Simson als Anfängerfahrzeug?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin!
    ich hab seit knapp über ner Woche meine Simme [s51] und meine Eltern hatten ähnliche Argumente.
    Die 60 Km/h haben se nicht wirklcih beachtet. Aber auch was ist wenn sie kaputt ist. Mein Vorteil ist mein Cousin der Ahnung davon hat und versprach mir jederzeit zu helfen. Wenns bei dir inner Nähe jemanden gibt frag doch mal nach. Der zweite Vorteil ist meine Simme. Top restauriertes Gerät. Da hat man ersmal nix zu tun. Hab se hier ausm Forum angeboten gekriegt. Danke nochmal an denjenigen!
    Die baumarktplastikklos sind optisch echt fürn arsch.. Deine Eltern darauf schonmal angesprochen? Ich war echt schockiert als mein Vater abends zu mir meinte das mopped sieht echt genial aus. Meine mutter sagte nach ein paar tagen: " ich hab ja jtz mal mehr auf die Roller geachtet und ganz im ernst die sehen ja alle echt scheiße aus. Die hocken da alle so komisch drauf usw.. "
    Bei mir war ausschlaggebend das ich nichts anderes wollte. Ich hätte niemals nen Baumarktroller irgendwohin bewegt. Das habe ich meinem Alten auch so klar gemacht und ein bischen verstanden hat er es glaube ich..
    Grüße!

  • Hallo,


    klar ist es nicht immer ganz einfach ne subjektive Meinung über Simmen in einem Simson-Forum einzuholen(wenn wir sie nicht geil fänden,wären wir hier nicht angemeldet :P)aber ich kann auch nur sagen, dass Simson fahren absolut Spaß macht, sie im Unterhalt sehr billig ist(Benzinkosten/Versicherung/Reperaturen), und auch vom Grundprinzip für jeden verständlich ist.


    Ich finde die Leute sollen sich einfach überlegen, ob sie eher auf ältere Mopeds stehen(so wie ich)oder ob sie lieber auf moderne Optik stehen.


    Das ist reine Überlegung des Individuums :D


    Viel Glück bei deiner Entscheidung :)


    Und ne Menge Argumente für deine Eltern haben dir die anderen ja schon geliefert!

  • Hey Mainzer!
    Die klingt ziemlich teuer, dafür dass sie 5 Jahre net in Bewegung war, wahrhscheinlich ist der Tank innen verrostet etc ttc!
    Schau doch mal hier im FOrum bekommste manchmal gute angeboten für nen schmaleren Preis!
    Grüße aus Heidelberg ( falls dir das was sagt)

  • Da kann ich auch nur bestätigen, dass die Fahrt auf einer Simson viel mehr spaß macht, wie auf einem plastikroller, zumal dort viel öfters etwas kaputt geht, also dass die simson unzuverlässig sei kann ich nicht unbedingt unterstützen.
    ich habe selbst innerhalb eines jahres knapp 10.000 kilometer gefahren mit meiner S53 und das einzige "problemen" war: vergaser saß mit dreck zu (lösung: noch ein 3. filter eingebaut, am küken der filter war schon sehr alt und der filter im vergaser (ist ein bing vergaser) hatte ein kleines loch),
    desweiteren nur wartungsarbeiten (getriebeölwechsel, birnen wechsel da mal ein paar durchgebrannt sind, gummi für fußrasten, schalthebel und kickstarter gewechselt, also alles verschleißteile.
    dazu kommt noch dass die simson ersatzteile viel günstiger sind, als die vom roller (bsp: ein zylinderkit (kolben, kolbenringe, koblenbolzenringe, kolbenbolzen, zylinderfußdichtung und zylinder) kostet etwa 30-40€ für einen roller kostet alleine nur der kolben, die koblenringe, der koblenbolzen, die kolbenbolzenringe alleine schon 15-30€ der zylinder wenn du einen günstig bekommst liegst du dort schon bei 60€ je nach roller modell.)


    reifendruck solltest du auch jede woche einmal kontrollieren.
    getriebeöl kontrolliere ich selbst einmal alle 2 bis 3 wochen.


