Hallo,
kann man einen S80 Motor noch mit 16mm Vergaser fahren?
Mfg
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Hallo,
kann man einen S80 Motor noch mit 16mm Vergaser fahren?
Mfg
Kann man.
Aber ist der Leistung nicht eben zuträglich. Ein 19er Vergaser ist angebrachter.
ok....
hat einer erfahrung hier mit einem 80ccm 2kanal zylinder bzw. motor?
Die 80er haben halt schön Drehmoment.
Ich persönlich würd nen 17e oder 18er Gaser nehmen. Dürfte sonst bischen Drehzahllastig werden.
Die 80er haben halt schön Drehmoment.
Ich persönlich würd nen 17e oder 18er Gaser nehmen. Dürfte sonst bischen Drehzahllastig werden.
Ich habs auch mit nem 17,5er Amal versucht, war nicht verkehrt, aber drehte nichtmal so hoch wie ein Stino.
Bin dann auf 19er BVF umgesattelt und seitdem ists perfekt. Gutes Drehmoment und dreht schön aus. Das ganze mit AOA3.
@ohvkffo: Wenn du dir nen 80er kaufst, dann solltest du auch direkt beim Suzukihändler vorbeischauen und nen Kolbenbolzen von der RG 80 Gamma bestellen. Größe 12x40mm. Der KoBo der beim 80er dabei ist taugt nur zum wegwerfen.
Ich hab Anfang des Jahres einen 80er für einen Kollegen gebaut, da halten Kolben und Bolzen seit mehreren 1000km. Allerdings hab ich auch den Kolben nachgearbeitet. Scheint wohl aber trotzdem relativ selten zu sein, dass die Eierkolben funktionieren.
Es scheint auch 2 verschiedene Versionen der 80er zu geben, einmal mit 120° und einmal mit 128° ÜS. Wie man letzteres als Serienzylinder konzipieren kann bleibt mir rätselhaft, und dann mit 145° Einlass. Andererseits, was will man von so einem Billigzylinder erwarten.
Ich hab dann Einlass auf 155° und Auslass auf 180° gebracht, Resultat waren magere 8,5PS bei ~8000, dafür ein riesig breites Band bis über 10000 hinaus^^. Okay, der Motor war seeehr fett abgestimmt, da wir Angst um den Kolben hatten. Aber ich denk mit der Serienspülung und AOA sind nicht über 10PS drin. Ich hab die ÜS nämlich unangetastet gelassen.
Jetzt ist ein verstellbarer Reso dran und er ist magerer abgestimmt, da sich der Kolben doch als haltbar erwiesen hat. Nun sind es ca. 10-11PS im Vergleich zu vorher.
Resultat zufriedenstellend.
Preis/Leistung okay. Wenn der Kolben mitspielt.
Erfahrungsberichten anderer Besitzer nach ist der 80er im Serienzustand mit AOA3 und 18/19er Vergaser ganz angenehm fahrbar. Und immer dran denken: Vor dem Verbau fein die Kanäle anfasen, sonst rasselts beizeiten.
@ beaver, dann viel spass beim kolben demontieren. die kobos laufen im bereich des nadellagers extreem ein. es entseht einse sehr deutlich zu spührende kannte welche dann nur mit gewalt durchs kolbenauge geht.
Gut, das ist dann erstmal nicht mein Problem. Theoretisch. Praktisch werd ich mich drum kümmern müssen.
Aber der Tipp mit dem RG80 Bolzen ist schon notiert.
Jedoch soll beim nächsten Schliff sowieso ein Mahle rein. Von daher sind mir die Kolbenaugen bei der Demontage ziemlich egal. Rauspressen und gut ist. Hoffentlich
Aber so wie sich der Motor verhält hat das mindestens bis 2010 Zeit.
Ich wollte mir jetzt auch wahrscheinlich einen 80er zulegen, ich weis das die kolben nicht die besten sein sollen. Das erst mal dahin gestellt.
Kann man den Zylinder denn gut für den alltag nutzen, also das er auch aus den tiefen drehzahlen rausdreht? Wäre nähmlich ganz Praktisch, da ich viel zu zweit fahre und viel in ner Gruppe fahre wo noch stino simmis bei sind.
Ich wollte mir jetzt auch wahrscheinlich einen 80er zulegen, ich weis das die kolben nicht die besten sein sollen. Das erst mal dahin gestellt.
Kann man den Zylinder denn gut für den alltag nutzen, also das er auch aus den tiefen drehzahlen rausdreht? Wäre nähmlich ganz Praktisch, da ich viel zu zweit fahre und viel in ner Gruppe fahre wo noch stino simmis bei sind.
