Zylinderkopfdichtung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nabend zusammen


    Melde mich nach langer Simsonpause mit einem Fund zurück. :b_dance:
    Hab gerade aus langeweile mal ein wenig bei einigen Simsonhändlern über die Internetseiten geschaut und mich informiert, was es alles so an neuen Ersatz- und Zubehörteilen gibt.
    da bin ich auf das hier LINK gestoßen. Ach ja, die Dichtung gibts auch für die S70 Garnitur...
    Bin etwas verwirrt ?( , dachte bis vor ein paar minuten, dass es bei Simsonmotoren keine Kopfdichtung gibt. Fußdichtung ok, aber hab eig. immer gedacht, zwischen Zylinderkopf und Zylinder wären nur zwei Plane flächen die das abdichten würden.
    Naja, ich bin gespannt auf eure Antworten. Überlege gerade fleißig, ob man so etwas wirklich braucht :) . Immerhin sind die Motoren ja ohne KD konstruiert worden.


    Grüße
    DIE Country :bounce:

  • Normal wird da keine verbaut. Das Quetschmaß stimmt ja auch nicht mehr, wenn da auf einmal eine Dichtung drin ist :pinch:

    S51 @ VAPE sonst original


    :dance: :dance: :dance: :dance:

  • das Gemisch wird dann ja weniger Verdichtet ==> weniger Leistung
    lieg ich da richtig?


    Aber die Dichtung geht über die komplette Fläche, vllt ist die für Zylinderköpfe, bei denen der plane Kreis weggeschliffen ist um dadurch mehr verdichtung zu bekommen:-D
    (VERMUTUNG)

    mööööp

  • Ich denke der Kompressionsdruckverlust wird zu gering sein, um es Fahrleistungsmäßig zu merken.
    Aber wie sieht es mit Wärmeaustausch zwischen Zylinderkopf und Zylinderrohr aus? Ok, die Dichtung ist aus Alu, aber interessieren würde es mich schon, ob sich da bei den temps was ändert.


    Cya


    DIE Country :bounce:

  • Vielleicht ist die Dichtung dafür gedacht wenn die dichtflächen nicht mehr ganz glatt sind um den Zylinder trotzdem dicht zu bekommen?

    Mfg. Till
    :_shoot: :erwachsen: :_shoot1:

  • Das wäre wohl der einzige Verwendungszweck.
    Kopf geplant weil er wellig war oder tiefe Macken hatte und mittels der Kopfdichtung kommt man dann wieder auf Serienquetschmaß und Verdichtung.


    Ansonsten: Nützlich wie ein Kropf.

  • Tach


    Ok, gut um auf das Serienquetschmaß zu kommen, kann man die Dichtung dann brauchen. Aber dann fänd ich Materialstärkeangaben und verschiedene dicken der Dichtungen ganz sinnig. :)



    Bis denn dann


    DIE Country :bounce:

  • Nabend


    Kenne das nur so, dass die Kopfdichtung ein festes Maß hat, aber dafür die Fußdichtungen der Zylinderrohre in verschiedenen stärken angeboten werden und man dann so das korrekte Maß zwischen Kopf und Rohr einstellt.
    Naja, der eine so der andere so...



    Grüße von DER Country :bounce:

  • Nö nö, für fast alle Autos gibts dickere Kopfdichtungen um sowas auszugleichen. Fußdichtungen gibts da ja nicht ;)
    Und beim 2 takter gehts ja gar nicht anders, sonst veränderst du ja die Steuerzeiten.


    Ach Julian, ich reparier und überhole jetzt auch John Deere PowerShift Getriebe. Du liebst doch John Deere :D
    Das mach ich aber inne Firma, nicht zuhaus.

  • Nabend
    Ohhhhhhhhh, isch werd blede!!! Könnt isch öusrasten!!! Schraubt der Jenes jetzt an dem Jonny Powershift Murks herum.
    Das sind eigene Getriebe oder fahren die ZF? Ich glaub nur die AutoPwr Getriebe waren von ZF...Naja. Es ist ja nich so, als ob ich an den Kisten nicht auch schrauben würde/müsste. Immerhin laufen bei meinem LU fünf wiederliche(!!!) Hirsche aufm Hof. Hm, viele Leute wissen anscheinend nicht was gut ist. :D


    Aber zurück zum Thema. Schonmal Deutz Luftgekühlt auseinandergenommen? Die haben Einzelzylinderköpfe und da ist die Kopfdichtung immer gleich stark (dick). Da wird nur per Fußdichtung das Maß eingestellt. Schön Lötdraht aufn Kolben legen, Motor durchdrehen, und am Lötdraht nachmessen, obs passt. Schönes einfaches schrauben.


    Bis denn dann


    DIE Country :bounce:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!