    und generell so hatte ich kaum mit problemen zu kämpfen, nur als ich meine simson gekauft habe, hieß es zuerst tank auswaschen, entrosten und versiegeln^^.


    zur schwalbe: die ist eindeutig zu teuer, für die mängel die er beschrieben hat, wäre die schwalbe etwa nur 150 bis 200€ wert, da auch keine papiere vorhanden sind, und nur 25€ wie er sagt, wird das nicht kosten, ich habe mich mal erkundigt beim straßenverkehrsamt und die sagten mir es wird zwischen 40 und 60€ kosten,
    dass sie so lange stand ist nicht direkt das problem, nur man muss sich den motor auch anschauen, ob die schwalbe trocken stand oder man vorher einen tropfen öl in den zylinder stand, sodass man einen kolbenfresser vermeiden kann.


    gruß alex

    Einmal editiert, zuletzt von Alex91 ()

  • Nunja....ob man sich für 2000 Euro nen hochwertigen Roller kauft oder für 500 ne Simme und diese dann noch technisch und optisch auf bestem Stand bringt, ist doch egal.


    Ein Bekannter von mir hat sich vor ca. nem Jahr einen Roller ausm Katalog gekauft....nun läuft er nicht mehr. :whistling:


    Simsons sind alt und brauchen entsprechende Wartung, dafür ist die Technik aber so leicht verständlich, dass es nach ein bischen Einarbeitung kein Problem darstellt, wieder alles zu reparieren. Ausserdem bin ich der Meinung, sind die Ersatzteile und vorallem die Versorgung günstiger und besser als von irgendwelchen NoName-Chinarollern.


    Die "hohe" Geschwindigkeit ist für mich kein Argument für einen Fahranfänger....immerhin fahren die 125er auch mind. 80 Sachen.:rolleyes:


    Simson macht Spaß, sieht gut aus und ist Kult! Das sind für mich DIE Argumente. ;)


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Wie hier bereits schon einige gesagt hatten, gibt es gegen die Zuverlässigkeit einer Simson nichts auszusetzen, wenn sie ordentlich gewartet ist!
    Meine Schwalbe ( KR51/2 ) hat eine Vape drinnen und damit bin ich letztes Jahr 40000 km auch im letzten Winter völlig ohne Probleme gefahren! Nach 30000 km musste ich einmal die Zündkerze wechseln, ansonsten war nichts daran zu machen! Bei meiner S51 musste ich einmal die Zündung richtig einstellen und den Unterbrecher und Kondensator wechseln! Jetzt läuft sie ebenfalls seit ca. 4000 km völlig Problemlos!
    Und mein Duo habe ich in einem perfekten Zustand gekauft und wenn nicht der Zlinder kaputt gewesen wäre, hätte ich da ebenfalls kaum was daran machen müssen! Mit dem neuen Zlinder läuft sie jetzt seit ca. 3000 ebenfalls äußerst zuverlässig seit !!!
    Wenn man sich eine Simson kauft dann ist es immer besser, sie einmal komplett durchzusehen! Dann kann man eventuelle Probleme vorher beheben! Und wenn nicht dann bekommt man eine Simson mit wenigen Handgriffen wieder Fahrbereit!


    Ich bin einmal einen Chinaböller gefahren und habe ihn nach 30 m abgestellt! In meinen Augen leiden die Fahrer von diesen Fahrzeugen an Verblendung!


    Eine Simson ist absolut zuverlässiges Fahrzeug, wenn man sie Pflegt und sorgfälltig behandelt!
    Überzeuge deine Eltern, sag ihnen dass du nicht bereit bist einen Pastikbober zu fahren! :thumbup:


    Grüße Jens :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Simsonelli
    Hier im Forum würde ich ja gerne schauen, aber dafür muss ich mir erstmal 50 Beiträge erarbeiten...
    @all
    Für das Gebotene fand ich die Schwalbe auch zu teuer, aber es war halt gerade das einzige in näherer Umgebung auffindbare.

