turbolader im selbstbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi leute, was würde passieren wenn ich nen lüfter (zb. einen ausm computer) zwischen vergaser und luftfilter (oder vielleicht sogar in den luftfilter setzte?


    es muss doch eigentlich nur mehr luft in den vergaser kommen, egal wie....


    man könnte den lüfter dann mit einem schalter versehen, damit man nicht immer den "turbolader" angeschaltet hat.


    bitte helft mir weiter diese idee zu verwirklichen.



    gruß schnabulator

  • ?( <-- mehr kann ich dazu nich sagen.
    --
    Ich hab n Krummes hinterrad und tanke das falsche gemisch... (muss ich mehr sagen ??? *insinder*) :D

    Ich hab n Krummes hinterrad und tanke das falsche gemisch... (muss ich mehr sagen ??? *insinder*) :D

  • Oh mann nen 80er Lüfter hat maximal 6000 Umdrehungen bei 12V


    Da becförrdert der noch lang net soviel Luft wie dein Mopped brauch bei Volgas

    &amp;gt;&amp;gt;S-Fighter mit 77er 4Kanal, 5 Gang, noch am Einfahren&amp;lt;&amp;lt;

  • Leute, bitte lasst die Diskussion über den Turbolader dieser Art. Wir haben uns darüber doch schon breit ausgelassen (siehe ältere Threads)


    schnabulator: Bitte die Suche benutzen.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    ´04 - year of SPEED

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Sowas gibt es für autos muss man nur noch an passen. Und die
    haben noch mehr drehzahl.
    --
    Simson die Freude am Schrauben! (mehr oder weniger)

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • AirHead: Die (meisten) Autos haben 4 takt Motoren, da ist eine Turboaufladung auch möglich. Beim Simsonmotor würde Schuß in den Ofen gehen wenn man nicht sehr viele Sachen beachtet.


    Zudem leisten die Turbolader (welche beim Auto übrigens meist Du die Abgase angetrieben werden) wesentlich mehr als ein kleiner PC Lüfter.


    Schon ein stino Motor mit 50 ccm braucht bei etwa 6000 U/min pro Sekunde 5000 ccm (50ccm*100 U/s). Das schafft kein PC Lüfter.


    Ein Abgasturbo bei einem Auto mit dem Hubraum von 2,0 l saugt in der gleichen Zeit 200.000 ccm, also 0,2 Kubikmeter Luft. Das sind pro Minute 12 cm³.


    Also, vergesst es.


    Hoffe ich kann den Thread hier jetzt schließen!?


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    ´04 - year of SPEED

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • ALso ich hab da schon massige theorien geschrieben wie es mit einem 2Takt Turbo aussieht.


    Es geht prinzipeill, nur muss man dafür die ÜS weglassen, den EInlass dirket in den Zyli münden lassen, eine Auslassteuerung einbauen um Asymetrische Steuerzeiten zu erhalten, darüberhinaus eine Direkteinspritzung in den Zylinder (is netzwingend, aber besser). So wärs Möglich. MAN hat da mal was gebaut, aber das system hat sich nicht DUrchgesetzt. Manche 2takt Schiffsdiesel werden per Turbo betrieben. Eben nach solch einem System! Das an nem Mopped wär Enorm aufwändig. DA würde der Motor zig Tausende von Euro kosten weil er ne Sumpfschmierung haben müsste, darüberhinaus noch einen Keramikkolben/LAger, da bei den enormen Drehzahlen die bElastungen gigantisch werden. Immerhin kann ein Kilogramm auch einen Nanometer² meht als 2 Tonnen druck ausüben. Also es wirken enorme Drücke auf dem Kolben, dadurch auf das Pleul, das Stabil seine muss. Dann sind sochle drehzahlen aber garnet drin. Ausser man baut sowas aus Kohlefaser. Und dann die LAuffläche. WAs meinst du wie der Verschleiss ist! Wenn der motor mit turbo ca. 40000 U/Min reisst, dann ist die BElastung sowas von gigantsich das ne NICASIL beschichtung nicht hilft. Da brächte man Keramiklaufbahenne. Außerdem auch seinen Kopf da die Verdichtung enorm seine Müsste. Also - Vergiss es. Man kann dieses system nur beim Schiffsdiesel - zweitakter anwenden, mit mehreren Kubimetern!!! Hubraum, da die drehzahl extrem niedrig ist, und die belastungen auszuhalten sind. Immrhin sind das MAnnshohe hubräume! etnsprechende Pleulstangen und auch die entsprechenden LAger. Die haben ne MAiximaldrehzahl von ca. 100 - 200 U/Min an der KW, und das bei nem 8 oder 12 Zylinder!
    --
    MfG Fragga


    Simsons:


    Kr 51/1 K - bj. 74 - 3,4 Ps. Aktiv im Dienst


    SR 50 C - Bj. 88 - 8,3 Ps . Aus finanziellen gründen stillgelegt! (fährt aber 75 im dritten von 4 gängen...)!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • es giebt aber eine einspritzung die viiiieeel mehr sauerstoff in die zylinderfüllung integriert und dadurch den motor hoch zu kitzeln mit guten ergebnissen und viel verträglicher als n2o(nitro oxide)
    NOS oder auch lachgas genannt


    man muss eine 110 düse in den ansaugstutzen drehen (aufbohren gewinde schneiden) dann nehme man eine schlauch schelle und binde einen dünnen gummischlauch damit auf die düse.das andere ende verbindest du mit einer kältespray dose !!!!! KEIN WITZ !!!!!!!! bei perfekter einstellung bringt das enorm leistung dah der sauerstoff bei kälte komprimiert ist und in der hitze ausgedehnt wird (wird bei aprillia rs 50 replica im 50 ccm rennsport benutzt )habs getestet und es zieht wie lachgas ist aber um einiges verträglicher als n2o.

  • Das mit dem sauerstoff funktioniert ja, allerdings müsstest Du dann auch das Gemisch fetter machen um einem Klemmer vorzubeugen.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    ´04 - year of SPEED

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • @ fragga
    wegen den Belastungen braucht man sich keine Sorgen zu machen , der Motor muß ja nicht so hoch drehen , es gab ja schließlich auch Kompressormotoren ...


    Sauerstoff oder auch Lachgas ist ja was feines , aber das sollte das letzte sein , mit dem man versucht noch etwas aus einem Motor zu holen .
    --
    Frohe Ostern !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!