Simson Tank versiegeln, wie?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich möchte meinen alten Tank meiner K51 Schwalbe versiegeln.
    Da hab ich mir mit einem Kumpel überlegt, man könnte doch einfach in den Praktiker gehen, die ne Dose Klarlack kaufen, das in den entrostetn Tank machen und schwenken. Wenn sich alles verteilt hat den Rest in ein Glas schütten und zumachen, den Lack im Tank trocknen lassen. Wenns dann trocken ist nochmal der selbe Spaß mit dem Rest.


    Hat das jemand schonmal ausprobiert?
    Ist der Lack überhaupt Benzin und Ölbeständig oder muss ich mir ein Einkomponentenharz kaufen?
    Hab mit suchen dazu bloß vage aussagen zu Phosphorsäure bekommen, doch ich wollte schon was in den Tank reinmachen, was drin bleibt, um sicher zu gehen^^
    Die Methode mit dem Edelstahllöffel im Tank auflösen ist vielleicht genial, doch hab ich nicht die nötige Ahnung, Mittel dazu.
    Ich denk jetzt an die Winterpausen, die dem Tank übel zusetzen könnten, wenn ich ihn aus Vergesslichkeit nicht voll fülle :rolleyes:


    Habt ihr ne Empfehlung?

    Wenn ich nach ner Weile noch nicht geantwortet habe, schickt mir eine PN! :lookaround:


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Mopedfahrer ()

  • Empfehluing: Kreem Rot von Ammontechnik.


    Außerdem: Tank lieber leer als voll. (zumindest zum wegstellen ;) )


    Viele Grüße


    huj

  • Das von mir gezeigte macht nur 23 Euro (plus Versand, den ich nicht habe, weil das bei mir um die Ecke ist).
    _______________________________________________

  • Ich habe mir die BUSCH-Tankversieglung geholt. War/bin damit voll zufrieden.


    1. Als erstes Tank entfetten 4h bei 50°C das ganze 2x. Tank muss Randvoll sein.


    2. Als nächstes musste man den Tank entrosten 4h bei 50°C das ganze 2x. Tank muss wieder Randvoll mit der Flüssigkeit sein.


    3. Tank versiegeln, 200ml wenn ich mich nich recht täusche schön 3-Dimensional ausaschwenken. Nach 30min das ganze nochmal. Dann heissts 7 Tage warten bis das Gemisch rein kann.


    Das ganze für 35€ mit super Anleitung. Kann es nur weiterempfehlen der Tank sieht von innen aus wie ein weißer Babypopo ;)


    Hier noch die Anleitung: http://www.tankrestauration.eu/anleitung/anleitung.pdf


    Mfg

  • Auch wenn der Tank nicht versiegelt ist auf jeden Fall leer. Hatten wir neulich gerad besprochen.


    Ich hab schlechte Erfahrungen mit den "Billig"Versiegelungen gemacht..


    Viele Grüße


    huj

  • Ganz ehrlich, wer hat schon mit verschiedenen Tankversieglungen gearbeitet und kann sie in einem Langzeittest und darauf kommst ja an bei Versieglungen vergleichen?


    Sicher taugen die Versieglungen doch wie siehts nach 10Jahren aus? Das wissen hier sicher die wenigsten. Und das man immer das empfiehlt was man selber hatte/hat macht man ja auch.


    Im großen und ganzen kannst du es nur probieren und selber entscheiden welche man nimmt.


    Allerdings mag ich zu behaupten das alles noch besser ist als Cola reinkippen oder Schrauben schütteln, einiges kursiert ja hier im Forum rum.


    Guten Abend

  • Allerdings mag ich zu behaupten das alles noch besser ist als Cola reinkippen oder Schrauben schütteln, einiges kursiert ja hier im Forum rum


    Solchen Schwachfug vergess mal lieber ganz schnell :)


    Vergleichen kann ich zwar nicht, aber meine POR15 Tankversiegelung hällt immernoch, blättert nicht ab, vermischt sich nicht mit dem Kraftstoff und ist in Oldtimerkreisen auch sehr bewährt & beliebt


    Gruß
    Leyland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!