  • Kauf dir ne Simson ist schon super son Teil


    Alex91 Papiere beantragt man beim KBA und sie kosten keine 28€

  • Fahr lieber ne Ecke und hab was G'scheites als dir Ramsch zu kaufen, der im näxten Dorf steht.


    Stand vor ner Weile vor der gleichen Entscheidung wie du, incl. ähnlicher Bedenken der Eltern. Mittlerweile hat mein Vater mir ne Ecke in der Werkstatt frei gemacht und meine Karre hat mehr gelaufen als sein Motorrad dieses Jahr.. stehen geblieben bin ich aufm Weg zur Schule nur einmal.
    Klar ist mal was kaputt, aber dank Forum und anderer Seiten bekommt man das auch wieder gerade gebügelt.. riesiger Vorteil ist auch der Umgangston.
    Guck dir mal die Seiten für Roller (rollertuningpage.de o.ä.) und diese, Schwalbennest und co an ;)

  • so mal meine meinung auch wenns den anderen nicht gefallen wird!


    eine simson ist nicht unzuverlässiger als ein baumarktroller wenn sie gewartet wird.
    nachteile simson gegenüber baumarktroller:
    gemisch tanken (selber mischen)
    kein helmfach(kann man ja auch zum verstauen von anderen sachen ehmen)


    vorteile:
    viele anbauteile sind erhältlich was den nutzen des fahrzeuges erheblich steigert
    60km/h (hauptgrund, weil kein verkehrshindernis)


    Baumarktroller:
    getriebe hat er keins , sondern variomatik , einzig der keilriemen kann kaputt gehen
    reperatur dieses teil ca 15min!
    reicht normal benzin
    viele staufächer


    nachteil
    schwer zugängliche reperatur
    motorölwechsel in gleichen abständen
    45km/h (ist das schlimmste was der staat zulassen konnte, weil die dinger rennen locker auch 70km/h



    mfg dirk

    "Du schiebst dein Moped?" ?(


    " Ja ist besser für den Motor!" :i_troest:

    Einmal editiert, zuletzt von dirk2753 ()

  • Nun mal meine Meinung zum Vergleich


    Anschaffung:
    Eine Simson kostet je nach Zustand zwischen 200 und wenns richtig teuer wird mittlerweile bis zu 1000 Euro. Man kann auch welche für unter 200 bekommen nur ist dann schon vieles nicht mehr gut, oder man landet einen absoluten Glückstreffer. Auch sind da die regionalen Unterschiede sehr groß. Anschließend wird man meist so oder so noch mal etwas Geld in das Moped investieren müssen, es sei denn, sie sind im guten Zustand. Ich denke mal, für eine ordentliche, und verkehrtaugliche Simson legt man so etwa 350 bis 500 Euro hin. Wobei wie gesat es hier regional große Unterschiede gibt.
    was da so gebrauchte Rolle kosten, weiß ich nicht, mach dich selbst schlau :D Neu sind sie teurer, aber mit Garantie!


    Unterhaltskosten:
    Eine Simson benötigt, bedingt durch die etwas höhere Leistung, auch etwas mehr Sprit. Die Roller werden ja meist mit einem Verbruach von knapp 2 Litern angegeben. Eine gute Simson braucht etwa 2,5 Liter (meist aber mehr...).
    Die Ersatzteilpreise sind bei Simson unschlagbar. Wenn also mal was kaputt geht, und das wird es, ist das nie ein Beinbruch. Bei Rollern sieht das schon anders aus. EIn Komplettrad für son Roller kostet beispielsweise mal locker 100 Euro. Auch kann man bei Simson vieles, wenn nicht sogar alles, allein machen. Die Technik ist leicht verständlich, da sehr einfach gehalten. Bei Rollern wird man schnell in der Werkstatt landen.
    Jedoch hat man bei Simson, wie bei allen älteren Fahrzeugen fast üblich, immer irgendwas zu basteln. Da funktioniert mal das Bremslicht nicht so, wie man sichs vorstellt, oder da geht schon wieder der Tacho nicht, etc. Das sind viele Kleingkeiten, die immer nicht so ganz funktionieren wollen. Das kostet manchmal Nerven und evtl. auhc mal etwas mehr Zeit beim Schrauben. Wenn sie dann aber mal doch funktioneren, dann funktionieren sie eine ganze Weile ohne Probleme. Diese Probleme hast bei Roller wohl eher weniger. Entweder, sie gehen, oder man wirft sie weg, weil die Reparatur zu teuer wird.
    Man gewöhnt sich also eben als Simsonfahrer daran, dass man mal des öfteren etwas Liebe in sein Fahrzeug stecken muss :D


