Luftfilter wechseln: Schwalbe KR51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Luftfilter der Schwalbe ist reif zum wechseln, was bei ner KR51/2 natürlich nicht so ein Leckerbissen ist.

    Das verstehe ich nun gar nicht. Ausbauen: Tunnel ab, zwei Schrauben lösen, und schon kannst Du den Naßluftfilter herausnehmen, ihn mit Bremsenreiniger aussprühen, in Kaltreiniger eine Zeitlang einlegen, mit warmem Wasser ausspülen, trocknen lassen und wieder leicht einoelen und dann wieder einbauen.


    ___________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von huj ()

  • Zitat von »falk205«
    Luftfilter ist reif zum wechseln, was bei ner KR51/2 natürlich nicht so ein Leckerbissen ist.


    Ab und an mal den Stopfen rausmachen aus dem Beruhigungskasten. Da sammelt sich ja einiges an.
    Dafür brauch man den aber doch nicht ausbauen ?( Das ist dann schon Aufwändig aber wozu?

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Hi,


    Vor dem Schrauben an der Schwalbe ist mir nicht bange, das Gummiteil wieder rauf zu bekommen,
    davor scheu ich mich. Immer will die Feder den LuFi rausschieben, derweil ich die Muffe
    festmachen will, oder fehlt da ein Spannbügel, wie der aus der S50/ 51??
    Und den Stopfen, an den hab ich nicht gedacht. 8|


    Naja, irgendwann hab ich diese Schwalbe wieder am Wickel. :wacko:





    solong...

  • Ne, der Naßluftfilter sitzt am Eingang des Beruhigungskastens und ist nach vorne mit einer Feder im Gummigeräuschdämpfungszwischenstück abgestützt.
    Wenn Du die vordere Schelle am Vergaser und die hintere Schelle am Beruhigungskasten ausreichend (!) gelockert hast, schiebst Du das Gummigeräuschdämpfungszwischenstück einfach nach hinten in Richtung Benzinhahn. So weit, daß Du es vorne anheben kannst.
    Dann ziehst Du es über die Tunnelstrebe wieder nach vorne und nimmst es ab. Dann kannst Du den Luftfilter herauspuhlen (er sollte so eingebaut sein, daß das tiefere Teil, auf das die Feder drückt, nach vorne schaut; dann kannst Du mit einem kleinen Schraubenzieher einhaken und ihn herausziehen).


    Der Wiedereinbau geht genau umgekehrt:
    Sauberer und leicht eingeoelter Luftfilter wird (mit dem tieferen Teil nach vorne, s.o.) in die Öffnung des Beruhigungskastens gesetzt.
    Die Feder steckt mit der kleinen Seite nach hinten im Gummizwischenstück und wird damit auf den eingesetzen Luftfilter aufgebracht.
    Dann das Gummistück (schräg, da es ja vorne über der Tunnelleiste ist) gegen den Federdruck wieder so weit nach hinten schieben, bis es vorne nach unten gedrückt und über den Vergaser geschoben werden kann.
    Beide Schellen wieder anziehen. Fertig.


    Das geht alles ruck-zuck und ohne Gefummel.


    ______________________________________________________

  • Mahlzeit frage:


    wie hoch und um genau zu sein WO willst du den "Gummigeräuschdämpfungszwischenstück" hochheben, weil bei mir stört da irgendwie der Wassersack vom Benzinhahn um es hochgenug zu heben damit es ohne probleme über die Tunnelhalterung gehoben und ausgebaut werden kann?


    Wurde vor ca 1std getestet Zeuge ist Falk205 (der auch die arbeit ausgeführt hat).


    ist bei meiner Schwalbe auf jedenfall mit rumfummel verbunden um an den Lüfter zu kommen.


    MfG

  • Vorne hochheben, nachdem es vom Vergaser abgezogen und ganz nach hinten (gegen den Federwiderstand und gegen den Benzinhahnwassersack) gedrückt wurde.
    Sobald das vorne hochgehoben ist, kann man es nach vorne, d.h. über die Querstrebe, abziehen.
    Habe das erst neulich wieder gemacht, ruck-zuck. Vorne Schelle gelockert, hinten Schelle gelockert (und zwar so weit wie möglich!), einmal ganz nach hinten, d.h. gegen den Wassersack des Benzinhahns gedrückt, dann vorne hochgehoben und nach vorne abgezogen. Eine Minute, höchstens zwei. Kein Fummeln. Kein Streß.


    ___________________________________________________________

  • Hi,


    Haste denn den Ori Benzinhahn, oder so'n Nachbau ohne Wassersack/Topf.


    Bin jedenfalls mit LuFi wechsel bei der KR51/2 heut bedient. :thumbdown:





    solong...

  • Habe den originalen mit großem Wassersack. Ist mir alles ziemlich schleierhaft bei Euch. Müßt Ihr mir ´mal zeigen, wieso das bei Euch so ein Streß ist. Komme heute aber wieder erst ziemlich spät, wenn wahrscheinlich schon wieder alle weg sind ...


    _________________________________________________________

  • Hi,


    Wenn, denn siehst Du heut die BING Schwalbe wohl nicht.


    Aber ich kann ja mal ein Blick in Deim Tunnel werfen.





    solong...

  • Bring dann aber nicht nur einen großen Schraubenzieher, sondern auch noch ein 8er-Gabelschlüsselchen mit; denn ich habe das Gewinde der hinteren Schelle bei mir geschrottet und die Schraube mit einem 8er-Mütterchen gegengekontert. Dann kann ich Dir das bei mir ´mal kurz zeigen: Schelle vorne kurz gelockert, Schelle hinten kurz gelockert, Gummistück kurz abzogen, Lufi kurz herausgezogen, und dann alles wieder zusammen. Mit Gucken insgesamt nur wenige Minuten.


    _________________________________________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!