Hey,
kann mit vielleicht jemand sagen, wie bzw. wo ich testen kann, ob Strom an der ELBA ankommt und er an die Batterie weitegegeben wird?
Hab ne S51B, Bj. 1989, auf C umgebaut, 12V, alle Kabel stecken richtig.
Danke!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Hey,
kann mit vielleicht jemand sagen, wie bzw. wo ich testen kann, ob Strom an der ELBA ankommt und er an die Batterie weitegegeben wird?
Hab ne S51B, Bj. 1989, auf C umgebaut, 12V, alle Kabel stecken richtig.
Danke!
Habe meine S51B1-4 ebenfalls auf 12Volt umgebaut und wollte auch wissen, wie man die Elba testen kann, da meine Batterie nicht geladen wird, jedoch funktionieren die Blinker.
Und bevor ich mir eine Elba und eine neue Spule kaufe wäre es doch günstiger zu wissen, wie man das Mistvieh testen kann!
MfG
Der Frischling
zum testen braucht ihr:
- n moped (in diesem fall mit 12V ^^)
- die elba (12v)
- 12v 21w glühobst (dazu langt ne blinkerbirne)
- einen gleichrichter oder eine ewr (12V)
- ne batterie, am besten eingebaut und angeschlossen
- bischen kabel
jetzt müsst ihr erstmal paar fragen klären:
- VAPE verbaut? wenn ja, dann nutzt euch ne ELBA nix dann müsst ihr nach VAPE-schaltplan (gibts auch bei moser-bs.de) verkabeln
- EWR verbaut? den habt ihr drinne, sobald ihr vorne halogenlicht habt. wenn ja, zieht ihr von dem mal alle kabel ab (sind 6 stück, merkt euch wie sie drauf waren ^^)
- wenn kein EWR drin ist (schwarzer kasten mit kühlrippen, so groß wie die elba) dann muss irgendwo nen gleichrichter sitzen. ist n kleines bauteil mit 4 anschlüssen. da müssen von der grundplatte kommend, ein rot/gelbes und ein grau/rotes kabel drauf sitzen
- habt ihr nen messingkasten hinterm zündschloss und dieser ist angeschlossen? wenn ja: RAUS DAMIT! und alles neu und vorallem RICHTIG nach 12V verkabeln
- hat eure bakterie mehr als 8V spannung? wenn nicht, müsst ihr sie aufladen, sonst läd die elba nicht
erstmal klemmt ihr jetzt die ELBA, die ihr testen wollt, komplett ab und baut sie ausm moped aus, wenn sie noch im moped sitzt. danach klemmt ihr bis auf die zündung und den scheinwerfer vorne alle kabel der grundplatte ab. also das rot/gelbe und das grau/rote. wenn ihr den EWR drinne habt (der kasten mit den kühlrippen) dann macht ihr jetzt folgendes:
- alle kabel am ewr abziehen
- dann steckt ihr das rot/gelbe auf die 59a und das grau/rote kabel auf die 59b
- die 31 am ewr verbindet ihr mit der 31b der elba. auch mit dem rahmen verbinden!
- die 59ab am ewr wird mit der 59a der elba verbunden.
wenn ihr den gleichrichter habt (meist quadratisches bauteil mit 4 anschlüssen) dann macht ihr folgendes:
- alle kabel am gleichrichter ab
- rot/gelb und grau/rot von der grundplatte auf die anschlüsse mit den wellenlinien stecken
- der kontakt mit "-" mit der 31b der elba verbinden. ebenfalls mit dem rahmen verbinden
- der kontakt mit dem "+" kommt auf die 59a der elba
als nächstes verbindet ihr die 49 der elba direkt mit dem pluspol der batterie. jetzt nehmt ihr euch ein weiteres kabel, verbindet es ebenfalls mit dem pluspol der batterie und sucht euch aus dem blinkerverteiler im rechten seitendeckel einen blinker aus dazu einfach eins der schwarz/grünen oder schwarz/weißen kabel aus dem verteiler ziehen und mit dem kabel, was am pluspol der batterie hängt testen ob und welcher blinker geht. habt ihr nen funktionierenden blinker, dann werft ihr jetzt das moped an und spielt mal am gas. dabei sollte die birne ihre helligkeit ändern, bei höherem gas sollte sie stärker leuchten als bei leerlauf. leuchtet die birne zwar und alle kabel sind angeschlossen, die birne ändert aber ihre helligkeit nicht, dann läd die elba nicht.
blinkertest geht ganz simpel: den an die batterie angeschlossenen blinker vom pluspol trennen und das kabel direkt mit der 49a der elba verbinden. das ganze sollte jetzt recht flott blinken, dann funktioniert zum einen die blinker- und zum anderen die überwachungselektronik
cya v3g0
Wenn die Elba funktioniert (Davon gehe ich bei mir aus, da Blinker funktionieren) aber die Spule hin ist, wie kann ich die testen?
