Reifen flicken

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Wissende/ r,


    kann ich den Schlauch im Vorderrad meiner Simson S50 mit Fahrradflickzeug flicken, oder sollte man spezielles Flickzeug verwenden.


    Gruß

  • Naja es gibt schon Unterschiede zwischen Fahrrad und Motorradflickzeug...


    Trotzdem benutzen wir hier auch Fahrradflickzeug...
    Bisher hatten wir keine Probleme...


    Falls du das nun vor hast, es was passiert übernehm ich keine Haftung ;)


    Zu raten wäre extra Motorradflickzeug, da diese wohl höhere Geschwindigkeiten aushalten.

  • Ich würde raten, nen neuen Schlauch zu verbauen, da die Reifenmontage/Demontage weitaus aufwendiger und unangenhemer ist, als beim Fahrrad. Und Erfahrungsgemäß hält ein neuer Schlau eben länger, als nen geflickter, was die Wartungsintervalle teils ehrheblich verlängert^^


    Auf gut deutsch: Spar nicht am falschen Ende

  • also ich hab nen simme schlauch vor kurzem mit fahrradkrams geflickt. natürlich bischen größeren flicken gekommen. aber wenn man richtig flickt ist es egal, mit was man flickt, solange der schlauch zum einen dicht bleibt und der kleber des flickzeugs zum anderen den druck im simsonschlauch abkann. sollte für fahrradflickzeug aber kein problem darstellen ;) mein flicken und damit mein schlauch halten die luft so gut wie es eben ein 20 jahre alter ddr-schlauch kann :P einmal im monat mal kontrollieren langt bei täglicher benutzung völlig bei mir, verlust liegt in dem zeitraum bei ca. 0.2 bar (bei ~2.2 bar enddruck)


    was du NICHT mit fahrrad-flickkrams reparieren darfst ist der mantel selbst. für den gelten tatsächlich andere belastungen als für den schlauch, speziell die fliehkräfte bei höheren geschwindigkeiten. deswegen dürfen autoreifen zum beispiel auch nur bis zum geschw.-index Q (= 160km/h) geflickt werden, darüber nicht.


    beim schlauch einer simme kann dir nix wegfliegen, da ist der mantel davor ^^ das einzig "gefährliche" ist das runter und vor allem das wieder raufziehen des mantels. ist aber beim fahrrad (fast) genauso :whistling: dabei kannste den grad frisch geflickten schlauch halt gleich wieder beschädigen :P


    was die anderen hier mit motorrad-flickzeugs meinen: dieses flickzeugs ist für schlauchLOSE reifen wie beim auto ausgelegt. bei allen reifen, die nen schlauch haben und in denen "normale" durckverhältnisse bis ich denke mal ca. 3 bar herrschen, kannste problemlos mit nem größeren fahrradflicken reparieren, solange der mantel selbst keine bschädigungen, bspw. in der karkasse aufweist.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Reifen-bzw. Schlauchwechsel



    Das ausgebaute Rad wird auf eine saubere Unterlage gelegt, um das Verschmutzen der Radlager zu vermeiden.


    Nach dem Herausschrauben des Ventileinsatzes ( alternativ Luft so weit wie möglich ablassen) und dem Entfernen der Mutter wird durch Niedertreten des Reifens der Reifenwulst vom Felgenrand gelöst und gegenüber dem Ventil in das Felgenbett gedrückt.


    Mit Reifenmontierhebeln ( es gehen auch zwei große Schlitzschraubendreher, dann aber sehr vorsichtig arbeiten, da diese scharfkantig sind und schnell den Schlauch beschädigen können) wird nun, am Ventil beginnend, der Reifenwulst über die Felgenkante gehoben.


    Nach dem Zurückschieben des Ventils kann nun der Schlauch herausgenommen werden.


    Soll der Reifen komplett demontiert werden, ist mit dem zweiten Reifenwulst ebenso zu verfahren.





    Achte auch auf den einwandfreien Zustand des Felgenbandes (Gummiriemen innerhalb des Felgenbettes), es schützt den Schlauch vor den Speichenenden, die scharfkantig sind und den Schlauch schnell beschädigen können.



    Beim Aufziehen eines neuen Reifens wird eine Wulstseite so weit wie möglich von Hand in das Felgenbett gedrückt. Der Rest wird mit den Montierhebeln hineingehoben.


    Die gegenüberliegende Seite des Reifens muss sich dabei wieder im Felgenbett befinden.


    Nun wird der luftleere Schlauch eingelegt, das Ventil durch die Felgenöffnung gesteckt und die Ventilmutter so weit aufgeschraubt, daß etwas Luft eingepumpt werden kann. Dadurch werden Schlauchschäden durch das Einquetschen des Schlauches mit den Montierhebeln vermieden.


    Dann wird der Reifenwulst , gegenüber dem Ventil beginnend, über den Felgenrand gedrückt.
    Reifenwulst oder Felgenrand vorher mit etwas feuchter Seife, Fit o.ä. einschmieren, das erleichtert die Montage ungemein :)


    Das letzte Stück im Ventilbereich lässt sich nur über den Felgenrand heben, wenn vorher die Gegenseite mit den Füßen in das Felgenbett getreten wurde.


    Nach leichtem Aufpumpen (ca 0,5 Bar) wird der Sitz des Reifens auf der Felge geprüft.
    Der Reifen hat eine Kontrolllinie, die parallel zum Felgenrand verlaufen muss.
    Korrekturen sind durch seitliches Aufschlagen leicht möglich.


    Dann noch auf den vorgeschriebenen Druck aufpumpen, und fertig!

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!