POWERDYNAMO ! ERFAHRUNGEN ?(SIMSON / MZ) SAMMELBESTELLUNG ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo euch Allen, bin neu hier und hab da ein paar Fragen zu den Powerdynamo LiMa´s.


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit PD (Simson/MZ) ?
    (Wie lang? / Woher? / Preis?)


    Welche vorzüge/nachteile hat eurer Meinung nach eine PD ?
    (Anschaffung nur in Teilen / Kein Komplettpacket wie Vape / Höherer Preis...)


    Die Leistungsunterschiede zwischen Vape und PD sind ja eher gering (110Watt/100Watt)
    Oder sind die Unterschiede in der Leuchtkraft?/ In anderen Bereichen? doch erwähnenswert?


    Ich Intressiere mich Hauptsächlich für die PD weil ich evtl. nen Anlasser und vielleicht noch andere Extras verbauen möchte (Zigarettenanzünder - Ladeanschluss, Radio etc.)


    Nebenbei wollt ich auch noch anfragen ob einer evtl. Intresse an einer PD hat? (Sammelbestellung?)


    Gruss Matze.

  • Ich denk du beziehst dich auf VAPE vz. POWERDYNAMO, war vorerst auch erstmal ziemlich Aufschlussreich nur, wurden die Fragen die ich hier gestellt habe dort nicht beantwortet.


    Besonders deine Antwort:


    Powerdynamo kauft die Kernkomponenten auch bei VAPE.


    Deren
    Simson-Umrüstsatz unterscheidet sich trotzdem deutlich von dem
    "normalen".


    PD verwendet eine einkreisige Lichtmaschine und
    betreibt alles aus Gleichspannung, auch die gesamte Beleuchtung. Der
    normale Satz behält die werkseitige Aufspaltung in
    Wechselspannungs-Verbraucher (Licht) und kleinem Gleichspannungsteil nur
    für Blinker, Hupe, Standlicht.


    Dementsprechend ist der normale
    VAPE-Satz wesentlich leichter zu verbauen, weil der originale Kabelbaum
    zu 100% so bleiben kann wie er ist - bis auf die Aggregate, die man
    sowieso auswechselt. Er kommt auch mit einem sehr viel kleiner
    ausgelegten Regler/Gleichrichter aus.


    Unterm Strich also: Die
    Zündung ist sowieso die gleiche. Die elektrische Schaltung ist bei der
    normalen VAPE kostengünstiger und fürs Licht effizienter, während die
    PD-Lösung für die Freunde des Gleichspannungsverbrauchers die ideale
    Lösung ist. LED-Licht, Radio, Navi, und was man sich sonst alles so an
    die Simson schrauben könnte ...


    Auch preislich langt PD ziemlich
    hin.




    Jedoch steht dort nicht, ob einer von hier schonmal eine hatte/hat.


    Ob es auch PD Komplettangebote wie von VAPE gibt ? (Ich hab keine Gefunden)


    Ob der Leistungsunterschied von 10 Watt für ein Merkbaren beleuchtungs unterschied führt?


    Ob Gleichstrom/Wechselstromspulen auf grund der unterschiede evtl. unterschiedliche Lebensdauern haben???


    Ob der ein oder andere Bastler unter euch evtl. bei der VAPE schon an die Gleichstrom grenze gestoßen ist (wie z.B. bei dem Schwalbe Xenon versuch) oder ob das locker ausreicht???


    Das gleiche ist vielleicht doch nicht ganz das gleiche...


    Oder meintest du etwas anderes ?

  • Die Vape ist bei dem Duo, verkabelt nach Moser, an ihrer Grenze.
    Bremsen bedeutet das der Scheinwerfer dunkler wird.
    Nach einer halben Stunde bleiben die Blinker stehn.
    Klar sind extreme Anforderungen, Bremsen bedeutet 2x 21W + den Scheinwerfer.
    Ständig 20W Positionslicht + irgendwelche Verbraucher wie Blinker, Wischer,Hupe oder Navi.
    Aber was will man für den Preis erwarten?

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Abgesehen von dem, was in dem ersten Thread zum Thema geschrieben wurde, muss eins klar sein: Das Powerdynamo-System hat genauso viel Generatorleistung wie die "normale" VAPE, aber weniger (!) verfügbare Leistung.


    Warum? Die gesamte Anlage läuft bei PD auf Gleichspannung, und damit auch die großen Verbraucher (Scheinwerfer, Beleuchtung) durch den verlustbehafteten Gleichrichter durch.


    So hat man zwar (wegen der Brückengleichrichtung) mehr Gleichspannungs-Leistung zur Verfügung, aber große Effizienzverluste bei Scheinwerfer und Rücklicht.


    Die "normale" VAPE betreibt die Beleuchtung direkt auf Wechselspannung, und steckt nur den "Rest" in einen kleinen simplen Gleichrichter. Prinzipbedingt (wegen der gemeinsamen Masse von Wechselspannungs- und Gleichstromkreis) ist der nur einphasig, also auch nicht direkt verlustfrei. Es hängt aber eben nur wenig an Verbrauchern dran, der große Brocken läuft nicht darüber.


    Grenzwertig belastet sind im DUO beide Systeme, sobald ein H4-Scheinwerfer verwendet wird. Da geben sie sich nichts. (Übrigens wird auch ein 35W-Scheinwerfer in der Schwalbe sichtbar dunkler, wenn man bei niedriger Drehzahl auf die Bremse tritt. Das liegt daran, dass überhaupt erst ab ca. 3000/min die volle Generatorleistung ansteht.)


