

  • die schaffen schon 5 Bundesländer damit zu versorgen ;)


    Leider Macht unsere Tolle Regierung nix aus klärschlam da kannst aus 500g 300ml öl gewinnen und 200g Braunkohle :b_fluester:


    soviel dazu die wollen was ändern :D


    Findest du also voll doof, mit den Algen und dem Klärschlamm?
    Weil du ja angeblich voll gegen regenerative Energien bist.


    Als kleine Info: "Als erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, bezeichnet man Energie aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es handelt sich daher um nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen"


    Fazit: Vorsicht mit Aussagen wie "ich bin gegen erneuerbare Energien"!

  • Findest du also voll doof, mit den Algen und dem Klärschlamm?
    Weil du ja angeblich voll gegen regenerative Energien bist.


    Als kleine Info: "Als erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, bezeichnet man Energie aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es handelt sich daher um nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen"


    Fazit: Vorsicht mit Aussagen wie "ich bin gegen erneuerbare Energien"!



    Das mit klärschlam wäre sogar was was nie auf hört :D



    aber wenn so was im großen Umfang genutzt wird muss Ökosteuer weg da es dann öko- Sprit ist



  • Dem kann ich widersprechen.
    Ich habe gerade selber mit einem Kumpel eine Testreihe mit E85 (85% Ethanol) und haben uns diesbezüglich schlau gemacht, welche Öle empfehlenswert sind.
    Getestet haben wir folgende: Castrol 2t (Vollsynthetisch), Mz Addinol 405 (Mineralisch) und Fuchs 2t KR2 (Auf Rizinusbasis).
    Bisher lässt sich folgendes sagen: Das Addinolöl mischt sich äußerst schlecht und es setzt sich sehr schnell eine weiße, schmierige Masse ab. Das gleiche geschieht ebenfalls bei dem Castrolöl, allerdings mischt es sich besser und es bildet sich bei gleicher Menge Kraftstoff weniger "Schlick".
    Das Fuchsöl mischt sich super, wie ganz normales Zweitaktöl mit normalen Super (E5).
    Zusätzlich haben wir noch sämtliche Teile in das reine E85 eingelegt (Vergaserteile, Dichtungen, Schläuche etc.) und bis jetzt lässt sicher da noch nichts negatives erkennen (wohlgemerkt testen wir erst seit 1er Woche!).
    Das Fuchsöl haben wir allerdings erst seit 2 Tagen. Wir warten noch nen bisschen und dann wollen wir versuchen uns an die Fahrbarkeit zu machen.
    Geholfen hat uns dabei ein Artikel aus dem Mz-Forum, wo einer schon seit ca 10.000km E85 fährt (je nach Jahreszeit in Mischungen ca 40/60-85/15).


    Hier das Öl http://www.the-racing-shop.de/…e-2-Takt-Renn-l--1L-.html
    Wer sich über den Preis beschwert: Es gibt das Öl auch für 10€/Liter, also durchaus im Bereich des bezahlbaren.


    MfG
    Ben

  • Das hat denn Hintergrund da wir eh wenig davon nutzen und nie 100% des Energiebedarfs decken können :a_bowing:


    Zudem Ohne Atomkraft und Erdöl und braun Kohle geht es eh nicht !


    das mag ja sein, aber ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren könnte durchaus die Abhängigkeit senken und somit die Vorräte strecken, selbst wenn es gar nicht ohne geht


    die Bio-Kraftstoffe, die jetzt hier so hoch gehandelt werden sind aber eigentlich gar nicht dazu gedacht, die breite Masse Mobil zu halten, der Biodiesel z.B. sollte dem Bauern den Trecker bewegen und vielleicht noch sein PKW und wenn er sparsam ist auch noch den PKW vom Nachbarn, aber doch nicht sämtliche Dieselfahrzeuge der nächstgelegenen Stadt :a_zzblirre:


    und thats it, hätten die den Diesel beim Bauern gelassen und 'ne entsprechend kleine Anlage gebaut, könnte sich der Bauer selbst mit Treibstoff aus seinen sowieso vorhandenen Bio-Abfällen versorgen, dadurch kann er dann seine Ware preiswerter anbieten, weil ihm ja die Spritkosten raus fallen, er tut was für die Umwelt, weil sein Treibstoff bei ihm nachwächst und nicht noch unmengen Treibstoff verbraucht werden um den Diesel zu ihm zu bringen


    das wäre ökologisch sinnvoll


    der Versuch dann alle anderen Diesel-PKW damit zu versorgen macht das Ganze dann wieder zu ökologischem Nonsens


    diese Bio-Sprit-Geschichte ist und bleibt Nische, kann aber dazu beitragen die Mobilität ökologischer zu gestalten, die "normale" Erdölgetriebene Mobilität ersetzen können sie nicht


    und genau das versucht die Bundesregierung aber derzeit

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • So, ich geb´s jetzt einfach mal zu: Ja, ich denke E10. Ist günstiger. Und bei einem Auto, dass 1998 von Renault gebaut worden ist kann auch dadurch nicht mehr allzuviel kaputt gehen ;)

    "Hier steh ich nun, ich armer Tor,
    und bin so klug als wie zuvor."
    Dichterfürst von Goethe, Faust 1

  • die Bio-Kraftstoffe, die jetzt hier so hoch gehandelt werden sind aber eigentlich gar nicht dazu gedacht, die breite Masse Mobil zu halten, der Biodiesel z.B. sollte dem Bauern den Trecker bewegen und vielleicht noch sein PKW und wenn er sparsam ist auch noch den PKW vom Nachbarn, aber doch nicht sämtliche Dieselfahrzeuge der nächstgelegenen Stadt :a_zzblirre:


    das ist mir klar :!:


    Aber unser toller Staat wird nix ändern da er sonst seine öko Steuer vergessen kann !


    Dazu des andere lesen was ich geschrieben habe zwecks Klärschlamm und Algen :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!