60/4 wie bedüsen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Eine Rolle spielt auch Schlauchdurchmesser und Länge ! Ich hatte sie unter meiner ETZ150, nach ca.1000Km hatte ich eine durchschnittliche Ersparnis voin 0,4L/100Km. Flasche war halt eine SIGG Trinkflasche aus ALU mit 500ccm und 10mm-Schlauch von etwas über 20cm länge. Bei Simson hab ich keine Ahnung, hatte aber mal irgendwo einen Link wo man anhand von Hubraum und Wirkungsbereich das genauere Flaschenvolumen, Schlauchquerschnitt und Länge berechnen konnte.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Auch noch ne Frage dazu wo kommt das Gerät (expansionskammer oder wie auch immer) hin?


    mfg Julian

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. :D

  • Eine Rolle spielt auch Schlauchdurchmesser und Länge !

    Ja, mit der Schlauchlänge wird es eingestellt. Mit langem Schlauch optimiert man die oberen Drehzahlen, mit kurzem die unteren, - oder umgekehrt (ich weiß es nicht mehr). Ich habe einen Schlauch mittlerer Länge dran ...


    Wo man das Ding hinmacht, ist wurscht. Mit langem Schlauch hat man natürlich mehr Auswahlmöglichkeiten als mit kurzem.
    Yamaha hatte die Schläuche ziemlich kurz, daher die Dosen gleich beim Vergaser angebracht.
    Ich habe meine mit Kabelbinder ans Rahmenrohr der Schwalbe gemacht.


    _________________________________________________________

  • ich glaube er meint eher wo er den schlaun anschließen muss


    weiß es auch nicht, da ich mich damit bisher noch nicht befasst habe






    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Naja, die Frage von s70fahrer und die meinerseits zielte wohl eher darauf ab, wo man sie funktionell lokalisieren sollte ---> Wo sollte man welchen Schlauch anstecken und so. Am Rücklicht angeschlossen hat es meiner groben Einschätzung nach keinen gewünschten Effekt...


    :thumbup:


    edith: wieder jemand schneller! danke sterni :)

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Man bohrt (am besten natürlich bei ausgebautem Zylinder) von oben ein Loch in den Ansaugstutzen (der ja bei Simson ein Teil des Zylinders ist), also zwischen Zylinder und Vergaser. Da wird dann ein passendes Gewinde eingeschnitten und der Schlauchnippel mit etwas Dichtmasse und einem Kupferdichtring eingeschraubt.
    Das ganze sollte so gemacht werden (evtl. mehrere Kupferringe), daß es innen keine Kante im Ansaugkanal gibt, sondern nur das Loch für den Unterdruck bleibt.



    __________________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Schwabe ()

  • Ich weiß nicht, wie es da mit dem Platz zum Motorgehäuse hin aussieht. Ist ja ein Schlauchnippel, auf den dann auch noch der Schlauch kommt. Kann man auch von der Seite machen; ist egal, da es nur um den Unterdruck geht.


    Aber ob auffällig oder unauffällig, ist da völlig wurscht, weil es nichts ist, was die Leistung erhöht (man kann nur die vorhandene Leistung mehr ausnutzen) oder die Abgaswerte. Von daher muß es nicht eingetragen werden und ist völlig legal.


    _________________________________________________________


  • Aber ob auffällig oder unauffällig, ist da völlig wurscht, weil es nichts ist, was die Leistung erhöht (man kann nur die vorhandene Leistung mehr ausnutzen) oder die Abgaswerte. Von daher muß es nicht eingetragen werden und ist völlig legal.


    Da hätte ich mal eine verbindliche Quelle dazu...

    Zitat von Genosse Daywalker

    Am besten ihr lasst das Moped immer stehen. Dieses Fahren fördert extrem den Verschleiß hab ich mir sagen lasssen. Da muss man echt aufpassen.

  • naja is halt nur die sache in wie weit man das den oberaufsehern verdeutlichen kann
    hab vor ner weile schonmal mit so ner option geliebäugelt


    so nun wieder zurück zum thema






    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Optimal ist es wenn der Behälter über dem Ansagstutzen liegt, der Link zur Berechnung ist leider down... Bei TKM gibt es die auch zu kaufen, aber für das Geld kann man 2-3 selber bauen. Wichtig ist noch das Volumen des Behälters, sollte das 3,2 fache des Hubraum's sein. Als Behälter geneh viele Flaschen, manche nehmen Hasseröder Bierdosen, Bremsenreinigerdosen, ALU-Trinkflaschen.... nur PVC ist nicht empfehlenswert.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Da hätte ich mal eine verbindliche Quelle dazu...

    Habe ich nicht. Ist aber logisch. Einen selbstangebauten Oelkühler muß man auch nicht eintragen, weil der auch weder die Leistung, noch die Lautstärke noch die Abgaswerte erhöht.
    Nur weil die Dosen von den Plastikrollergeschäftemachern unter dem Stichwort "Tuning" zu viel Geld gemacht werden, heißt das noch lange nicht, daß das irgendetwas mit Leistungssteigerung und also mit Eintragungspflicht bzw. Illegalität zu tun hat.
    Da ist das Verändern der Hauptdüse schon viel illegaler, weil diese tatsächlich etwas verändert und die Düsengröße in der Betriebserlaubnis (nicht in dem KBA-Wisch, weil dieser nur ein Auszug davon ist) festgehalten ist.
    Jeder, der also seine Hauptdüse um eine Nummer oder mehrere vergrößert oder verkleinert, müßte theoretisch zum TÜV und sich das eintragen lassen.
    Das Anbringen einer YEIS-Unterdruckdose aber verändert nichts wesentliches (wie Leistung, Abgas, Geräusch). Also muß es nicht eingetragen werden, also ist es legal.
    Du wirst nirgends ein amtliches Schreiben finden, das Dir das bescheinigt. Ein Sachverständiger könnte Dir das höchstens bestätigen, wenn Du (vermutlich gegen Bezahlung, wenn er das erst durch Messen überprüfen will) danach fragst. Wenn Du einen Sachverständigen findest, der Ahnung von Zweitaktern hat, könnte er es Dir wohl auch ohne Messerei, nur aufgrund seiner Sachkenntnis und der Logik bestätigen.


    ___________________________________________________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!