Wie hoch ist der Widerstand der Spule oder wie hoch ist die spannung der spule im Stand/während der Fahrt?
Die gesamte Elektronik funktioniert, bis auf die Batterieladung und das Bremslicht und die beiden Sachen werden von einer Spule gespeist, von daher liegt hier mein Verdacht.
Ich bitte um Hilfe
MfG
Der Frischling
ah, das mit dem bremslicht ist doch schonmal n guter ansatz
spulen verrecken normalerweise nicht einfach so. entweder muss man die dinger mutwillig kaputt kloppen oder ne menge strom durchjagen. von daher würde ich den fehler eher in der verbindung zwischen dem gleichrichter/der EWR und der spule suchen. fang mal von klemme 59a der elba aus an (alle kabelverbindungen die ich jetzt aufliste, prüfste mit nem messgerät oder prüflampe mal auf durchgang )
- von hier aus sollte ein kabel zum gleichrichter/ewr gehen. das mal überprüfen
- von der klemme 59ab am ewr, bzw der "+" klemme am gleichrichter gehen 2 kabel ab: eins zum bremslicht und eins zur elba. das zum bremslicht kannste ganz einfach prüfen: kabel an pluspol der batterie tüdeln und bremse ziehen/treten. wenn nix leuchtet ist das glühobst durch, kabelbruch oder n schalter futsch
- die nächsten kabel, welche interessant sind, sind die rot/gelben, bzw grau/roten kabel, die vom ewr/gleichrichter zur grundplatte gehen. die beiden kabel klemm mal ab und prüf sie einzeln mit nem messgerät auf durchgang auf masse. sie dürfen BEIDE nach masse KEINE verbindung haben!!! alternativ kannste dazu auch ne prüflampe mit batterie-plus verbinden und dann mal an beide kabel halten. die lampe darf beide male NICHT leuchten
- als nächstes testest du mal ob die beiden kabel gegeneinander durchgang haben. das muss der fall sein, sonst ist die spule futsch oder n kabelbruch. dazu kannst du neben dem messgerät auch ein kabel an den pluspol der batterie ranfummeln und ans andre kabel ne prüflampe ranhalten, die du vorher auf masse geklemmt hast
- solltest du jetzt keinen durchgang haben, dann musst du leider die grundplatte abnehmen. polrad abziehen, stellung der grundplatte markieren, grundplatte ab. die spule, um die es geht, sitzt rechts neben dem geber. guck mal ob da vielleicht eins der kabel sich von den lötstellen dort gelöst hat. wenn was zu sehen ist: wieder ranlöten. wenn nix zu sehen ist:
- eine meßspitze vom meßgerät nacheinander an beide lötpunkte halten und die andre an den kabelschuh des zum lötpunkt passenden kabels oben im herkasten halten. wenn du jetzt 2 mal durchgang hast, dann sind die kabel in ordnung (keine brüche). löte jetzt mal die lötstellen beide nach. wenn du danach zwischen rot/gelb und grau/rot immer noch keinen durchgang hast, dann ist tatsächlich die spule futsch.
cya v3g0
Gibt es keine Möglichkeit, dass ich das ganze irgendwie mit laufendem Motor und nem Messgerät teste?
Ich weiß bereits soviel: Die Batterie wird nicht geladen (habe mir ne neue gekauft, die dann schnell leer war)
Die Blinker funktionieren, wenn die Batterie voll ist. Wenn sie zu neige geht, leuchten die Blinker, Blinken aber nicht mehr.
Wenn ich Gas gebe, wird der scheinwerfer auch heller!
Es treten noch wesentlich mehr Probleme auf, die ich im Forum auch schon beschrieben hatte, aber leider konnte mir keiner helfen.
Könnte es auch am EWR liegen?
Oder am Steuergerät?
Bin für jede Hilfe dankbar!
@ SSJ3 Vegotenks
Hab soweit alle Punkte auf deiner Liste abgearbeitet und kann jetzt sagen die Spule ist hin.
Hab die Leitungen alle durchgemessen und keine hatte durchgang (auch grau/rot auf Rot/gelb).