    Die PD-Anlage ist die bessere Wahl, wenn man eine richtig große Batterie betreiben möchte - denn wenn die Lichtanlage momentan nicht fast alles selber frisst, ist die Ladeleistung hier deutlich höher als bei der "normalen" VAPE.


    Was tun? Egal welche der beiden Anlagen, den größten Effekt erzielt man mit sparsameren Verbrauchern. Wenn's unbedingt H4 sein soll, gibt's von Philips "Eco" Lampen mit gleicher Helligkeit, aber ca. 20% weniger Stromaufnahme. Zum zweiten gibt's seit neuestem E-geprüfte 35W Halogenlampen für den originalen Bilux-Scheinwerfer, die auch schon ein sehr passables Licht machen. ("Eco"-Lämpchen gibt's übrigens auch für die restliche Beleuchtung, 5W, 21W usw.)

  • Auxburger hats mal wieder gut zusammengefasst :thumbup:


    die
    PD-Lösung für die Freunde des Gleichspannungsverbrauchers die ideale
    Lösung ist. LED-Licht, Radio, Navi, und was man sich sonst alles so an
    die Simson schrauben könnte ...


    Navi, Handy etc. lässt sich auch mit der normalen Vape betreiben, das geht sogar mit den ganz normalen Simson 12V Anlagen.


    Zu MZ:
    Bei den neueren MZ (ab ETZ) bevorzuge ich den originalen Drehstromgenerator mit 15A, ich verstehe nicht warum das manche Leute umbauen :a_bowing:
    Nur wegen der E-Zündung kanns nicht sein, die kann man auch einzeln nachrüsten.
    Problem sind da die Graphitschleifringe, an meiner 150er (Mittlerweile geschlagene 156.000km!) ist der zweite Rotor drin weil die verschlissen waren. Dafür gibts aber mittlerweile ein Ersatzteil aus Kupfer, damit gehört das Problem auch der Vergangenheit an.
    Und man sollte die 25€ investieren und nen elektronischen Hella Regler einbauen.


    Sinn machts dagegen bei den alten MZ mit 6V Gleichstromgenerator wenn der hinüber ist. Solang ers tut baue ich allerdings nicht um, ich bin damit schon sehr lange störungsfrei unterwegs - Gescheiter Regler und etwas Pflege um die Übergangswiderstände gering zu halten, schon gehts.


  • Jedoch steht dort nicht, ob einer von hier schonmal eine hatte/hat.


    Ob es auch PD Komplettangebote wie von VAPE gibt ? (Ich hab keine Gefunden)


    Nein.


    Zitat

    Ob der Leistungsunterschied von 10 Watt für ein Merkbaren beleuchtungs unterschied führt?


    Die PD-Grundplatte verwendet acht Spulen in Reihe, die "normale" VAPE nur sieben, sechs davon direkt für die Beleuchtung, und aufgetoppt durch die siebte geht's in den Gleichrichter. PD steckt gleich alles in den Gleichrichter.
    Dadurch, dass im Gleichrichter 1,4 Volt abfallen (und dementsprechend direkt mal 10% Leistung verlorengehen) ist ziemlich genau gar nichts um.


    Zitat

    Ob Gleichstrom/Wechselstromspulen auf grund der unterschiede evtl. unterschiedliche Lebensdauern haben???


    Es gibt keine Gleichstromspulen. Aus dem Generator kommt immer erstmal Wechselspannung - und weil PD auch VAPE-Grundplatten verwendet, ist da konstruktiv genau gar nichts um, auch nicht in der Lebensdauer oder sonstwas.


    Zitat

    Ob der ein oder andere Bastler unter euch evtl. bei der VAPE schon an die Gleichstrom grenze gestoßen ist (wie z.B. bei dem Schwalbe Xenon versuch) oder ob das locker ausreicht???


    Das würde man bei PD nicht akut bemerken, denn wenn die Lichtmaschine einknickt, füttert die Batterie zu. Auf die Dauer entlädt sich eben die Batterie. Bei der "normalen" VAPE-Anlage sieht man sofort, wenn die Lichtleistung überreizt ist.

  • Für den Preis würde ich das nicht kaufen.
    Ich fahre Vape mit H4 und LED-Rücklicht, da wird nie was dunkel und das Bremslicht spricht ohne Verzögerung an. Das ist für mich die technisch sauberste Lösung.
    Handyladegerät zieht ca 200mA, wenn man eine ordentliche Batterie hat, stellt das kein Problem dar. Und das Navi im Fahrbetrieb sollte da auch kein Hindernis sein.
    Wie gesagt, ich erkenne da keinen Vorteil in der PD-Zündung.

  • bremslicht auf batterie geklemmt und da wird mal überhaupt nichts mehr dunkler, selbst bei H4


    ist nämlich genau so verkabelt bei mir und besser gehts kaum, da am einfachsten zu machen









    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Bei Sammelbestellungen gab's übers MZ-Forum glaube 10% + finanzieller Zuschuß an den Serverbetreiber. Glaube 10 Anlagen waren da minimum ! Vape mag gehen, bin aber ein Freund von Heizgriffen. Und da taugt nach den Ausführungen einiger User hier die Vape nicht. Ich hatte an einigen S51 die PVL, trotz täglichem Dauerbetrieb der Heizgriffe ausschließlich in der Startphase mit glaube 50W ?!? über 23Km eine Strecke zur Arbeit und zurück, lief alles problemlos mit Blinkern und ohne je extern nach zu laden ! Solltest also soetwas später mal in betracht ziehen, dann lieber auf die 60W "schwache" PVL umrüsten. Behaupte mal die Lichtleistung macht kaum unterschiede, die höhere Ladeleistung für Batterie ist dagegen für hungrige Endverbraucher Top.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!