    Trotzdem weiß ich nicht, ob die Simson für blutige Anfänger wirklich geeignet ist. Das Schalten bedarf etwas Übung, aber das ist bei Motorrädern ja nicht anders, ebenso wie beim Auto. Da ist die Variomatik sicher angenehmer. Ich find das Schalten mehr als spaßig. Da hat man beim Fahren wenigstens was zu tun :D Die 60 km/h sind innerorts definitiv ein Vorteil, außerorts kann man sich streiten. Wenn du dir eine Schwalbe oder tatsächlich sogar ein S51 zulegen solltest, kannst du damit wenigstens auch mal getrost durch Gelände fahren. Die kleinen Rollerräder verhindern solche Ausflüge (gilt auch für die Simson SR-Modelle ^^). Zumal diese Mopeds wendig wie ein Fahrrad sind.


    Fazit also


    - in der Anschaffung wahrscheinlich deutlich günstiger
    - etwas höherer Verbrauch (interessiert aber die meisten Simsonfahrer doch nicht ^^)
    - wartungsbedürftig, wie das bei alter Technik so üblich ist
    - wartungsfreundlich, wie das bei alter Technik so üblich ist :D
    - niedrige Ersatzteilpreise und gute Verfügbarkeit
    - sicheres und wendiges Fahrverhalten
    - und in Mainz definitiv eine Besonderheit ;)

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • also zum Thema Zuverlässigkeit und Preis schmeiß ich jetzt ma 'n O-Ton von 'nem Kumpel von mir, der arbeitet in einer Rollerbude, also die hochwertigeren Teile so ab 900 Teuronen aufwärts:


    "Bloß gut dass es die Baumarktroller gibt, die treiben uns die Kunden in die Arme"


    Warum?


    - wenn man für 400,-€ 'n Topgerät erwartet sollte man mal denken üben, bei dem Preis kann nur billiger Müll rauskommen,
    - Baumärkte oder auch Supermärkte haben keine Werkstatt, also sind Garantieansprüche umständlich
    - Reperaturen in einer Werkstatt kosten richtig Kohle und wer will schon 300,-€ für 'ne Reperatur ausgeben wenn das Neuteil nur 400,- gekostet hat


    Faktum ist und bleibt:


    - Innerorts ist die Simme sicherer, weil man mit dem Verkehr mitschwimmen kann ohne Hindernis zu sein
    - auf dauer ist eine Simme preiswerter vorrausgesetzt man macht sich auch mal die Finger schmutzig
    - eine Simme ist kein Neufahrzeug und bedarf der Wartung, ist aber gut gewartet genauso zuverlässig wie neumodischer Kram


    @Simson-Frischling:
    jetzt lernst du einen kennen ^^


    es stimmt schon, dass bei den Kondensatoren Totalausfälle dabei sind, deswegen hab ich auch "fast" immer einen liegen, aber dein Verhältnis kann ich nicht bestätigen ich hab in den letzten 6 Jahren 5 Kondensatoren verbraucht davon war nur einer gleich bei Einbau defekt im übrigen gehen die 5 auf 2 Mopeds ;)
    bei den Unterbrechern selber hat ich noch nie ein Problem, außer dass sich die neuen schneller abnutzen als die originalen, aber einen Totalausfall hat ich da noch nie


    und ich hab schonmal die Rechnung aufgemacht wie lange man für eine U-Zündung Teile kaufen kann bis sich eine VAPE armortisiert hat


    also lass es jeden selber entscheiden, jeder der verfügbaren Zündungen hat Vor- und Nachteile und jeder muss für sich selber entscheiden welches von dem die für ihn genehmste ist

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!