sicherheit lenkerschlösser

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hallo bin gerade auf simsonklinik.de und habe mir den simson ratgerbe durchgelesen. und dort steht:
    "In jedem Fall ist die werkseitig vorgesehene Sicherung durch ein Lenkerschloß mangelhaft und provoziert den Diebstahl. "



    Wie ist das zu versthen?
    HEiusst dass die installierten Lenkerschlösser werden geknackt oder deuten darauf hin dass es sich bei dem MOped um ein Schmuckstück handelt??????


    WIe ist eure erfahrung

    Suche Enduro Fußrastenträger, bezahle jeden Preis!

  • Das bezieht sich auf die alleinige Verwendung des Lenkerschlosses...dafür gibt ne Fomel


    1 Tritt + 1 Knack = 1 Simson weg...


    das Lenkerschloss bietet keine Sicherheit und wenn ein Dödel nur dieses benutzt ist das eine Einladung zum Diebstahl.


    Du brauchst definitiv andere Schlösser damit du ein wenig Sicherheit mehr hast.


    Und versteh mich bitte nicht falsch.... Sicherheit ist der Aufwand der Zeit, den ein Dieb braucht, um deine Simme wegzutragen oder das Schloss zu knacken. Der Ort, die Anzahl der Passanten und die Diebstahlszeit sind die wesentlichen Faktoren und wenn dein Schloss viel "Zeit" bedeutet dann kann ein Dieb schon davon absehen sie zu klauen... also eine Zeit = Aufwand Relation :a_bowing:

  • mir hat ein 2 rad mechaniker auch mal erzählt dass man sich einfach raufsetzen kann und den lenker mit den füssen maltretiert bis der bolzen knackt.. wollte ich aber nich glauben

    Suche Enduro Fußrastenträger, bezahle jeden Preis!

  • und die stelle wo es im Rahmen sicher ist das Problem nicht was schloss

  • Ich habe mir letztens nen neues Lenkerschloss eingebaut...ABER wirklich nur weil das alte beim kauf schon fehlte und ich das häßliche Loch stopfen wollte. Und da war das Schloss optisch am schönsten. Für nen Blumenstrauß ist das Loch zu klein.

    Die Bremse quietscht wie die Hupe.....und die Hupe bremst überhaupt nicht mehr :cursing:

  • Ich habs mit dem Bilder einstellen nicht so.Deshalb schau Dir das Lenkradschloß in : Optik/Fahrzeugvorstellung , SR50/80 ,Hier mein diesjähriges Fahrzeug , an da könnte sich Fozzi den Fuß brechen,hab dasselbe nochmal an einer Schwalbe.Kostet ca 15 Euro und ein bischen Befestigungseinfall von Dir.Da es für einen 125er Honda Roller ist.Bei der Schwalbe paßt auch noch eine Verkehrsschild Haltestange mit rein.Volker

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

  • "In jedem Fall ist die werkseitig vorgesehene Sicherung durch ein Lenkerschloß mangelhaft und provoziert den Diebstahl. "

    Das ist ungefähr so, als wenn du um deinen Rucksack in der Schule immer ein dickes Schloss umzu hast, das erweckt natürlich den Anschein, dass da etwas wertvolles drin steckt. Ist natürlich kein Vergleich...
    Die Simson ist von Werk aus mit einem Lenkradschloss ausgestattet. Es empfielt sich ABER immer ein gutes Schloss zusätzlich dabei zu haben. Bei Fahrrädern hat man mal gesagt, dass das Schloss mindestens 10 % des Neupreises vom Fahrrad kosten sollte.

    Simsonforum.de seit 2002

  • Immer diese Gewalt, gegen den Lenker treten und so.


    Es geht auch viel schonender (vorwiegend bei S50/51) das Schloss zu öffnen und das nahezu Geräuschlos, ohne großartig Aufsehen zu erregen, sehr schnell und ohne Beschädigung des Fahrzeuges. Das Prinzip ist das Gleiche bei den anderen übrigen Simson, MZ´s, und modernen Simson´s aber ein anderes Werkzeug ist notwendig bzw. muss sich man was bauen.


    Aber eins ist sicher das originale Lenkerschloss ist vom A…. und ist nur Zierde und muss drin sein weil es vom Gesetzgeber so verlangt wird.


    Eine Anleitung gebe ich hier nicht obwohl es kein Geheimnis ist. Nicht das jetzt einer ein neues Hobby entdeckt.


    Wollt nur deutlich machen, dass es ein Kinderspiel ist und man auf jeden Fall andere Sicherungen vornehmen muss.


    Und es ist zu bedenken, dass auch eine Simson von einem zusätzlichen Schoß abbaubar ist. z.B. was ich oft sehe eine Schwalbe nur ein Schloss durch´s Vorderrad,, und? Man zieht die Karre in die Ecke tauscht das Vorderrad. Die sich Karren holen, nehmen auch ein Rad mit. Oder S51 ein riesen Schloss um den Tank, da kann man die Karre Stück für Stück durch das Schloss fädeln. Das sicherste ist währe eine Öse an den Hauptrahmen schweißen. Auch versteckte Todschalter lassen sich schnell umgehen.


    Das Beste ist noch zusätzlich zu allem eine Pager-Alarmanlage und eine Keule hinter der Haustür. Und wer sich das nicht leisten kann, kann sich ein Bindfaden an der Karre befestigen und am großen Zeh befestigen.

    Ohne mich wird allet besser

  • Naja, die originalen 08/15-Lenkerschlösser zu DDR-Zeiten bekam man auch nur mit den Händen am Lenker und durch einen kurzen kräftigen Ruck geknackt. Natürlich gab es auch die Möglichkeit mit einem flachgekloppten Schweißdrat, der gekerbt wurde... (Die Kerben hatten keine besonderen Abstände oder tiefen)
    Aber die Schweißdrahtmethode dauerte zu lange. Da war der Ruck schneller...


    Ist das Selbe, wie mit den linken Seitendeckel, der auch nur einen gezielten Hieb mit dem Handballen benötigt, damit er abfällt... (Er bleibt ohne Beschädigung, wenn er nicht zu Boden fällt und kann anschließend wieder normal mit dem Schloß befestigt werden...)


    Das zeigt also, dass man sich auf die Standard-Diebstalsicherung "Lenkerschloß" alleine nicht verlassen sollte, sondern grundsätzlich auch ein anderes und verhältnismäßig aufbruchsicheres Schloß mitführen sollte...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!