Wie ist der originale Kabelquerschnitt bei Simson?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also ich hab meine Kabel aus dem Baumarkt ^^


    1,5 mm² schwarz :thumbup:


    ist aber nicht zu empfehlen, wenn man mit elektrik nicht so bewandert ist, weil Fehlersuche bei der Nummer nahezu ausgeschlossen ist :whistling:


    ob du einen kompletten Kabelbaum in Originalfarben irgendwo kriegst weiß ich nicht, aber du kannst ihn ja auch anders bunt gestalten ich hab bei uns gesehen: z.B. bei Auto-Tip, die führen viele bunte Kabel, z.T. sogar zweifarbige, da lässt sich bestimmt was mit anfangen, müsstest dir halt vorher einen Plan machen welche Farbe du für was nimmst und den Plan dann gut und sicher verwahren

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Ich habe 2,5 für Scheinwerfer verbaut, der Rest ist 0,75.


    Haben in der BS auch spaßeshalber mal ausgerechnet was für Querschnitte geeignet sind - 0,5 reicht vollkommen!


    Mann muss nicht überdimensionieren, schließlich ist alles Gewicht und Platz den man zum verlegen braucht.
    wenn man sich beim Elektro-Fach-Laden einfach mal ein bisschen Kabel in versch. Farben kauft hat man wenibgstens Beschäftigung für 2 Tage beim selbert neu verkabeln und man lernt wieder etwas übers Moped dazu. Kabelbäume mache ich selber. Immer mal das ein oder andere Kabel "nachgezogen" wenn ich sonntag 2 Stunden langeweile habe. Nach ein paar Tagen und immer mal etwas Leitung ziehen ist alles Fertig und war nicht mal 20€ teuer. ;)


    serVuz :D

    Einmal editiert, zuletzt von Pfefferminz ()

  • Man hat früher anders gerechnet, welche Querschnitte "reichen" ... aber ja, an sich (nach den heutigen Standards) tun's auch die billigen Kabelbäume für 20 Euro mit den dünneren Kabeln.

  • Ich kann pfeffermnz nur zustimmen.


    Nach rechcherchen reicht in zuständigen regelwerken für fahrzeuge 0,5^2 für alle belange in einer 6V simson aus. ausgenommen den anlasser, der mehr strom aufnimmt, für den ich aber keine genaue angaben gefunden habe.
    Was den vielgeschundenen leitungswiederstand angeht, auf dem hier so oft rumgehackt wird, bleibt zu berücksichtigen, das kupferkabel kaltleiter sind, sich der wiederstand also mit zunehmender temperatur erhöht. Da bis auf das abblendlicht bei einem zweirad keine permanenten verbraucher da sind, hat das kabel auch keine möglichkeit sich stark aufzuheitzen, bzw kühlt zwischendurch immer wieder ab. also selbst wenn man 5 min mit angeschaltetem blinker bei rot an der ampel steht, wird die leitung nicht abbrennen, der leitungswiederstand nicht nenenwert steigen.
    Wie hier schon erwähnt sind die verluste an den schaltern und verbindungen viel höher. Die verbauten flachstecker haben in der regel einen viel kleineren auflagequerschnittquerschnitt als die hier dirkutierten 0.5^2, und der nimmt mit jeden steckvorgang auch noch ab.


    Zu den leitungen selbst: Ich würde keine standartleitung (H07V-K) benutzen. diese ist weder säure, laugen und ölfest, noch ist sie auf dauerflexible verlegung ausgelegt. Zugegeben es funktioniert und der gröste feind, das UV-licht ist zumindest bei meiner schwalbe durch die verkleidung kein thema, dennoch habe ich mich für leitung mit silikonisolierung entschieden, günstigerweise sind diese meist vernickelt und sehr feinlitzig, also perfekt für die verlegung in rauen umgebungen.
    Zwar ist die isolierung weicher und dadurch weniger 'haltbar' aber immerhin übersteht sie auch fiese angriffe aus undichten benzinleitungen und streusalz. Was die herrabgesetze festigkeit angeht, die umgeht man am einfachsten durch flexible kabelrohre, die sich hervorragend an rahmen feststrapsen lassen. Auch wickelschlauch ist hier hervorragend. Für fie quetschverbinder würde ich auf isolierte stecker setzen, die kosten zwar etwas mehr, halten immerhin spritzwasser fern und beschützen die messingkontakte vor korrosion.


    grüße sOCKI

    Einmal editiert, zuletzt von Sockratte ()

  • Mahlzeit!


    Ja, sicher, wie ich schon schrieb, der Leitungswiderstand ist bei 0,5mm² schon ausreichend klein, der Vorteil von größeren Querschnitten ist vernachlässigbar gering. Aber schaden tut er auch nicht. Mehr kosten auch nicht wirklich.
    Der wesentliche Vorteil ist allein: Je mehr Querschnitt, desto weniger lüttig zu verlegen. (Gut, ab 1,5mm@ aufwärts wirds dann wieder tricky mit den Anschlüssen, z.B. in der Lenkerarmatur)


    Wie auch schon gesagt, die Anfertigung eines einzelnen Kabelbaums rechnet sich auch nicht wirklich. Wenn man die Kabel eh alle liegen hat, und die Werkzeuge, Schrumpfschlauch, Isolierschlauch etc... dann ja, sonst ...


    Das PTC-verhalten der Kupferleitungen sollte auch nicht wirklich relevant werden. Wenn die Leitungen sich deutlich erwärmen, stimmt was nicht.


    Mit den isolierten Flachsteckern stehe ich auf Kriegsfuß. Zum einen halten die Feuchtigkeit auch nicht wirklich ab, sind ja nicht gedichtet. Irgendwas dringt schon ein, und hält sich dann in den ganzen Hohlräumen auch noch schön lange.
    Zum zweiten ist mir die Crimpung, die die gesamte Litze umfasst, deutlich lieber als dieses einfache Flachgequetsche bei den isolierten Dingern.
    Weiterhin trägt die Isolierung deutlich auf. In die Verbinderleisten passen die vollisolierten Kabelschuhe nicht mehr hinein, ein blanker Flachstecker mit Schrumpfschlauch allerdings ohne Probleme.


    Fazit: Alles kann, nichts muß, jeder Jeck is anners, et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange...!?! :D


    Wenn man sich die Originalverkabelung so ansieht, mit den verzinnten Litzenenden in den Lenkerarmaturen oder den Blinkern... Und das läuft auch noch bestimmt in etlichen Fahrzeugen zufriendenstellend. Die Erfindung der Aderendhülse hat schon was...


    GlückAuf!


    MacHeba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!