Simson Schwalbe Hycomat Motor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich bin total ratlos wie das mit dem Simson Schwalbe Hycomat Halbautomatik Motor funktionieren soll.


    Ich hab ja gelesen das man in jedem Gang beim Schwalbe Hycomat Motor bis auf null km/h herunterschalten kann.
    Aber ich muß schon beim Anfahren fast Vollgas geben, damit sie mir nicht verreckt.
    Drehe ich die eine Schraube am Deckel zu weit rein so schleift die Kupplung und zu weit raus so verreckt diese mir wenn ich den 1. Gang einlege.


    Das richtige mittelmaß kann ich nicht finden.
    mfg Schwallow


    PS.: knallfrosch, danke für die Staufenbiel Gummis aller Art Seite^^

  • Der Hycomat Halbautomat macht grundsätzlich nur dann Spaß, wenn die Vergasereinstellung gut gelungen ist. Man braucht niedriges Standgas und perfekte Gasannahme beim Aufdrehen.


    Dann muss man nur das Kupplungsspiel korrekt einstellen (knapp, aber noch nicht null Spiel), und schon fluppt das - außer das Getriebeöl ist falsch oder die Kupplung eben abgenutzt.

  • oder einfach nur verklebte Kupplungsbelege... selbiges spiel hatte ich auch wie er
    3x Ölwechsel und schon gings...

  • HLP 46 gehöhrt dort rein das ist ein Hydrauliköl...
    und das ist gerade schlimm, nix anderes als das mag die Kupplung vom Hycomat

  • Was haste denn fürn Antriebsritzel drauf?


    ich fahr seit Jahren sowohl in meiner KR 51/1S Schwalbe also auch in der Duo 15W40 Öl. geht super! Das wurde mir seinerzeit mal vom Profi empfohlen.

    A real Simson starts with a kick!

  • Der Profi war ein Idiot. Motoröl für Viertakter hat reibungsreduzierende Zusatzstoffe - und das kommt am Moped ganz toll, wo die Reibbeläge der Kupplung im Öl laufen. :cursing:


    Beim Halbautomat kommt noch dazu, dass die Fliehgewichte nur dann zum passenden Zeitpunkt greifen, wenn die Viskosität des Öls so ist, wie sie sein soll. Ist das Öl zu fließfähig, dann greift die Kupplung zu hart, Anfahren wird fast unmöglich.


    Also: Raus mit dem Käse, Hydrauliköl HLP46 rein. Nach ein paar hundert Kilometern nochmal wechseln, denn von dem falschen Öl bleibt erstmal genug im Motor hängen, dass die erste Füllung vom richtigen auch gleich wieder versaut wird.


    Das Kupplungsspiel wird unter dem kleinen Seitendeckel so eingestellt, dass sie bei UNbetätigtem Schalthebel noch ein winziges bisschen Spiel hat. Madenschraube reindrehen bis Kontakt, und dann wieder ein bisschen zurück.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!