Rahmen strahlen oder Abbeizen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,
    ich habe ja heute meine S50 auseinandergebaut und dann mal von unten in den Rahmen geschaut. Leider sieht es ziemlich rostig aus, so dass ich mich frage ob es nicht evtl sinnvoller wäre das Hauptrohr abbeizen zu lassen um so auch den Rost von innen aus dem Rahmenzu kriegen. Was haltet ihr davon bzw wie oder womit macht das spätere Versiegeln am ehesten Sinn?
    Sitzen unten am Rohr eigentlich keinerlei Stopfen?


    Gruss Peter

  • von innen strahlen wird wohl nich wirklich was...


    nö die hatten keinen stopfen
    mir ist aber bisher auch noch kein fall bekannt, bei dem der rahmen von innen durchgerostet is


    ich würde rostumwandler reinkippen, trocknen lassen und dann eventuell lack rein kippen, ausschwenken und ren rest wieder raus kippen
    is sicherlich ne sauerei, aber müsste klappen ;)





    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • eigentlich nicht
    aber es gibt doch diese runden drahtbürsten für so was?
    Da alles wegkratzen und das was sternburg-export gesagt hat machen
    scheint mir eine idiotensichere Methode zu sein

  • Meinen hab ich damals strahlen lassen wollen.
    Die Firma hat ihn aber zum Entlacken geschickt.
    Denke also, das entlacken die bessere Methode ist.


    Grüße, Sebastian

  • Die Gefahr am abbeizen ist immer, dass sich anschließend neue Lackschichten wieder lösen (nach 1-2 Jahren). Dafür ist es eben Materialschonender..


    Viele Grüße


    huj

  • Hi,
    der Rahmen wird ja nun entlackt und entrostet. Ich bin eben mal durch de nMarktkauf geschlürt und habe mir dort ein paar Konservierungsmittel angeschaut. Kann man den Rahmen von innen nicht mit Unterbodenschutz aus Kautschuk ausspülen??? Sollt doch eigentlich perfekt dafür sein oder?

  • Ich baue gerade eine S51N neu auf. Der Rost hat hier auch den Rahmen von innen angenagt. Da ist auch schon das Hauptproblem. :teufel:


    Den Rahmen werde mit dem restlichen CREEM-ROT (war für tankversiegelung Schwalbe) auffüllen, gut durchschütteln, usw.
    Vorher wird alles chemisch entfettet und der Rost entfernt - die Mittel lagen dem Set noch bei.


    Was haltet Ihr davon? :S


    Wer es noch nicht kennt: http://ammon-technik.de/

    Schöne Grüße
    der Elch



    wo anders werden die Leute für ne Schwalbe ausgebuuht - hier sind sie willkommen ;)

  • Den Rahmen werde mit dem restlichen CREEM-ROT (war für tankversiegelung Schwalbe) auffüllen, gut durchschütteln, usw.


    wie willstn den am stirnrohr dicht bekommen ?! ;)


    dat wird wohl nix so wie du dir dat denkst







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ist da am Stirnrohr irgendwas offen? ....kann sein - ich schau nochmal nach!
    Bisher habe ich mich nur mit der KR51 beschäftigt. Ich kenne die S51 nicht so genau. :)
    So sieht das im Moment aus:



    Wo kann da was rauslaufen? - im Moment sehe ich nur die eine Öffnung nämlich die unten am Hauptrahmenrohr. ?(
    Vielleicht ist der Rost auch nur im ersten unteren Teil, da hier noch Spritzwasser eindringen kann



    Inzwischen habe ich den Tipp erhalten mit Hohlraumschutz vorzugehen. Vorher werde ich jedoch mit einem Roststoppmittel starten. Nach dem Motto "Tod dem Rost :evil: !"

    Schöne Grüße
    der Elch



    wo anders werden die Leute für ne Schwalbe ausgebuuht - hier sind sie willkommen ;)

  • Hi,
    ich bin mir auch nicht sicher ob am Stirnrohr wirklich eine Öffnung ist, hab aber nie so genau hingeschaut. Wäre es nicht machbar den Rahmen mit Zitronensäure zu "fluten" was ja beim Tank sehr gut klappen soll?

  • Zitronensäure

    Zitronensäure geht sicher - nur nicht vergessen hinterher mit viel Wasser spülen und den Rahmen sofort trocknen (Heißluftfön, am Kaminofen, o.ä.) :b_wink:
    Danach kann Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz oder anderes aufgebracht werden.
    Wenn dann alles trocken ist würde ich noch zusätzlich den Rahmen unten verschließen (z.B. Schaumstoff mit viel schwerem Fett - zum Schluß mit Panzerband abkleben). Was haltet Ihr von dem Lösungsvorschlag?


    Ich werde morgen mal ausprobieren ob das Hauptrahmenrohr nur die eine Öffung hat und somit dicht ist.


    Reinpusten und hören ob es irgendwo pfeift
    oder
    Wasser rein und vielleicht die nassen Socken wechseln :D

    Schöne Grüße
    der Elch



    wo anders werden die Leute für ne Schwalbe ausgebuuht - hier sind sie willkommen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!