Bremslicht am Anhänger

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute, Ich hoffe ihr könnt mir helfen :


    Ich habe mir einen Anhänger für meine S70 gebaut. Diesen bin ich monentan am Verkabeln. Licht, und Blinker funktionieren einwandfrei. Nur das Bremslicht nicht.


    Die Lampen am Anhänger haben je 2 Fassungen, eine für das Blinkerbirnchen und eins für Licht und Bremslicht. 2 Fadenbirne also.


    Nur wie soll ich das anschließen? Licht ist ja klar, das kommt einfach mit an das kabel vom Moped-Rücklicht. Wenn ich das Bremslicht auch einfach so anschließe, leuchtet es dauerhaft, da dauerhaft masse gegeben ist. Nehme ich die dauerhafte Masse weg, leuchtet auch kein Licht.
    (Beim Mopedbremslicht ist dauerhaft Strom auf der Fassung, nur die Masse ist durch den Bremslichtschalter unterbrochen).


    Gibt es eine Möglichkeit das Bremslicht trotzdem anzuschließen?

  • Das Problem ist, dass normalerweise das Bremslicht per Masse geschalten wird, was also bei der 2-Fadenbirne eigentlich nicht funktioniert, weil das Rücklicht ja Masse benötigt und Plus-geschalten ist.
    Somit kann der 21W Faden nicht mit Masse angesteuert werden.


    Nun müßtest du also das Bremslicht "überlisten".


    Sinnvoll wäre, du baust schon am Zugfahrzeug auf externe, potentialfreie Bremslichtschalter um (falls nicht schon externe vorhanden sind) und schaltest dann über diese Bremslichtschalter Plus anstelle von Masse.
    Wenn du dieses gemacht hast, dann funktioniert auch eine 2-Fadenbirne für die Brems-Schluß-Leuchte am Zugfahrzeug, wie auch am Hänger.


    Alternativ kannst du aber auch ein Hilfsrelais im Bremslicht-Stromkreis am Zugfahrzeug einbauen, dessen Spulenbelegung parallel zur Bremslichtbirne am Zugfahrzeug geklemmt wird und dessen Arbeitskontakte dann für das Hänger-Bremslicht Plus schalten.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich habe am Bremshebel vorne den Bremslichtschalter, und an der Trommelbremse hinten. Also Original.


    Den hinteren Bremslichtschalter möchte ich eigentlich nicht umbauen, da man für den umbau, soweit ich weiß ein kleines Loch in den Motorhalter bohren muss. Dieser ist aber jetzt schon schön Pulverbeschichtet. Also lieber nicht bohren.


    Wie soll das mit dem Relais funktionieren? Was für ein Relais wird benötigt? Hast du evtl. einen Link?

  • machs doch einfach so,wie das original bei den mwh hängern gemacht wurde.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • und wie wurde das bei den hängern gemacht? hatten die auch 2 Faden birnen fassung? oder seperate Fassungen für Licht und Bremslicht?

  • ja das ist jetzt leider zu spät, lampen sind schon dran, löcher sind schon gebohrt. Und es sieht so ganz gut aus.


    Aber mit diesem nachwende bremlichtschalter..... hat sich da jemand schonmal so eine halterung gebaut und hat vllt ein foto davon? Ohne das der Motorhalter bearbeitet wurde?

  • weiß jemand vielleicht die bezeichnung von so einem Relais? Und wo bekomme ich das her? Habe 12 V


    mfg

  • <editiert>


    Was für eine Anhängersteckdose willst du verwenden?
    => mit Abschaltkontakten oder ohne?
    => 2 Dosen mit Abschaltung oder nur eine einzige Dose mit Abschaltung
    => 1 Dose ohne Abschaltung


    Hast du im Zugfahrzeug eine Vape-Zündanlage verbaut oder die originale Grundplatte? (Welche Bordspannung, wenn nicht Vape?)


    Das wäre vorab zu klären, weil das für die Auswahl des Relais entscheidend wäre.


    1 Dose mit Abschaltung würde heißen, dass du ein Relais mit 2 Schaltebenen brauchst.
    1 Dose ohne Abschaltung erfordert dann ein Relais mit 4 Schaltebenen bzw 2 Relais mit jeweils 2 Schaltebenen.


    Bei Vape-Zündanlage kann der Hänger ohne Abschaltung der hinteren Beleuchtung am Zugfahrzeug betrieben werden, jedoch benötigst du einen (anderen) Blinkgeber für Hängerbetrieb bzw einen Lastunabhängigen Blinkgeber.



    Beispiele für Relais für 12V-Bordspannung:


    Beispiel 12V AC mit 2xUM (Wenn die Steuerspannung vom AC-Stromkreis abgegriffen werden soll)


    Beispiel 12V DC 2xUM (Wenn die Steuerspannung von der Batterie (DC-Stromkreis) abgegriffen werden soll)



    Deswegen ist es wichtig, vorher zu wissen, was du hast und was genau du nun bauen willst, damit das mit dem Hängerlicht funktioniert...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Der anhänger ist fertig verkabelt und alles Funktioniert.


    Ein bekannter Elektriker hat mir ein Relais gebaut, Es funktioniert alles wunderbar.


    Ich habe eine Dose ohne Abschaltung verbaut, Die Signal-Leuchten laufen über Batterie.


    Ein anderes Blinkerrelais habe ich nicht gebraucht. Als Stromquelle dient eine VAPE.


    :thumbup:

  • Na siehst du, es bedurfte nur ein Gedankenanstoß... ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!