Die Kolben sind nicht der Oberbringer, aber das sind sie ja bei keinem Nachbauzylinder
Wenn man die Kanäle schön anfast hält sich das Rasseln in Grenzen. Wie ich oben schon schrieb, die Kolbenbolzen laufen schnell ein, die sind schlicht nicht gut genug gehärtet nehm ich an. Ist hier im Forum schon vielen passiert.
Aber der Kolbenbolzen der Suzuki RG80 Gamma passt: 12x40mm
Auch wichtig: Der Bolzen muss saugend reingehen, also ohne großen Kraftaufwand. Falls ers nicht tut, entweder mit der Reibahle das Kolbenauge nacharbeiten, oder einen anderen 12er Bolzen nehmen, in die Bohrmaschine spannen und mit Schleifpaste das Auge läppen bis der Bolzen mit etwas öl saugend reingeht. Zu fest sitzende Bolzen sind ein häufiger Klemmergrund!
Fürn Alltag meiner Ansicht nach optimal. Ist nicht teuer, hat schön Kraft auch am Berg und im Soziusbetrieb.
Ich hab 70er Primär und am Ritzel vorn 1 Zahn mehr. 5 Gang wäre natürlich noch schöner, aber als ich mir den Motor gezimmert hab wars grad nirgendwo lieferbar und ich war ungeduldig
Überarbeitet hab ich nicht viel am Zylinder. Wie gesagt, die Kanalkanten angefast und ich bin mit mit nem kleinen Fräser durch die Kanäle gegangen und hab Unebenheiten und Kanten weggenommen, also quasi nur die Fertigungsungenauigkeiten beseitigt.
Restliche Zusammensetzung: Luftfilterumbau nach LT, BVF 19N1-12, AOA3, Ori E-Zündung. Verbrauch liegt etwa bei 3-3,5 Liter.
Fazit: Wenn man das so macht hat man nen guten und zuverlässigen Alltagsmotor, und wenn er dann mal geschliffen werden muss, kann man direkt nen Mahle Kolben nehmen.
Alles anzeigenDie Kolben sind nicht der Oberbringer, aber das sind sie ja bei keinem Nachbauzylinder
![]()
Wenn man die Kanäle schön anfast hält sich das Rasseln in Grenzen. Wie ich oben schon schrieb, die Kolbenbolzen laufen schnell ein, die sind schlicht nicht gut genug gehärtet nehm ich an. Ist hier im Forum schon vielen passiert.
Aber der Kolbenbolzen der Suzuki RG80 Gamma passt: 12x40mm
Auch wichtig: Der Bolzen muss saugend reingehen, also ohne großen Kraftaufwand. Falls ers nicht tut, entweder mit der Reibahle das Kolbenauge nacharbeiten, oder einen anderen 12er Bolzen nehmen, in die Bohrmaschine spannen und mit Schleifpaste das Auge läppen bis der Bolzen mit etwas öl saugend reingeht. Zu fest sitzende Bolzen sind ein häufiger Klemmergrund!
Fürn Alltag meiner Ansicht nach optimal. Ist nicht teuer, hat schön Kraft auch am Berg und im Soziusbetrieb.
Ich hab 70er Primär und am Ritzel vorn 1 Zahn mehr. 5 Gang wäre natürlich noch schöner, aber als ich mir den Motor gezimmert hab wars grad nirgendwo lieferbar und ich war ungeduldig
Überarbeitet hab ich nicht viel am Zylinder. Wie gesagt, die Kanalkanten angefast und ich bin mit mit nem kleinen Fräser durch die Kanäle gegangen und hab Unebenheiten und Kanten weggenommen, also quasi nur die Fertigungsungenauigkeiten beseitigt.
Restliche Zusammensetzung: Luftfilterumbau nach LT, BVF 19N1-12, AOA3, Ori E-Zündung. Verbrauch liegt etwa bei 3-3,5 Liter.
Fazit: Wenn man das so macht hat man nen guten und zuverlässigen Alltagsmotor, und wenn er dann mal geschliffen werden muss, kann man direkt nen Mahle Kolben nehmen.
Das klingt als ob du Schwalbe fährst, wie haste das denn mit der erhöhten Luftzufuhr geregelt ?
Hi!
Hab den 80er im SR Roller. Zu Schwalbespezifischen sachen kann ich dir nicht viel sagen, ich hatte bisher nur eine einzige und die auch nur zum ausschlachten.
Frag zB. mal den Jettnight, der hat schon einiges an der Luftzufuhr ausprobiert bei der Schwalbe.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!