Problem ist jetzt nur, das bei meinem Lieblingsonlinehändler die 12Volt ladespulen nicht verfügbar sind.
Bremslicht ist jetzt erstmal direkt über die Batterie angeschlossen und wird wohl nicht allzu viel verbrauchen.
Ich werd also erstmal warten müssen und die Batterie einfach direkt ans Ladegerät hängen.
Sollte ja immer ne gute Woche halten bei nicht allzu vielen Fahrten.
Zumindest wenn ich Samstag nach Hamm fahre, muss die Batterie nochmal an die Steckdose.
So denn ein großes Dankeschön!!!!!
MfG
Der Frischling
Alles anzeigenGibt es keine Möglichkeit, dass ich das ganze irgendwie mit laufendem Motor und nem Messgerät teste?
Ich weiß bereits soviel: Die Batterie wird nicht geladen (habe mir ne neue gekauft, die dann schnell leer war)
Die Blinker funktionieren, wenn die Batterie voll ist. Wenn sie zu neige geht, leuchten die Blinker, Blinken aber nicht mehr.
Wenn ich Gas gebe, wird der scheinwerfer auch heller!
Es treten noch wesentlich mehr Probleme auf, die ich im Forum auch schon beschrieben hatte, aber leider konnte mir keiner helfen.
Könnte es auch am EWR liegen?
Oder am Steuergerät?
Bin für jede Hilfe dankbar!
gib mir den thread mal. simson-frischling hat ja mit seiner bremslicht-problematik den entscheidenden hinweis gegeben. von dir benötige auch noch n paar fakten mehr, dann kann ich mal sehen inwiefern ich dir helfen kann.
zu deinem post:
- hmm.. das mit den blinkern klingt als ob du nen "analogen" blinkgeber (die "blinkertonne") drin hast. aber so ganz erklärt sich mir das verhalten nicht. bei beiden, egal ob blinkertonne oder elba, sollten die blinker bei zu wenig saft gar nicht erst anfangen zu blinken (beim analogen wird der hitzdraht nicht heiß genug, beim elektronischen fehlt der saft fürs relais) aber es klingt für mich schon eher nach defektem blinkgeber, speziell die tonne
- das mit dem gas und dem scheinwerfer ist normal. der scheinwerfer wird direkt über ne spule auf der grundplatte versorgt. je nachdem wie schnell de rmotor dreht bekommt das glühobst im scheinwerfer mehr oder weniger strom/spannung.
- falls du das steuerteil/steuergerät der zündung meinst: die hat mit dem restlichen stromnetz in der simson soviel zu tun wie pinguine mit eisbären... nämlich gar nix zündstromkreis ist komplett unabhängig vom rest der simson. wenn du ne grundplatte, das steuerteil und ne zündspule in die simme packst und das verkabelst kannst du damit direkt losfahren.
- der EWR dient nur dazu bei die 12V 35/35W HS1 halogen glühlampen (bei den meisten /1 modellen und fast allen nachwende modellen verbaut) vor gefährlichen spannungsspitzen und überspannung zu schützen (bei 18V brennt ne bilux zwar noch, aber ne HS1 streckt hier schon die beine in die luft )
wie gesgat gib ma deinen thread noch
cya v3g0
3d1t@simson-frischling: kein ursache
Der Thread wurde leider gelöscht, weil es wohl keine Antworten gab, aber ich kann versuchen, das ganze nochmal zu beschreiben.
Also, wie gesagt, batterie lädt nicht usw.
Wenn der Schlüssel auf Stellung I ist, funktioniert fast alles, wie es soll, nur dich tachobeleuchtung geht nur, wenn ich mit fernlicht fahre
Auf Stellung II wird es seltsam (bei geladener Batterie). Bei Abblendlicht beziehen die Lampen den Strom aus der Batterie und alle Lämpchen funktionieren. Bei Fernlicht leuchtet das Rücklicht jedoch ganz schwach, also kaum sichtbar, und der Scheinwerfer leuchtet auch schwächer, als käme der strom von der spule.
Auf III, wo das standlicht sein sollte, tut sich garnix, also alles läuft so wie auf stellung I.
Ich habe den Kompletten Kabelbaum überprüft und keinen Fehler gefunden.
Habe eine ELBA drin und den kabelbaum einer S51 C (kann den schaltplan noch hochladen, falls erwünscht)
Joa, ich denke mal, das wars auch "schon".
Bin total ratlos.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!