16N1-12 an KR51/2

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo SimsonFreunde


    Vorgeschichte:
    Habe nem Freund seine Schwalbe abgeschwatzt nachdem er sich die für teuer Geld hat andrehen lassen, um sie dann ohne Panzer drei Jahre im Hof zu parken. Ist ja nur ein Fahrrad mit Motor dachte ich mir, kann ja nicht so schwer sein. Also erstma alle Teile sichten, auseinandernehmen, diverse Untermieter und Grünzeug entfernt, alles sauber gemacht, den Kabelbaum neu gemacht und nach anfänglicher scheu mit einem 2Stroke-erfahrenem Kolegen den Motor überholt.
    Den Vergaser hab ich auch auch mal komplett gereinigt.


    Nun versuch ich seit einiger Zeit die Schwalbe zum laufen zu bekommen. Die Zündung hab ich nach der 'Moser-Methode' eingestellt, dennoch kriegt der Motor max. zehn Zündungen aus eigener Kraft hin um danach abzusterben. Gut und schlecht: Gut weil die Motorregeneration grundsätzlich geklappt haben muss, vorher war er festgefahren. Schlecht weil so fahren immer noch nicht möglich ist.
    IMO auffallend ist das nach zweimal kicken die Kündkerze bereits abgesoffen ist. Was meine Aufmerksamkeit direkt zum Vergaser führt. Offenbar lässt der auch ohne Betätigung des Gasreglers zuviel Spritt in den Motor.


    Also Vergaser einstellen: Soweit so gut, das Schwimmerniveau hab ich auf die 28/32,5mm eingestellt die dem Vergaser an der Schwalbe zustehen. Aber alle Anleitungen zum Einstellen des Vergasers beziehen sich auf eine 'warme' Antriebseinheit, das könnte ich nur mit nem Feuer unterhalb des Motors gewährleisten und das ist damit sicher nicht gemeint :D


    Nun zur Frage:
    Wie gehe ich bei einem nicht anspringenden Motor vor - gibt ca. werte die am Vergaser einzustellen sind?
    Kann es sein das, obwohl sich das Schwimmernadelventil leichtgänig bewegt, irgendwo ne dichtung nicht dichtet und damit den Brennraum unter Wasser äh Sprit setzt?
    Kann es sein das das L-Stück am Schwimmer, das das Nadelventil betätigt grundsätzlich verbogen ist und somit die 28/32,5 Null und nichtig sind?


    MfG


    sOCKI

  • du musst das so hinbiegen, dass die werte richtig sind.
    is ne friemelei. achte auch drauf, dass die beiden schwimmer auf gleicher höhe sind und nicht irgendwie krumm. eventuell ist auf flüssigkeit in einem der schwimmer (mal schütteln), wenn ja musst du ihn ersetzen. dann prüf mal ob die richtigen düsen drin sind. die vergaserliste findest du hier im faq so viel ich weiß.
    bau das schwimmernadelventil mal aus und auseinander und prüf obs richtig funktioniert. dann guck mal ob der choke auch wirklich schließt (gummi kaputt/fehlt, zug falsch eingestellt)
    was musst du denn an der zündung viel einstellen? haste da nicht einfach die beiden markierungen und fertig? so hats bei mir jedenfalls genau gepasst.
    dann kann noch die spritzufuhr nicht richtig funktionieren (dreck/rost). also den hahn am tank auseinandernehmen und mal durchputzen und rost im tank entfernen. aber du sagst ja is zu viel sprit, naja dann kanns das ja nicht sein.
    zündet die kerze denn richtig? kann ja auch noch die spule kaputt sein oder der kondensator. oder du hast nicht richtig masse und die zündet nur manchmal. oder die kerze/kerzenstecker is kaputt/verrostet. da gibts ne milliarde möglichkeiten.


    aber das mit dem vergaser kann ewig dauern. ich war 2 tage dran. es muss wirklich alles sehr genau sein.
    geht der motor egtl immer aus? oder nur im leerlauf?

    3 Mal editiert, zuletzt von Hai-Zung ()

  • Da die Schwalbe in einem nicht allzu guten zustand war, habe ich sie quasi von neuem aufgebaut.


    Also habe ich nach dem Kolbenfresser den Zylinder, Kolben, Motordichtungen, Simmerringe und Lager ersetzt. Die Grundplatte bekam einen neuen Kondensator und einen neuen Zündkontakt, die Lötpunkte der Spulen wurden erneuert.


    Den Vergaser habe ich in alle Teile zerlegt, den Grünspan weggeschrubt, die Düsen habe ich in einer Mischug aus Reinigungalkohol und Zitronensäure vorsichtig wieder gangbar gemacht. Aber ich werde mir den Vergaser nochmal anschauen, auseinander nehmen und mit einer Explosionszeichnung in der Hand wieder zusammen bauen. Mal sehen, vll hab ich doch was Falsch zusammen gesetzt.


    An sonsten bleibt also nur 'wahlloses rumprobieren'?


    Na gut. Nach meinem 30 Teile Herrenpuzzle werde ich mich nochmal melden.



    sOCKI


    Edith sagt: Die Zündung funktioniert grundsätzlich: Zündfunken ist vorhanden und nach dem Austausch des 5kOhm gehen ein 1k Modell ist er auch stark und propper wie ein 10Pfünder. Kommt regelmäßig und schon beim langsamen antreten des Motors ist der Funkenflug gegen Masse ohne Probleme 5mm (ab Kerze). Sofern ich das beurteilen kann, liegt der Fehler nicht auf der E-Seite der Schwalbe. Die ist generalüberholt und geprüft.

    Einmal editiert, zuletzt von Sockratte ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!