Hei ihrs.
Hab mir heute bei der Montage des Zylindekopfes,durch einen stehbolzen, das gewinde zu 98% aus dem gehäuse gezogen.
Hatte neue wipra. blocker rein gemacht,scheinbar sind die sehr straff.
Meine Frage, kann ich den stehbolzen einkleben?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hei ihrs.
Hab mir heute bei der Montage des Zylindekopfes,durch einen stehbolzen, das gewinde zu 98% aus dem gehäuse gezogen.
Hatte neue wipra. blocker rein gemacht,scheinbar sind die sehr straff.
Meine Frage, kann ich den stehbolzen einkleben?
Nö ... aber es gibt Reparatur-Zuganker, die unten ein 8er Gewinde haben statt des 6er. Schön (!) winklig auf das große Gewinde vergrößern, und weiter im Text.
http://www.dumcke.de/product_i…91_Reparaturzuganker.html
Und das nächste Mal ziehst du den Zylinder mit den vorgeschriebenen 7 Nm fest, nicht mehr. Die Vibrationsdämpfer sind nicht schuld, nur die grobe Hand.
Da hat aber einer grobe gewalt angewendet. Ich ziehe die immer mit dremo 15 nm an. Ich weiß, das das etwas viel ist aber habe nie Probleme gehabt das die sich lösen oder undicht werden. Aber unetn rausreissen, ist mir dabei noch nicht passiert. Also immer schön langsam und vorsichtig festschrauben. Die neuen löcher vorsichtig mit nem Gewindeschneider neu einschneiden. Dazu schön das Kurbegehäuse mit Papier ausstopfen. wenn Späne in das Gehäuse fallen, machse dann mit Motor zeregen weiter.
Glück auf!
Marko
So dolle hatte ich garnicht geschraubt.
Naja egal. Muss ich das gewinde erst nachschneiden oder erfüllt der Reperaturzuganker diese Funktion?
So dolle hatte ich garnicht geschraubt.
Naja egal. Muss ich das gewinde erst nachschneiden oder erfüllt der Reperaturzuganker diese Funktion?
Moin,
das ist ein Zuganker, kein Gewindeschneider. Natürlich erste Gewindeschneiden.
Gruß Kevin
Sory, hätte ja sein können, bei den heutigen Technologien.
Kann mann da noch Alternativ was machen? Oder geht nur diese Variante.
Die Variante ist am sinnvollsten um wirklich Festigkeit zu haben. Is mir auch schon passiert und hab so ein Reparatur-Zuganker reingemacht - geht wunderbar...
war auch eher flackzig gemeint. Machen kann man immer viel, aber wenn es ordentlich und zuverlässig sein soll, würde ich die bereits vorgeschlagene Variante wählen. Alles andere wäre wohl pfusch.
Kevin
Ws gibt noch eine andere alternative. Kostet nur 2-3min mehr Zeit!
Zwei neue Gehäusehälften kaufen und alles umbauen. Ist etwas kostspieliger aber dafür ist wieder ales im Origiginal zustand!
Glück auf!
Klar ist die Variante die sicherste. Aber es giebt Ja gute 2Komponenten Kleber mit denen man sogar Metall kleben kann.
Aber doch nichts, wo Zugbelastung drauf ist.
Naja paarn 30ig NM pro quatrat mm klingt doch gut oder?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!